Welche Downpipe?
Hallo zusammen,
Ich stehe quasi kurz davor, mich für meine A3 Limousine für eine Downpipe zu entschieden.
Ich fahre den 1.4 TFSI mit 125 PS und S Tronic, bin aber unschlüssig welche Downpipe die bessere Wahl ist.
Entweder die HG Motorsport oder von HJS.
Erstere hat einen 70mm Rohrdurchmesser wo der Händler meinte die sei daher besser geeignet.
Die HJS hat einen 60mm Durchmesser. Einen HJS Kat haben beide Downpipes
Hier die Links:
https://www.sportauspuff-versand.de/...pe-hjs-audi-a3-8v-dp-2.html?...
https://www.sportauspuff-versand.de/...downpipe-audi-a3-8v-dp.html?...
Aufgrund des hohen Anschaffungspreises will ich da natürlich die optimale Wahl treffen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Darf ich fragen wieso Du bei der Downpipe anfängst und nicht mit dem Endtopf?
Natürlich bedeutet eine größere Downpipe auch weniger Gegendruck (aber nur wenn Du alles vergrößerst, sonst kann es (wie schon erwähnt) zu gegenteiligen Effekten durch den späteren Rückstau der Originalanlage kommen), aber schau Dir mal die Originaldurchmesser z.b. von einem S3 an: 2.5 mal so viel Leistung wie Deiner, selbe Zylinderzahl, selbe Turboladerzahl. Der braucht auch keine 70mm. Die brauchst Du ab geschätzt 500 PS.
Klang bzw. ein Ton wird dort erzeugt, wo Deine Abgase auf einen Widerstand treffen - also in Schall"dämpfern". Die Downpipe ist nur ein Rohr - es besteht die Gefahr, dass bei bestimmten Drehzahlen unerwünschte Geräusche Deiner (nicht böse gemeint) kleinen Maschine verstärkt werden. (Dröhnen)
Ich glaube ein anderer Endtopf ist für Dich besser. Hier hast Du auf dem Markt auch eine größere Auswahl.
Wie genau soll sich denn das Motorverhalten ändern? Suchst Du ein schnelleres Ansprechverhalten des Turbos? Geht ihm zu früh hochtourig die Luft aus?
27 Antworten
Ich würde die etwas günstigere HJS aus deinem 2. Link empfehlen.
Eine Kennfeldoptimierung hast du schon gemacht? Wenn nicht, dann sollte diese auch auf die Downpipe abgestimmt werden, also bestenfalls zu einem Tuner der auch einen Rollenprüftstand hat und das sauber anpassen kann.
Wenn du nur die Downpipe einbaust kann es durchaus zu Fehlern kommen und deine Motorkontrollleuchte geht an mit der Fehlermeldung "Ladedruck regelbereich überschritten"
Also am besten direkt die Software mit anpassen lassen nach dem Einbau.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 14. Januar 2019 um 12:51:15 Uhr:
Ich würde die etwas günstigere HJS aus deinem 2. Link empfehlen.Eine Kennfeldoptimierung hast du schon gemacht? Wenn nicht, dann sollte diese auch auf die Downpipe abgestimmt werden, also bestenfalls zu einem Tuner der auch einen Rollenprüftstand hat und das sauber anpassen kann.
Wenn du nur die Downpipe einbaust kann es durchaus zu Fehlern kommen und deine Motorkontrollleuchte geht an mit der Fehlermeldung "Ladedruck regelbereich überschritten"
Also am besten direkt die Software mit anpassen lassen nach dem Einbau.
Danke für den Tipp! 🙂
Bei einer Kennfeldoptimierung ist es ja so, dass das Drehmoment auch erheblich ansteigt.
Ich weiß bei meinem 7 Gang DQ200 S Tronic Getriebe, dass es nur bis maximal 250NM ausgelegt ist.
Kann man das dabei berücksichtigen während der Anpassung oder wäre ein höheres Drehmoment für das Getriebe nicht schädlich?
Aus welcher Gegend kommst Du? Vielleicht kann man einen Tuner empfehlen.
Kaufst Du Dir eine Tuningbox oder ein Standard-Kennfeld, dann können die 250 Nm überschritten werden. Natürlich kann das Dein Getriebe schädigen. Garantie & Kulanz wird natürlich schwierig.
Bei guten Tunern kannst Du Deine Wünsche äußern. Meistens denken die aber duech Dein Getriebe von selbst dran.
(Wenn Du noch in der Garantie bist, ist das sicherste leider Abt, da die die Werksgarantie aufgreifen)
Was meinst Du denn Du hast beim Auspuff nix Passendes gefunden? Nach was hast Du gesucht?
Ich komme aus dem Ruhrgebiet 😉
Ich wollte das ganze bei Schawe Tuning in Waltrop einbauen lassen.
Ich hatte jetzt mal folgende AGA gefunden:
https://www.sportauspuff-versand.de/...usine-endrohr-rund-esd.html?...
Wäre die zu empfehlen? Falls nein, warum und welche AGA wäre für meinen Wagen die beste Wahl?
Ich nehme an, richtig viel bringt das ganze erst in Verbindung mit geänderter Downpipe und Software, aber man muss ja irgendwie anfangen 😁
Danke 🙂
Ähnliche Themen
Ich glaube nun gibt es ein Missverständnis:
Ich spreche nur von einem Endschalldämpfer = wirklich nur der letzte von hinten sichtbare Topf. Preis sollte hier bei 300 - 600€ liegen.
Anlage ab Kat = wirklich alles ab Katalysator, heißt eben auch Mittelschalldämpfer und Verrohrung. Preis 1000 - 1500€ inkl Einbau. Einzelanfertigungen sind etwas teurer, aber man kann klanglich mehr spielen. Du kannst aber vorher auf Youtube oder so nicht "probehören". Klangliche Veränderung durch mehrere Klangkörper natürlich höher als bei nur ESD.
Komplettanlage = Inkl. Downpipe und ab Kat, bei Kat unterscheiden sich die Anbieter, viele Kats sind illegal. Startend von 2000 bis 10000€ hoch.
Mein Tipp (falls noch nicht geschehen): Schau und hör Dir viele Youtube Videos an auch von 1.4 TFSI Motoren und von verschiedenen Herstellern (auch motorungebunden). Manche schreien, manche brummen, hier gibt es neben Qualität der Anlage auch einfach klangliche Unterschiede je Hersteller.
Was sagst du denn zu der von mir verlinkten Fox Anlage bzw. generell zu Fox?
Das wäre Endschalldämpfer und Vorschalldämpfer für 748 Euro.
Habe persönlich keine Erfahrung mit Fox, man hört aber oft, dass sich klanglich nicht viel tut oder es zum Dröhnen neigt. Mein Fall ist es nicht. Sonst deutsche Firma, wird also nicht übel sein in der Materialqualität.
Meinen Geschmack bei Anlagen von der Stange trifft Remus immer ganz gut, recht bassig ohne groß zu Dröhnen. Das ist aber Geschmackssache. Ist aber nicht der günstigste.
Der Golf 7 aus dem Video hat ja quasi denselben Motor wie ich.
https://www.youtube.com/watch?v=fMtS-T2JBvk
Der hat eine Fox Anlage verbaut (ESD+VSD) sowie eine HJS Downpipe.
Für einen 1.4 er klingt das ganze doch recht ordentlich würde ich sagen.
Für meinen Geschmack klingt das sehr hohl, beim Drehzahlabgang dann "furzig".
Diesen habe ich von Remus gefunden, ist anscheinend nur der ESD und klingt halt meiner Meinung nach kerniger/kratziger.
https://youtu.be/tq_Mf2tmKMg
Aber das ist wie gesagt Geschmackssache.
In anderen Foren (Google-Suche) findest Du bestimmt auch Rezensionen zu Fox o.ä.
Vielleicht kann Dir auch ein Tuner in Deiner Nähe einen Kunden mit einer Fox Anlage zeigen.
Da ich hier als Einzelperson in diesem Thread antworte, würde ich mich nicht wegen (m)einer Meinung für oder gegen etwas entscheiden.
Das ist richtig. Ich weiß natürlich nicht wie es sich während der Fahrt anhört, aber im Stand gefällt mir die Fox Anlage da deutlich besser. Mag dieses dezent dumpfe blubbern beim abtouren. Insgesamt soll es ja auch dezent bleiben da es eben "nur" ein 1.4er mit 125 (eventuell in Zukunft 150-160 PS) ist.
Der Remus klingt mir da schon zu aggressiv und mir taugt dieses Design nicht. Fände 84mm Endrohre auch viel zu groß.
Hab ja aktuell 70mm und möchte auch keine größeren. Ich finde das passt zum Auto nicht.
Die Serienoptik soll weitestgehend erhalten bleiben.
Probiers aus! 800€ sind kein Zuckerschlecken, aber auch nicht zu viel zum Testen. Zur Not kannst Du ihn auch gebraucht loswerden mit etwas Verlust.
Bei Remus kannst Du an jeden Auspuff jeden Remus Aufsatz draufmachen - klein, groß, silber, schwarz, rund, eckig und wenn Du genug Geld hast bestimmt auch bunt blinkend :-D
Erstmal danke für die Beiträge. So wie es aussieht wäre es dann wohl erstmal das Vernünftigste mit der Auspuffanlage zu beginnen als direkt mit einer Downpipe. Nur eine Downpipe ist in meiner Leistungsklasse wohl Unsinn, wenn durch die Serienabgasanlage weiterhin viel Gegenstaudruck herrscht.
Wenn ich die Anlage drunter habe kann ich ja dann schauen wie es sich klangtechnisch entwickelt und dann später immer noch die HJS + Software nachrüsten.
Korrekt so? 😁
Zitat:
@Bernie1983 schrieb am 14. Januar 2019 um 14:23:06 Uhr:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 14. Januar 2019 um 12:51:15 Uhr:
Ich würde die etwas günstigere HJS aus deinem 2. Link empfehlen.Eine Kennfeldoptimierung hast du schon gemacht? Wenn nicht, dann sollte diese auch auf die Downpipe abgestimmt werden, also bestenfalls zu einem Tuner der auch einen Rollenprüftstand hat und das sauber anpassen kann.
Wenn du nur die Downpipe einbaust kann es durchaus zu Fehlern kommen und deine Motorkontrollleuchte geht an mit der Fehlermeldung "Ladedruck regelbereich überschritten"
Also am besten direkt die Software mit anpassen lassen nach dem Einbau.
Danke für den Tipp! 🙂
Bei einer Kennfeldoptimierung ist es ja so, dass das Drehmoment auch erheblich ansteigt.
Ich weiß bei meinem 7 Gang DQ200 S Tronic Getriebe, dass es nur bis maximal 250NM ausgelegt ist.
Kann man das dabei berücksichtigen während der Anpassung oder wäre ein höheres Drehmoment für das Getriebe nicht schädlich?
Dem Getriebe ist das höhere Drehmoment egal, da passiert gar nichts. Das Problem ist die Kupplung. Das DQ200 hat eine Trockenkupplung, das kann bei dir dann schon ein Problem werden. Mir geht es nicht anders, ich werde es irgendwann mal austesten mit einer DTE Box. In Tunerkreisen ist das DQ200 nicht besonders gern gesehen, allerdings sagt man das man bis 300NM gehen kann und das meist auch ohne Probleme klappt. Man muss drauf achten das die Kupplung nicht zu sehr durchrutscht, dabei entsteht viel Hitze und die macht dir auf Dauer die Kupplung kaputt.
VW hat in einer letzten DSG Software den Druck verringert weil sich das DSG damit selbst zerstört hat, man kann nun bei manchen Tunern auch eine DSG Anpassung machen lassen, damit kann die Kupplung etwasmehr Drehmoment vertragen, aber damit habe ich keinerlei Erfahrung.
Die Kupplungen für das DQ200 die mehr Drehmoment durch Aramid vertragen, kosten leider 1700€ nur für das Material.