Welche Diagnosesoftware für 6N1 Bj. 1996 AEX ??

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Ich würde gerne an meinem Polo die Diagnosewerte selbst auslesen und einfache Einstellungen selbst machen, z.B. Drosselklappe anlernen. Ich habe mir schon die Augen wund gelesen, aber was ich an Software+Hardware brauche wird mir nicht wirklich klar - wie gesagt nur für den alten Polo mit OBD (neueres wie Can-Bus brauche ich z.Zt nicht).
Bitte um Tipp wo und was ich kaufen sollte für "etwas mehr als nur auslesen"

29 Antworten

Zitat:

@patpin schrieb am 10. Februar 2016 um 13:42:16 Uhr:


Habe heute der scanner XXLTECH NX200 versucht auf ein Polo III 6N (AEX) 1.4L benzin von 1998. Der gebt fehler: "kann keine verbindung machen", mit motor oder contact an. Es unterstützt KWP1281 (lese ich) . Hat jemand mit diesen scanner ein gutes resultat gehat? oder mit ein andere billige scanner?

ich nutze den bei meinem 2001er 6N2 (AUD) und funktioniert perfekt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD oder OBD2 Polo 6n' überführt.]

Das WBH BT5
Hier kannst du dich einlesen
https://www.blafusel.de

danke für den Link zu Blafusel - aber da kann ich auch wieder tausend Sachen lesen - über K-Leitungen, Protokolle und vieles mehr - das verstehe ich aber sowiso nur sehr bedingt - deshalb frage ich ja hier, was wohl das richtige ist bezüglich Laptop-Software (unter win7) und Stecker/Kabel Hardware.

Hab ich doch geschrieben der WBH BT5
https://www.blafusel.de/obd/wbh_bt5.html

Mit der Software WBH-Diag
https://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html

Ähnliche Themen

Hi das sind mehrere Tools da würden z.B Vwtool,Vcds,Carport in frage kommen 🙂 .

Aus eigener Erfahrung finde ich im günstigen Sortiment VCDS Lite sehr gut. Es reicht schon ein K-Line Adabter von Autodia für 3-8 Euro.

Bei dem Autodia lag eine Caport CD bei. Leider waren die Daten auf der CD Sinnfrei... eine PDF mit einer Empfehlung Carport herunterzuladen.

Bzgl Diagnose... ich verbringe sehr viel Zeit damit mich in diese Materie einzuarbeiten.

1. Unser Auto (6n) verwendet das K-Line Interface. Die meisten Steuergeräte werden mit dem KWP 1281 angesprochen.

2. Messwertblöcke
Bei den alten VCDS ohne Interface Dongle sind nicht alle Label Datein richtig betitelt. Es sollte sich dementsprechend vorher damit beschäftigt haben.
(Mit VCDS funktionieren die wichtigsten Funktionen ohne Registration, bitte vorher ausprobieren ob alles gewünscht funktioniert und dann erst registrieren)

3. DK anlernen
Die DK kann nur mit registrierter VCDS angelernt werden. Aus welchen MWB (Messwertblöcken) diese Informationen zu lesen sind hängt von dem verbauten Steuergerät ab

Mit freundlichen grüßen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/KWP1281

Zitat:

@Penetrator schrieb am 16. März 2016 um 21:03:44 Uhr:


Hab ich doch geschrieben der WBH BT5
https://www.blafusel.de/obd/wbh_bt5.html

Mit der Software WBH-Diag
https://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html

Nun habe ich mir WBH-DIAG (o8.1) geladen und mich mt einem k2L901 Interface (original aus dem OBD2-Shop) und das ganze installiert. - ich kriege aber keine Verbindung, egal welchen der 3 möglichen Ports (com3, 4 oder 13) ich im Gerätemanager für das Interface einstelle, im WBG-DIAD kommt immer "der gewählte Port ist durch eine andere Anwendung belegt". Was mache ich falsch ??? ich habe schon stundenlang mit den Ports hinj und hergespielt, es geht nichts. - hat da einer Ahnung der mir einen Tipp geben kann ??

Wo hast Du denn die Version 08.1 her ?
Auf der Seite https://www.blafusel.de/obd/k2l901.html ist im Link zur Software von WHB-Diag Vers. 0.89 die Rede.
Ein Handbuch dazu mit Tipps findest Du unter folgendem Link:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689374

Ansonsten gibst es hier bei MT auch noch das On-Board-Diagnose Forum.
http://www.motor-talk.de/forum/on-board-diagnose-b295.html

die Software die ich verwende ist die 0.89, von Blafusel via link vom OBD2-Shop geladen, hatte mich nur verschrieben. Da habe ich auch ein gutes Handbuch gefunden. Die Treiber-Installation hat auch problemlos funktioniert - nur die Verbindung klappt nicht - warum auch immer

Ich nehme an, Du meinst den FTDI-Treiber. Wenn der gewählte Port durch eine andere Anwendung belegt ist, muss man halt ermitteln, welche das ist und dieser notfalls einen anderen zuweisen oder das entsprechende Gerät deaktivieren. Evtl. auch mal einen anderen USB-Anschluss benutzen und wenn möglich auch nicht gerade USB 3.0 nehmen. Mit einem 64-bit OS klappt es bei WHB-DIAG übrigens auf keinen Fall.

- mein Rechner hat noch kein USB 3 - und läuft auf Win 7 prof 32 bit.
Ich kann im Gerätemanager unter Anschlüsse/USB_SerialPort dem FTDI-device (KKL_Interface) einen beliebigen Port zuweisen, das funzt auch und erscheint dann auch weiter unten unter USB-Controller/USB Serial Converter mit dieser eingestellten Port-Nummer.
Wenn ich dann aber das WHB-Diag0.89 anwerfe, sehe ich nur die Auswahl com 3, com 4 oder com 13.
Wenn ich zuvor im Gerätemanager einer dieser Ports einstelle (z.B.com 13 wird im Gerätemanager auch nicht als belegt angezeigt) und beim Versuch eine Verbindung aufzubauen erscheint immer die Meldung, daß der Port belegt ist.
ich versuch jetzt nochmal, den Treiber ganz zu löschen und neu zu installieren.

Hi Joachimmihatsch,
wie im OBD Forum geschrieben, läuft das KKL Interface erst mit dem Programm, wenn die 12 Volt
anliegen....sonst nicht...
Die Doppelbelegung der Ports ist auch eine Fehlermöglichkeit...allso alle Comports im Manager richtig löschen.
Danach neu anlegen..
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

o.k., - natürlich habe ich die Versuche am Auto gemacht (Polo 6N1) - aber ich lösch jetzt mal die belegten Ports - das sind ne ganze menge

Deine Antwort
Ähnliche Themen