Welche Dämpfer & wie ist das Standard Fahrwerk?
Hi,
bin kurz davor den Q5 zu bestellen und in meiner Konfiguration (Handschalter, 150 PS) gibt es wohl keine andere Möglichkeit, als das Standard Fahrwerk zu erhalten, trotz aller S-Line Pakete.
-> Das S Line Sportfahrwerk ist nur beim Quattro erhältlich
-> Das Luftfahrwerk ist nur beim Quattro erhältlich
-> Dynamische Dämpfer Kontrolle wohl auch nur beim Quattro erhältlich, zumindest finde ich es nicht im Konfigurator.
Zugrundeliegendes Modell ist "Sport".
Daher interessiert mich jetzt, ob jemand weiß, wie sich das Standard Fahrwerk fährt und welche Höhe der Q5 damit besitzt. Höher als das Sportfahrwerk wird er sein, aber weiß jemand, wie hoch?
Und falls jemand noch einen Tipp hat, wie ich die Dynamische Dämpfer Kontrolle eingebaut bekomme, wäre ich dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Das wäre ja keine extreme Tieferlegung und entstellt den Q5 als SUV nicht. Wenn ich mich nicht irre, kann man ja mit dem Luftfahrwerk eine vergleichbare Tieferlegung erreichen, ohne dass es gleich kritisiert wird.
42 Antworten
Achso okay na denn wird es wohl vorerst ein Geheimnis bleiben 🙂
Beim Standardfahrwerk (und beim Sportfahrwerk) stört, dass der Wagen ca. 2cm zu hoch liegt.
Optisch sind in den Radhäusern ringsum gleiche Abstände schön und wirken gelungen. Dies wird von Audi leider nur beim aufpreispflichtigen Luftfahrwerk ermöglicht.
Schade, dass in der Grundausstattung (fast) alles Optimierungsbedarf hat.
Hallo,
ich habe das Sportfahrwerk mit S-line und bin damit sehr sehr zufrieden. Ich hatte vorher einen A5 mit Normalfahrwerk was im nachhinein polterig und Art war.
Danke für deine Rückmeldung. Es geht mir in diesem Fall nicht um die Qualität des Fahrwerks, sondern um die Optik.
Ich habe jetzt mal bewusst darauf geachtet wie der Abstand (Rad - Radhaus) bei vielen anderen Fahrzeugen ausgeführt ist. Hier ist Audi nicht ausgenommen. Bei den Fahrzeugen, die ich gesehen habe (A6, A3) war alles top. Bei vielen anderen Herstellern auch.
Beim seitlichen Betrachten des Q5 fällt diese „optische Ungereimtheit“ auf und es ist einfach nur schade, dass der Eindruck erweckt wird man versuche mit allen Mitteln Sonderausstattungen zu verkaufen. Wenn man sich das Luftfahrwerk aus Komfort- oder sonstigen Gründen gönnen möchte, ist das ja sehr gut.
Warum die Käufer des Standard-Fahrwerks dann aber zusätzlich durch eine nicht stimmige Optik „bestraft“ werden, erschließt sich mir nicht.
Da nur Vorführwagen mit Luftfahrwerk verfügbar waren, ist mir dies auch erst im Nachhinein aufgefallen.
Neue Käufer, die hier auf MT unterwegs sind haben so die Gelegenheit sich über diese Thematik im Vorfeld Gedanken zu machen.
Für mich ist es leider zu spät... es sei denn Audi justiert hier noch mal nach und verbaut mir eine stimmige Version.
Ähnliche Themen
Nachdem hier schon länger niemand geschrieben hat, wollte ich das Thema noch mal aufgreifen.
Stört euch das etwas zu hohe Standard-Fahrwerk nicht oder haben die meisten hier die Luftfederung verbaut...?
Kennt jemand eine Möglichkeit das Fahrzeug mit Stahlfedern (Original - von Audi, so dass die Garantie erhalten bleibt) ca. 2 cm tiefer zu legen?
Der SQ5 ist mit dem Standardfahrwerk etwas tiefer als der normale Q5. Allerdings benötigst du für eine Tieferlegung mittels kürzerer Federn ein Teilegutachten oder eine allgemeine Betriebserlaubnis dieser Federn. Beides wird es für die originalen Federn von Audi nicht geben. Somit wäre ein Verbau solcher Federn von Audi nur mit einer Einzelgenehmigung des TÜV/DEKRA etc. machbar.
Danke dir für deine Nachricht.
Da der SQ5 und der Q5 die gleiche Karosserie haben, sollte das unproblematisch sein.
Gibt es eigentlich unterschiedliche Fahrwerke beim “normalen“, Design und Sport? Oder haben die alle das gleiche Fahrwerk?
Design und Sport sind ja nur optische Pakete, die technische Basis ist da schon gleich.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 17. Mai 2018 um 21:48:11 Uhr:
Da der SQ5 und der Q5 die gleiche Karosserie haben, sollte das unproblematisch sein.
Da würde ich aber vorher mit einem Prüfer reden, ob das im Rahmen der Einzelgenehmigung überhaupt geprüft wird, ohne die Kosten und den Aufwand in die Höhe zu treiben.
Ja, das macht natürlich Sinn.
Allerdings wäre es schon sehr verwunderlich, wenn es hier Probleme gäbe, da es sich um Original-Dämpfer handelt, die bei dem „Schwestermodell“ eingesetzt werden und dementsprechend zugelassen sind.
Hilfreich wären hier technische Daten. Kann man diese in „erWin“ abrufen?
Du meinst bestimmt Federn und nicht Dämpfer, oder? Die verkürzten Federn sind nur mit dem SQ5 beim KBA geprüft worden. Da es sich um Bauteile mit besonderem Sicherheitsanspruch handelt, dürfen sie nicht einfach in ein anderes Modell transplantiert werden. Von Audi wirst du dafür keine Freigabe bekommen, daher die von mir angesprochene Einzelabnahme. Sportfedern aus dem Zubehörhandel, wie zB von H&R, haben daher ein Teilegutachten oder eine ABE.
Zitat:
@hoewel schrieb am 18. Mai 2018 um 18:03:24 Uhr:
Design und Sport sind ja nur optische Pakete, die technische Basis ist da schon gleich.
Das ist/war die Frage. Ist ja Zb bei Mercedes anders…
Aber Danke!
PS: Dann war das härtere Fahrwerk wohl nur Einbildung 😁
Zitat:
@hoewel schrieb am 18. Mai 2018 um 19:34:59 Uhr:
Du meinst bestimmt Federn und nicht Dämpfer, oder? Die verkürzten Federn sind nur mit dem SQ5 beim KBA geprüft worden. Da es sich um Bauteile mit besonderem Sicherheitsanspruch handelt, dürfen sie nicht einfach in ein anderes Modell transplantiert werden. Von Audi wirst du dafür keine Freigabe bekommen, daher die von mir angesprochene Einzelabnahme. Sportfedern aus dem Zubehörhandel, wie zB von H&R, haben daher ein Teilegutachten oder eine ABE.
Okay. Das wusste ich nicht. Ich dachte man müsste das ganze Federbein (Dämpfer + Feder) tauschen, da ich dachte diese wären aufeinander abgestimmt.
Ist der Dämpfer beim SQ5 der gleiche wie im Q5 (nur mit einer kürzeren Feder kombiniert)?