welche China Roller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt

welche China Motorroller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt
Wollte wieder Roller fahren, da Kurzstreck von 10 km am Tag genau das Richtige für einen Roler wären.
Wollte einen Gebrauchten China Roller kaufen, der qualitativ wa staugt.
Was könnt Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michael66869


Ich rate grundsätzlich von diesen 4-taktern ab, da fast alle nach 10-15000km kaputt gehen, wenn die überhaupt solange halten. Man sollte mal überlegen, wo bei diesem Preis (ca. 600€ neu) auch die Qualität herkommen soll.

Wieviele sind DIR denn schon kaputt gegangen ???

...oder plapperst DU auch nur nach was hier ALLE nachplappern ???? 🙄

wölfle

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Piaggio ist was 2-Takt angeht noch Spitze, gleich darauf Japaner (wobei man sich drum streiten kann ob Japaner oder Piaggio besser sind).

...und nun vergiß mal Korea nicht! Da sitzen gleich zwei der Produzenten aus der Weltspitze ;-)

Gruß
Roman

der immer wieder grinsen muß, wie hartnäckig und lange sich Vorurteile wie "Opel rostet wie Hulle" oder "Chinesen können nur billig kopieren" halten... Selbst 20 Jahre nach einer gravierenden Umstellung sind das noch "Fakten" im Internet - traurig, traurig ;-(

Zitat:

Original geschrieben von RomanL


Rechenbeispiel(e) für Begabte:

Beispiel 3:

Yamaha vom Händler für 799€. Natürlich gebraucht, aber mit Gewährleistung.

Die modelltypische Seuche mit dem LCD-Display (eine der wenigen Schwachstellen), aber dafür hat man ja Gewährleistung. Erst ärgert man sich, dann ärgert man den Händler.

Dann ist Ruhe.

24 Monate und 13tkm später: TÜV/AU ohne Mängel (meiner ist ein 125er).

Natürlich zwischendrin Ölwechsel und Heidenau-Reifen usw. Natürlich braucht ein Gebrauchter eher Verschleißteile als ein Nagelneuer. Klar sind die Japsen nicht für billige Ersatzteile berühmt. Dafür halten deren Teile (meistens) auch ganz schön lange (ich habe noch keins bezahlen müssen). Vergilbtes Plexiglas oder schon im Laden rostender Auspuff usw. sucht man bei Japanern wie eine Nadel im Heuhaufen.

Was mit meinem Marken-125er geht, geht mit einem Marken-50er bestimmt auch.

799,- abzgl. 685,- sind immer noch 114,- Differenz...für 1 Jahr Gewährleistung (ist dann auch absolut ok).

Aber ansonsten will ich auch gar nicht in Abrede stellen, daß man mit etwas Zeit, Glück und gezieltem Suchen auch bei Markenteilen einen Schnapper einfahren kann. Die Marktlage aktuell hingegen gibt da nix her und wird es auch in naher Zukunft nicht. Solche Preise gibt's beim Händler erst wieder ab Oktober - zumindest für Marke. Bis dahin sind es eher Apothekenpreise und meist ziemlich verranzte Gurken ;-(

Gruß
Roman

Zitat:

Original geschrieben von RomanL


799,- abzgl. 685,- sind immer noch 114,- Differenz...für 1 Jahr Gewährleistung (ist dann auch absolut ok).

Wie gesagt auch eine höhere/teurere Klasse, wo ich nicht über 45 oder 50km/h oder gar "Tacho 70" nachdenken muß. Einfach nur legal und (relativ) sorglos.

Und wenn so'n Roller 30 oder 50tsd km hinter sich hat, zählt eh nur der Zustand. Das kann ein Chinese prinzipiell auch (imho mit geringerer Wahrscheinlichkeit), allerdings gleichen sich die Preise dann sowieso langsam an.

Zitat:

Aber ansonsten will ich auch gar nicht in Abrede stellen, daß man mit etwas Zeit, Glück und gezieltem Suchen auch bei Markenteilen einen Schnapper einfahren kann.

Beim Fachhändler kann man wohl eher von marktgerechten Preisen ausgehen als bei Schnäppchen aus der Bucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Beim Fachhändler kann man wohl eher von marktgerechten Preisen ausgehen als bei Schnäppchen aus der Bucht.

DER Markt für 2nd hand ist leider heutzutage die Bucht - frag mal die Händler ;-(( Und was die Haltbarkeit der Chinesenroller angeht - eines stimmt definitiv: Plastikteile sind da eindeutig Verschleißteile. Weichmacher ist wenig drin, UV-Schutz so gut wie gar nicht. Ganz klar, das ist ein Wermutstropfen.

Aber vom Nutzungsprofil her sind sie eher keine selbst geschraubten Tuning- und Vielfahrerobjekte, sondern eher werkstattgepflegte Garagensteher, das wiederum ist ein klares Plus beim Gebrauchtkauf.

Muß halt jeder wissen, was er sucht und wirklich braucht. 800,- für einen markenroller in wirklich gutem Zustand und deutlich unter 10.000km halte ich auch für absolut ok - wenn man ihn dafür kriegt!
Ich denke, da liegen wir beide gar nicht so weit auseinander in unserer Meinung ;-)

Gruß
Roman

Es ist egal last nur nicht übers Ohr hauen.Die Motor Roller sind fast 80%alle in China oder Vietnam gebaut nach lizenz Italienischen Gilera.Álle sind GY6 motoren.Das heist du Bezalst nur den Logo aber Motoren fon namenlos bis zu Vespa ist alles GY6.Es ist nur a🙂ndere Verkleidung und der preis.

Zitat:

Original geschrieben von H.Edi


Es ist egal last nur nicht übers Ohr hauen.Die Motor Roller sind fast 80%alle in China oder Vietnam gebaut nach lizenz Italienischen Gilera.Álle sind GY6 motoren.Das heist du Bezalst nur den Logo aber Motoren fon namenlos bis zu Vespa ist alles GY6.Es ist nur a🙂ndere Verkleidung und der preis.

Erzähl das mal dem ADAC der wird lachen

Zitat:

Original geschrieben von Iceblade94



Zitat:

Original geschrieben von H.Edi


Es ist egal last nur nicht übers Ohr hauen.Die Motor Roller sind fast 80%alle in China oder Vietnam gebaut nach lizenz Italienischen Gilera.Álle sind GY6 motoren.Das heist du Bezalst nur den Logo aber Motoren fon namenlos bis zu Vespa ist alles GY6.Es ist nur a🙂ndere Verkleidung und der preis.
Erzähl das mal dem ADAC die werden lachen

Im Endeffekt bekommt man das, was man bezahlt..

Ein Peugeot Billig-Roller läuft vom gleichen Band wie eine Quinqui. Unterscheiden sich eigentlich nur durch die Endabnahme.. Ausserdem gibt es gefühlt eine Million unbekannte Hinterhof-"Hersteller", die ihren zusammengeschusterten Mist dann über den Preis über Ebay oder irgendwelche Billig-Baumarktketten verramschen......

Habe aus dem Bekanntenkreis schon Phantasie-"Marken"-Roller zum "kannst du mal eben schnell nachgucken" bekommen, da waren zum Beispiel nach 3 Monaten die Kontakte der Scheinwerfer abgerostet (!!). Kunststoffteile zerfielen beim Auseinanderbauen zu staub.

Ich glaube, am Besten schaut man, ob es eine Firma ist, die sich einen Markennamen aufbauen will oder aufgebaut hat. Diese sind im Allgemeinen besser verarbeitet. Da sind zum Beispiel Firmen wie SYM und Co zu nennen.. Und bei den eigentlich überall verbauten QY6-Motoren.. Okay, diese Entwicklung ist auch schon jahrzente-alt und nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. Da lobe ich mir einen 2-Takt-Stinker, der flotter und haltbarer ist :-)

Egal, was du dir raussuchst.. Einfach mal nach dem "Marken"-Namen googlen, wie es mit den Kundenrezessionen aussieht. Aber dran denken, keiner postet "Mein Roller ist sooo toll". Sie posten erst, wenn der Roller nicht mehr will. Aber irgendwann hat man ein Gefühl, ob der Roller, der vor einem steht, zu einem passt oder nicht..

Es stimmt nicht das die Peugeot Roller von Quinqui gefertigt werden.
Peugeot hat ein eigenes Werk und kauft die Teile in China zu das ist Fakt.
Quinqui ist ein Lieferant für Motoren und stellt den 139 QMB-E Motor für Peugeot her. Der Motor ist eine SYM / Peugeot Entwicklung und ist ein Langhuber, während die normalen 139 QMB Motoren Kurzhuber sind und die Quinqui in seine eigenen Modelle verbaut.
Teile für die Roller werden z.b. die Sitzbank aus Vietnam bezogen.
Die Verkleidungsteile sind durchweg von besserer Qualität wie bei den normalen Chinarollern.
Nach meinem Sturz nur Schrammen sonst nichts.
Mein Kisbee Bj 9/2010 steht draußen da ist nichts ausgebleicht, gerissen, verrostet bis auf den Auspuff der am Auslassbereich leichten Rost hat.
Nach fast 14000km sind die Bremsbeläge, Kupplung, Stoßdämfer, Lenkung, Elektric noch Top.
Der unterschied zu normalen China Roller Herstellern ist die Franzmänner haben ein Auge auf die Fertigung.
Das ist genauso z.b. bei Toyota in England, die haben strenge Qualitätskontrollen und dann funktioniert sowas. So haben die, die englische Krankheit besiegt.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Es stimmt nicht das die Peugeot Roller von Quinqui gefertigt werden.
Peugeot hat ein eigenes Werk und kauft die Teile in China zu das ist Fakt.

für den ersten Chinesen von Peugeot - den V-Clic - stimmt das schon, alles danach also Speedfight3 oder NewVivacity zB gibts wie Du gesagt hast ein eigenes Werk.

mfg

Mit einem China-Roller kann man imho genauso glücklich werden, wie mit einem Markenroller, wenn:

1. Man sich vergewissert, dass der Importeur eine Übergabe-Inspektion macht und dabei auch die Qualität kontrolliert. So was gibt es, nicht alle verkaufen direkt ab Container.
2. Wennn man alles selber schrauben kann, was bei dem einfachen Aufbau möglich und erlernbar ist. Die massenhaft verfügbaren und sehr billigen Ersatzteile machen das Schrauber-Vergnügen preiswert. Dabei lohnt es sich, das eine oder andere Teil gegen bessere Qualität auszutauschen.
3. Wenn man ihn gut pflegt und im Winter trocken und warm stellen kann.

Wenn das alles erfüllt ist, so ist der Kaufentscheidung über das Modell - sind intern sowieso fast identisch - reine Geschmacksfrage.

Trocken und warm stellen ist aber ein Idealfall das nicht immer machbar ist.
Unser Peugeot Ludix Bj 2008 und Kisbee Bj 2010 stehen auch nur unter einem kurzen Schleppdach.
Frost, Sonne und im Winter ab und an wird da auch Schnee hingeweht.
Deswegen haben beide Roller auch keinen Rost (ausnahme Auspuff nur wenig).
Bei halbwegs guter Qualität sollte es da keine großen Probleme geben.

Bei China Rollern spart man am falschen Paltz.... 🙂😠😠

Hallo,

Mein Hobby ist es bereits seit 5 Jahren an 50ccm Rollern zu schrauben und da kommt auch durch Bekannte und Freunde zwangsweise mal der ein oder andere 4-takt-Besitzer vorbei der nicht mehr weiter weiß .. Ich kann dir sagen das so ein Roller sehr selten einige Jahre problemlos fährt ! Was die Qualität angeht sind die Chinakrache(Rex,boation usw...komische Namen 🙁 ... Mangelhaft !

Erst letzte Woche hat mein Nachbar bei mir geklingelt und war schockiert wie schlecht die Qualität seines Rex-Rollers sei ... er wollte ja nicht auf mich hören..
Er hatte sich beim Bremsen hingelegt eigentlich nicht der Rede wert... nur sind bei ihm die Schrauben der Motorhalterung abgebrochen und der Motor war lose... ich konnte nicht glauben was ich da sehe.
Was passiert denn wenn der Roller gegen ein Auto prallt ?

Ich selber kann dir nur die 2-Takt Motoren bzw. Roller namenhafter hersteller empfehlen.

Sehr sparsam und empfehlenswert sind die stehenden Peugeot-Motoren und die liegenden Minarelli-Motoren der Verbrauch liegt bei 2,5 - 4,0L auf 100 KM je nach Fahrweise und sie sind sehr Robust ! Ersatzteile sind sehr günstig und es gibt einen Markt für diese Roller.
Piaggio-Motoren sind auch super allerdings gerne etwas durstiger .

Wenn es unbedingt ein 4-takter sein muss ...wären marken wie Kymco bedingt empfehlenwert.
Lg Lattenmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen