welche China Roller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt

welche China Motorroller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt
Wollte wieder Roller fahren, da Kurzstreck von 10 km am Tag genau das Richtige für einen Roler wären.
Wollte einen Gebrauchten China Roller kaufen, der qualitativ wa staugt.
Was könnt Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michael66869


Ich rate grundsätzlich von diesen 4-taktern ab, da fast alle nach 10-15000km kaputt gehen, wenn die überhaupt solange halten. Man sollte mal überlegen, wo bei diesem Preis (ca. 600€ neu) auch die Qualität herkommen soll.

Wieviele sind DIR denn schon kaputt gegangen ???

...oder plapperst DU auch nur nach was hier ALLE nachplappern ???? 🙄

wölfle

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Mein Peugeot Kisbee kommt von dem Hersteller http://www.qingqi.com.cn/en/productlist.aspx?cid=13 und hat auch 5000km Wartungsintervalle. Auf 5000 km war lediglich das das Ventilspiel des Auslassventil um 0,01mm größer geworden.
Er ähnelt in etwa dem Modell http://www.qingqi.com.cn/en/product_show.aspx?id=118.
Bisher 5859 km ohne Rep. gefahren scheint kompletter Müll nicht zu sein und er zieht gut halte mit den Rollern gut mit trotz meiner 95 kg, während die Kids ja meistens leichtgewichte sind.

Jop.

An Hersteller Qingqi siehst du aber auch, dass er von gleichem Hersteller kommt, wie auch der Rex etc von SI Zweirad - hat halt nur ein Peugeot-Emblem draufgeklebt und die Endkontrolle der Fahrzeuge ist bei Peugeot im allgemeinen besser. 😉

Sofern da wirklich Serviceintervalle von alle 5.000 km stehen, sind auch die Servicekosten geringer, da SI meines Wissens nach alle 2.500 km vorschreibt.

Hallo, inzwischen habe ich zu dem Peugeot Kisbee mehr Informationen gefunden.
Peugeot hat wie Honda in China ein eigenes Werk gebaut und fertigt selber.
Die Teile kommen von einheimischen bzw. von Viatnimesischen Zulieferern z.b. Sitzbank.
Der Motor ist wie Tina vermutete eine Sym Konstruktion wird baugleich in verschiedene Sym Roller verwendet.
Hersteller des Motors für Peugeot ist die Firma Qingqi.
Interessant ist das Peugeot für alle Fahrzeuge ab Bj 2000 sie für Betrieb mit E 10 freigegeben hat.
http://www.peugeot-scooter.de/.../pressemitteilungen.php?...
dürfte daher den Sym Motoren auch nicht schaden.
Weiterer Unterschied die Serviceintervalle sind 5000km und nicht 3000km wie bei Sym, allerdings schreibt Peugeot Vollsyhnthetiköl 5W40 vor.
Der Luftfilter ist wie bei PKW ein Papierluftfilter und soll bei 20000km getauscht werden.
Km Stand bei mir gefahren seit 9/2010 ohne Störungen 6896km.

Bei vielen Rollern ist der Wartungsintervall so vorgegeben,da von einem witz zu sprechen zeugt nicht gerade von viel Ahnung sondern eher davon das Wartungsintervalle nicht eingehalten werden was dann auch zu problemen führen kann!wenn du dir alle 3000km die 15 Euro für einen neuen Riemen nicht leisten kannst dann solltest du eher wieder Rad fahren!

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


3 Riemen sind n bissl der Witz - bei jedem Marken-Roller ziehn die locker über das 10.000er Intervall raus.

ansonsten muss jeder selber wissen was er macht - weil einer nen guten Chinesen erwischt hat sind die nicht über jeden Zweifel erhaben genau wie ein schrottiger teurer Roller nicht die ganze Marke in den Abgrund zieht.
gesichterte Teileversorgung und eigenes Wissen&Werkzeug bzw jemand Kompetenten zu kennen ist das Wichtigste!

Doof nur, dass eine Inspektion keine 15€ kostet😉

Ähnliche Themen

Folgende Modelle haben diesen baugleichen Motor allerdings gibt es da verschiedene Hersteller.
Peugeot läßt sie von der Firma Qingqi herstellen.
(Bohrung/Hub: 37mm x 46mm) zB.:
SYM Mio 50
SYM Fiddle II 50
SYM Orbit II 50
SYM Jet4
SYM Allo 50
SYM Cello 50
SYM Symphony 50
Peugeot Vivacity 4-Takt
Peugeot Speedfight 3 4-Takt
Peugeot Kisbee 4-Takt
Bei einem Billigstroller ist es schon verständlich das die Riemen nicht lange halten.
Bei Roller die, die 1200€ grenze übersteigen sollten die Riemen schon 10000 km halten.

Hier mal einige Unterschiede von den gleichen Motortyp
Sym Fiddle II 50
6500 U/min
EURO 2
Benzin (92 Okt. ROZ, E5)
CDI-Zündanlage, Drehstromgenerator 12V 80W,
Tankinhalt 5,2 ltr
Serviceintervalle 3000km (Auskunft durch den Sym Händler)

Peugeot Kisbee
8000 U/min
Euro 3
Benzin (92 Okt. ROZ, E5, E10)
CDI-Zündanlage, Drehstromgenerator 12V 98W,
Tankinhalt 7,0 ltr
Serviceintervalle 5000km

Interessant gleicher Motortyp unterschiedliche auslegung.

Hier mal der Wartungsplan von den Honda mit ihren 4000km Serviceintervallen liegen sie zwischen Sym und Peugeot. Wobei die 2 Takter von Peugeot 6000km Serviceintervalle haben.
Die durchschnittlichen Kosten je Stunde sollen angeblich bei 89€ liegen.

http://www.honda.at/pdf/Inspektionszeiten_2012.pdf

Kann man schon sehen man kann nicht alle Chinaroller über einen Kamm scheren und sagen sie sind alle gleich. Dann gäbe es die zum teil enormen Unterschiede nicht bei den Wartungsintervallen und bei den Motoren (siehe Symkonstruktion) doch die Herstellerspezifischen Unterschiede.

Also ich selbst fahre einen Rex RS450 und bin sehr zufrieden.
7500km und außer den Inspektionen (die ich selbst mache) ist kein ausserplanmäßiger Boxenstop nötig geworden.

Dieses Geschimpfe über die Roller kann ich nicht nachvollziehen, zumal auch Markenhersteller die 4-Takt Motoren verbauen und das Märchen vom Keilriemen den man beim Markenroller erst nach 20000km wechseln müsst, ist schwachsinn.
Zumindest bei 50er ist er öfter fällig und lange Wechselintervalle von 10000km+ gibt es nur bei 125er oder größer.

Schlechte Roller gibt es überall, sowohl bei Markenherstellern, als auch bei den Chinakrachern.

In diesem Sinne...
Flo

Zitat:

Original geschrieben von michael66869


Ich rate grundsätzlich von diesen 4-taktern ab, da fast alle nach 10-15000km kaputt gehen, wenn die überhaupt solange halten. Man sollte mal überlegen, wo bei diesem Preis (ca. 600€ neu) auch die Qualität herkommen soll.

Ich rate grundsätzlich zu diesen Rollern und halte garnichts von diesem Markenwahn den viele an den Tag legen um ihr Ego zu verbessern oder ein kleines Statussymbol zu haben!Bei Einhaltung der Wartungsintervalle und Ohne dran rumzubasteln kann man viel Spaß mit diesen Rollern haben,zudem sind Ersatzteile auch recht günstig zu bekommen und die Garantie bei Neukauf ist auch nicht zu vergessen!

Naja der Riemenwchsel ist bei Markenrollern schon bei größeren Intervallen vorgesehen. Bei den Kisbee bei 10000km, bei den Ludix bei 12000km bei Kymco bei einigen Modellen 15000km.
Hängt aber auch mit den vorgesehenen Serviceintervallen zusammen.
15000km dürfte daher kein Problem sein.
Bei meinen Kisbee mit 7000km runter ist noch nicht zu spüren das der Riemen merklich verschlissen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Doof nur, dass eine Inspektion keine 15€ kostet😉

Doof ist nur das es bei keinem Rollerhersteller eine Inspektion für 15 Euro geben wird!Die Summe bezog sich klar auf den Antriebriemen und auch sonst sind Ersatzteile für Chinaroller sehr günstig zu bekommen!

Bei den ersatz teilen kann ich nur sagen zum beispiel CDI ist sehr kurz lebig.
Ich hatte jetzt erst ein China kacher bei mir als 4 tackter den hatte es den Motor duch öl mangel Zerrissen und muste komplett neu auf gebaut weden.
Nur das komplette Matrial wie Lager, Zylinder,Ventile, kipphebelwelle samt Steuerkette, Lima ,CDI, und so weiter past auch alles von dem Rex rein.
Alles ein gebaut und grund eingestellt und jetzt rennt er wie ein junges Pferd.

Meine offene Naraku CDI ist seit kmStand 1550 drinnen und funktioniert.
Außer die Serviceölwechsel brauchte bis jetzt km Stand 7004 kein Öl ohne das dazwischen außerplanmäßig was nachgefüllt werden.
Ich schaue einmal die Woche nach dem Ölstand. Wenn man das einhält sollte man eigentlich rechtzeitig merken wenn der Ölstand sinkt.

Rechenbeispiel(e) für Begabte:

Markenroller, 10 Jahre alt, 10.000km für 850,-, verbastelt und geschrotet + Grundüberholung (nur für "Marken"-Teile 250,- zzgl. 20h + Lackarbeit), Rückbau von sinnlosem aber bei vielen Vorbesitzern "erforderlichen" Tuningscheiß, Nachrüstung Heckbox (wieder 120,- weg), ...
Gesamtkosten bis zum ersten Fahren für ein altes Gefährt: 1.220,- zzgl. diverser Zeitaufwendungen (bei nur 30,-/h kommt man schnell auf weitere 1.000,- - und zwar ohne Werkzeugkosten, die der Selberschrauber ja auch braucht...)

Ergebnis 1: ein zugelassener, 55km/h "schneller" Markenroller in halbwegs ansprechendem Zustand

oder Chinaböller (Baotian, Jinling...egal was draufsteht, ist eh überall das Selbe drin ;-), 2 Jahre alt, kaum gefahrenes "Rentnerfahrzeug im Neuzustand mit Checkheft und knappen 600km, inkl. Heckbox von Kappa und neuer Batterie, ebay-Kauf für 350,-, zzgl. Grundüberholung in der Werkstatt (Einstellen des Kraftstoffsystems, leichtes Entdrosseln durch optimierte Rollen und schmalere Hülse,...), neue Bremssteine und eine neue Lampe im Blinker: summa summarum 185,- und zwei Tage Wartezeit
Gesamtkosten bis zum Fahren für ein sozusagen neues Fahrzeug: 535,-

Ergebnis 2: ein zugelassener, 55km/h "schneller" Chinaroller in nahezu fabrikneuem Zustand (allerdings sicherer, entklappert und straffer eingestellt)

Differenz 2-1 = 685,- oder sogar 1685,- ;-(

Da Ergebnis 1 und 2 sich technisch nicht unterscheiden, aber Fahrzeug 2 sogar besser dasteht als 1, fällt mir die Wahl für den Allerweltsrollernutzer leicht ;-) Tuner hingegen wird die Chinaklasse immer ankotzen (müssen), denn wo keine Marke drauf ist, da ist ja auch kein "Wert" drin...

Ein Glück, daß genügend Menschen so denken und die andere Hälfte der Rollerfahrer günstig an gute "Chinakracher" kommt **ggg**

Gruß
Roman

der selbst Kymco (natürlich schön alte Serien-50er 2-Takter mit 75km/h-"Öffnung"😉, Baotian/Jinling und seit gestern Hyosung stehen und fahren hat (letzterer sogar für bare 400,- im absoluten Topzustand und mit guten 65-70km/h ohne jedes Fremdtuning)

PS: Nachfragen bei Händlern (habe einen Markenhändler u.a. im engsten Bekanntenkreis) ergeben erstaunlicherweise, daß, bezogen auf die Verkaufs-/Zulassungszahlen, die Chinaroller genauso häufig oder selten in der Werkstatt stehen, wie die Markenware. Und wenn, dann sind es meist fabrikseitig verursachte Bagatellen oder sorglos verbaute, billige Kleinbauteile. Nach der ersten gründlichen Reparaturrunde ist alles wieder chic... Komisch, oder?!

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von michael66869


Ich rate grundsätzlich von diesen 4-taktern ab, da fast alle nach 10-15000km kaputt gehen, wenn die überhaupt solange halten. Man sollte mal überlegen, wo bei diesem Preis (ca. 600€ neu) auch die Qualität herkommen soll.
Wieviele sind DIR denn schon kaputt gegangen ???

...oder plapperst DU auch nur nach was hier ALLE nachplappern ???? 🙄

wölfle

wie recht du hast.

Leider ein allgegenwertiges Problem. Chinaroller sind schlecht. Schlechter gehts nicht. Wie kann da denn nur was halbwegs gutes dran sein bei dem Preis. Kauf dir was vernünftiges. Die gehen schnell kaputt.

Vorurteile über Vorurteile.

Selber keinen Billigroller haben und Ratschläge erteilen. Das sind die besten.

Außerdem bedenke. Wieviele Roller davon wurden gebaut und hier in Deutschland verkauft. Wer hatte nie Probleme und wer hat/hatte Probleme.
Oft stehen doch nur die Fälle mit Probleme in Foren. Außerdem sind lange nicht alle Rollerbesitzer in Foren überhaupt registriert um verlässliche Stataistiken haben zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen