Welche Bremsscheiben für die VR6-Bremsanlage?

VW Vento 1H

Hi,

hab nun drei Sätze durch.

ATE waren drin, hab ich verschleißbedingt getauscht. Waren unauffällig.

Textar 100 km nach Wechseln durchgeglüht aufgrund von meines Erachtens Montagefehler.

Bosch sanft eingefahren, leider keine 3 tkm später Rubbeln, jetzt eine 3D Abbildung des Sauerlands in Metall mit blauen Streifen, Rubbeln, Schlagen. Meines Erachtens Qualitätsproblematik.

Was nun?
Umtauschen oder Marke wechseln?
Was ist gut, hitzebeständig und vor allem: belastbar?

Gruß

51 Antworten

also Radlager schief einpressen halte ich mal für nahezu unmöglich. Dann schon eher die Sache mit dem fest sitzenden Kolben oder der Sattelführung die man eh immer kontrollieren sollte.

Hab mir auch überlegt, wie ein Radlager schief sitzen soll - bin auf keinen grünen Zweig gekommen.

Bremssättel sind neu, Kolben funktionieren einwandfrei.

Die Diagnose fügt sich exzellent in die Geschichte ein:

ATE-Scheiben, ich will sie tauschen lassen, da sie die Verschleißgrenze erreicht haben.
Bringe Auto weg. Soll noch Bremssattel links und Radlager rechts tauschen (links ist schon getauscht).

Hole Auto ab. Neues Radlager rechts. Neuer Bremssattel links. Neue Scheiben (Textar). Es dauert keine 100 km Autobahn, und die Bremse rechts sitzt fest. Es stinkt. Es poltert. Es qualmt. Die Scheibe ist blaugelaufen.

Es kommt ein neuer Bremssattel rechts rein, und neue Scheiben (Bosch).

Drei Wochen später zeigen die Bremsen die ersten Verschleißerscheinungen. Nach drei Monaten ist an Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten nicht mehr zu denken, ohne dass das ganze Auto zittert und wackelt und sich schüttelt. Ekelhaft!

Es komme also neue Scheiben und Beläge rein. Ich schreibe Bosch an, und sie schreiben mir über die schief abgefahrenen Bremsbeläge.

Und dann bring ich ihn in die Fachwerkstatt, und sehe mit eigenen Augen: Beläge sind nicht parallel zur Scheibe, es läuft etwas konisch zu.

"Radlager schief einpressen" wäre schon eine mögliche Ursache für das Schadenbild.

- Beim einpressen wurde das Radlagergehäuse so schief auf die Pressauflagen aufgelegt, das beim pressen die Bremssattelbefestigung verbogen wurde.

oder

- beim wechseln des Radlagers mit Hilfe eines Spindelwerkzeuges wurde die Bremssattelbefestigung / Bremssattelträger verbogen.

Trotzdem ist es sehr gewagt nur aufgrund der Inaugenscheinnahme von schief abgelaufenen Bremsklötzen so eine Behauptung aufzustellen. Die weiteren Komponenten am Fzg. wurden ja nicht von Bosch untersucht !?!

Was mir noch ganz unklar ist - Bosch hat doch als erstes die ungleichmäßige Abnutzung der Beläge erkannt und bemängelt, dass die Nabe nicht vor Montage von Rost befreit worden ist !?!

Und überhaupt ist es schon gewagt, eine schriftliche Stellungnahme des Teileanbieters Bosch als "Gutachten" zu bezeichnen. Ist aber sehr verbreitet. Die Mitarbeiter von Teileanbietern, die für die Abwehr von Garantieansprüchen zuständig sind, werde von diesen gerne als "Gutachter" betitelt.

FP

Ähnliche Themen

Bosch hat nur "Nabe nicht von Rost befreit" bemängelt und vermutet dass das Schadenbild davon kommt. Da sie aber nicht das gesamte Auto kennen konnten sie ja keine Diagnose in dem Sinn stellen. Letztlich ist es auch nicht so, hat meine Aufmerksamkeit aber drauf gelenkt, dass dringend etwas passieren muss und hab Bosch Gutachten (keine geschützte Bezeichnung) mit Anlagen an Fachwerkstatt gegeben. Diagnose von Werkstatt (hab nie behauptet dass Diagnose von Bosch war!) hinsichtlich der Beschädigung des Achsschenkels ist wohl korrekt. Heute bin ich 120 km geschleppt worden.

Hergang:
Rad blockierte rechts hitzeabhängig, Scheibe total kalt, so gut wie nicht betätigt.

ADAC hats 2h später angeguckt, Vorführeffekt, Auto kalt, nichts war bei der Probefahrt außer der allgemeinen Fahrwerksunruhe von der kein Mensch weiß woher sie kommt. Allerdings hat das linke (!) Radlager furchtbare Geräusche bei der Fahrt in der Luft von sich gegeben.

Ich fuhr also. 30 oder 40 km später blockiert das rechte Rad wieder. Offenbar hitzeabhängig. Bremse kein einziges Mal betätigt (!), Scheibe total kalt (hab Hand sofort nach anhalten drangehalten). Scheint das Radlager zu sein. Hab mich heimschleppen lassen, ADAC empfahl zu schleppen wegen Verdacht auf heißlaufendes Radlager.

DANKE SJ, für die Teile! Ohne Dich hätt meine Karre am Montag schlappgemacht ohne Zugriff auf Teile. Vielen Dank!
Oh was hab ich für ein Glück gehabt mit der Geschichte!

Und ich.. freu mich auf endlich funktionierende Bremsen!

P.S.: Ich habe keine Garantieansprüche geltend gemacht. Ich habe Geld zurück abgelehnt (!) und mich allgemein beschwert. Und meine Scheiben sind definitiv nicht qualitätsbedingt über die Wupper gegangen, da ist Bosch also unschuldig dran. Mein Problem ist woanders..

guck mal ob die Scheibe unter der 12 Kant Mutter an der A-Welle drauf ist. Fehlt diese, kann das Radlager eiern!!!

Beim Plusfahrwerk ist da keine Scheibe.
Die 12-Kant Mutter hat stattdessen einen breiteren Bund.

So siehts aus, die Schraube is übrigens auch fest...

Meine Erfahrung mit dem Karren von gestern lässt mich darauf schliessen, dass entweder die Bremsenaufnahme des Radlagergehaeuses verbogen ist oder die Radlager irgendwie falsch eingepresst und dadurch zerstört wurden. Im kalten Zustand mag das ja klappen aber sobald sich die Bauteile ausdehnen ist halt fertig.

Hatte ich gestern gar nicht gefragt: Sind die Sattelhalter auch neu? Die kriegt man auch verbogen...

--sj

Ist aber auch schon ein echtes Ding das es überhaupt
soweit kam.
Man kann demjenigen der das angerichtet hat glatt
unterstellen das er vom schrauben keinen Plan zu haben scheint.

Die Bremssattelhalter sind nicht neu.
Aber wenn es die wären, dann wäre mir gestern nicht (vermutlich) das Radlager rechts hops gegangen. Das war ja nur etwa 9 Monate alt, rund 30 tkm. Und mit den Geräuschen des Radlagers links kann man ja auch Albträume erzeugen, wenn es denn das Radlager ist. Komisch eigentlich, Laufgeräusche gabs noch vor wenigen Wochen nicht.

;-)
Ich finde ich hab Glück im Unglück.
Und bin voller Hoffnung, dass die Fahrwerksunruhe die ich seit einem halben Jahr bei bestimmt 4 unterschiedlichen Werkstätten wiederholt moniert habe, einer Lösung nahe scheint.

So, nachdem die hüschen neuen Naben ja auch zumindest mit einem ABS-Sensor ausgestattet sind und ich jemanden hab, der mein Autochen nächsten Sommer auch auf ABS umrüsten würde:

Ich hätte gern das Mark 20 drin.

So wie ich es verstehe, können die vorhandenen Naben wegen der GT-Ausstattung dafür bleiben. Es werden nebst Kabelsatz und diversen Kleinteilen lediglich Steuergerät, Hydraulik-Steuereinheit (ohne EDS) und einen Hauptbremszylinder benötigt.

Das erscheint mir überschaubar.

Ich wüsste gern was mit der Teilenummer 3AO 907 379 B passiert ist. Das Teil gibts bei VW nur noch im Austausch (3AO 907 379 BX). Nun gibt es ja noch D E F .. aber so wie ich es verstehe, sind diese Teile nicht lediglich aktuellere Versionen, sondern andere Teile. Kann mir darüber jemand was sagen? Kann mir jemand die passende ATE oder Bosch Nr. dazu sagen?

Außerdem wüsste ich gern, warum es zwei Hauptbremszylinder (22,2 und 23,81 mm) gibt. Für welche Bremsen sind die?

Aha, wen hast du denn da und wo? Ich hab hier (K) auch alle Teile für das Mark20 liegen (ausser Kleinkram) und wollte das dann mal bis zum Sommer einbauen...

Es ist Raum Soest. Umsonst wird er das aber auch nicht machen ;-)
Wenns Dich trotzdem interessiert, schick mir ne PN.

So.. die Bremsbeläge sitzen jetzt perfekt in Relation zur Scheibe.

Aber..
es war doch die Antriebswelle.
Gute 10 km lief er perfekt, als ich ihn abholte. Die Bremsen packten wunderbar gleichmäßig zu. So gleichmäßig rollte er auf der Vorderachse seit vielen Monaten nicht mehr.

Und dann auf einmal, wieder das Schleifen rechts. Dann ein unglaubliches Schlagen im Lenkrad. Und dann jemand, der von unten unbefugt gegen mein Auto klopft, ganz doll. Nachdem es ja jetzt nichts mehr anderes sein kann als die Antriebswelle hab ich mir den ADAC gespart und bin mit 20 km/h und Warnblinker zurückgeeiert zur Werkstatt, in der Hoffnung, dass sie nicht abreißt.

Jetzt bin ich wieder mit Leihwagen.

Allerliebste Werkstatt, danke für den Leihwagen..

aber: Verdammt!

So langsam hab ich den Eindruck, Du bist eine richtige Glückspilzin.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen