Welche Bremsscheiben für die VR6-Bremsanlage?

VW Vento 1H

Hi,

hab nun drei Sätze durch.

ATE waren drin, hab ich verschleißbedingt getauscht. Waren unauffällig.

Textar 100 km nach Wechseln durchgeglüht aufgrund von meines Erachtens Montagefehler.

Bosch sanft eingefahren, leider keine 3 tkm später Rubbeln, jetzt eine 3D Abbildung des Sauerlands in Metall mit blauen Streifen, Rubbeln, Schlagen. Meines Erachtens Qualitätsproblematik.

Was nun?
Umtauschen oder Marke wechseln?
Was ist gut, hitzebeständig und vor allem: belastbar?

Gruß

51 Antworten

Ich geh bei Werkstatt vorbei ;-)

Dann kann man vllt. auch den Draht in meinem Schaltdingens durch den Originalsplint ersetzen (sieht aus wie ein ß, weißt bestimmt, was ich mein). Ich trau mich nicht. Hab ich mal besorgt, weil ich Werkstatt nicht damit nerven wollte, dass mir der Draht nicht gefällt.

Und ich könnte mal nachfragen, was dieser kleine Ölverlust in meinem neu eingebauten Getriebe bedeutet. Das stresst mich nämlich, sobald ich aufhöre, es zu verdrängen. Schönes klares Getriebeöl, minimal nur, aber immerhin. Obwohl, vielleicht verschieb ich das auf Anfang Oktober, da kriegt der Vento neuen Zahnriemen, da kann man da mal gucken.

um mal wieder was zum Thema zu sagen 😁 ich habe bisher die besten Erfahrungen mit Brembo Scheiben und EBC Belägen gemacht.

Von ATE und zimmermann halte ich gar nix (mehr).

@Arnimon:
Es war nicht die Reifenkombi.
Normalerweise ist mir das Heck ja immer weggebrochen, mir war das nie bewusst. Meine Hinterachslager und die Radlager sind jetzt neu gekommen, weil mir am Montag morgen bei 220 km/h schlagartig bewusst wurde, dass meine Hinterachse einfach mitlenkt. Auf den Landstraßen die ich sonst fahre merk ich das nie so richtig, weil da so krasse Unebenheiten drin sind. Auf der A44 / A2 / A1 merk ich das mangels Kurven nicht. Auf der A45 mit Lastwechseln stellt sich das mal ganz anders dar.

Und jetzt ist es perfekt. Ich bin ganz entzückt.
Jetzt hab ich endlich, nach 9 Monaten und 30 tkm Warten und Jammern und Teile tauschen, das perfekte Fahrwerk.
Er liegt einfach nur gut auf der Straße.. die Reifen hinten kleben am Asphalt, die vorne untersteuern leicht, die totale Laufruhe nach dem Felgenwechsel.. ein Genuss.

Übernächste Woche wird der Zahnriemen gewechselt, es wird Zeit.

@Micki_23 und alle ;-)
Und die Bremsen.. ich bin noch misstrauisch. Gegenüber allem. Von welchem Hersteller ist VW mit ihren Originalteilen beliefert worden? 280x22 5/100.. Lucas? Produzieren die nur noch für Motorräder? Ich geh mir mal Brembo angucken.

EBC hat schöne schwarze Bremsscheiben.. würden gut zu meinen bald hier ankommenden schwarz gepulverten Winter-Alus passen ;-)

was meinst du wie lange die so schön schwarz bleiben?

Ähnliche Themen

*schnüff*
ich schätze mal die ersten zwei Stunden?
Desillusionierender Bösewicht!

So.. ich hab jetzt die ATE Power Discs mit den zugehörigen Power Pads drin. Bis jetzt bremst er astrein, noch. ;-)

Die alten Scheiben waren nicht gut.
Die alten Bremsbeläge sind binnen 12 tkm (3 Monate) um ca. 40% geschrumpft, man kann also auch nicht sagen, ich würde wie ein Idiot bremsen. 25-30 tkm für einen Satz Beläge reicht m.E. völlig.
Aber der Hersteller hat sich tatsächlich interessiert an meinen Klagen über seine Scheiben gezeigt, ich bin angetan.

Nur meine Reifen hassen mich. Neu. Dunlop SP Winter Response. Wer wuchtet sowas eigentlich auf Achse aus? VW hier vor Ort macht sowas nicht.

Ich nehm übrigens auch Anfragen (per PN) für meine Sommerreifen entgegen, hab da noch 2x Toyo Proxes 4 215/40 R16 mit einer DOT aus 2008 oder 2009 abzugeben. Waren bei mir auf der Hinterachse montiert, ca. 5 mm Profil. Ich geb sie ab weil ich auf die zweite Achse auch Uniroyal Rainsport 2 draufmachen will.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


um mal wieder was zum Thema zu sagen 😁 ich habe bisher die besten Erfahrungen mit Brembo Scheiben und EBC Belägen gemacht.

Von ATE und zimmermann halte ich gar nix (mehr).

Welche Brembo Scheiben und welche EBC Beläge meinst du m Micki?

Hab aktuell auf der HA Brembo (normal) und EBC Green Stuff. und VA Zimmermann gelocht mit EBC Green Stuff.
(nachdem die Zimmermänner 1x abgeschliffen sind fährt sichs ganz gut.

grüße
jubi

Die normalen Brembo SCheiben und die EBC Blackstuff. Die Greenstuff haben bei mir an der HA einen extremen Verschleiß gehabt! Bei 15tkm schon 1/4 des belags weg!

naja, wenigstens bremst sich da was weg und man bekommt nicht jedes mal vom tüv gesagt, dass die bremsscheiben rostig sind

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Die normalen Brembo SCheiben und die EBC Blackstuff. Die Greenstuff haben bei mir an der HA einen extremen Verschleiß gehabt! Bei 15tkm schon 1/4 des belags weg!

Angenommen du fährst die bis 3/4 runter, dann haben die 45Tkm gehalten. Ist das nicht relativ normal ?

Meine Brembo Max kombi mit ATE Belägen hat jetzt nach etwa 20Tkm auch schon sichtbare "spuren" hinterlassen. Wobei ich auch ehrlich sagen muss, dass die Bremse bei mir auch gut benutzt wird.

45tkm sind für vorne normal aber nicht für hinten finde ich. Zumal vorne so gut wie nix runter war. Mark20 eben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


45tkm sind für vorne normal aber nicht für hinten finde ich. Zumal vorne so gut wie nix runter war. Mark20 eben 😁

ah ok Hinterachse, das hatte ich überlesen. Und das Mark4 macht auch einen guten dienst 😉😉

😁

je nachdem wie du den BKR eingestellt hast. Beim 20er kann ich Rost an den hinteren Bremsscheiben nicht mehr entdecken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


je nachdem wie du den BKR eingestellt hast. Beim 20er kann ich Rost an den hinteren Bremsscheiben nicht mehr entdecken 😁

Dann geht der Verschleiss aber doch gerade deswegen in Ordnung... 😉

So, mal harte Fakten als Lösung des Bremsenproblems:

Ich habe die defekten Bremsscheiben mit Belägen an Bosch eingeschickt, und zwar an den Hersteller. Ich wollte keine Gewährleistung, ich wollte mich beschweren. Meine Kontoverbindung hab ich trotz Anfrage nicht rausgegeben, weil ich Geld nicht wollte.

Tatsächlich hat Bosch dann ein Gutachten erstellt. Anliegend ein Bild dazu.

Sie haben die ungleichmäßige Abnutzung der Beläge erkannt und bemängelt, dass die Nabe nicht vor Montage von Rost befreit worden ist. Soweit so gut.

Weil ich das als Ursache für die ungleichmäßige Abnutzung ausgeschlossen habe (fürs Verziehen mag der viele Dreck ok sein aber nicht für die Abnutzung), habe ich ihn heute mitsamt Gutachten in die Fachwerkstatt gebracht.

Das Radlagergehäuse ist defekt. Der Bremsbelagsträger ist nicht mehr in Flucht zur Scheibe. Die Beläge sitzen nicht richtig. Es sind wenige Millimeter Abweichung. Ganz gering.

Man sagt, es könne keinen Zweifel daran geben, dass derjenige, der das Radlager vorne getauscht hat, das verbockt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen