Welche Bremssättel vorn?

VW Vento 1H

Hallo Leute,

Ich habe gleich nochmal eine kleine Anfrage an euch, nachdem mir so super geholfen wurde. Habe noch ein Problem bei meinem Vento CLX (EZ 12/94) mit 1.8 90PS ADZ Motor (FIN: WVWZZZ1HZSW260096).

Die Bremssättel vorne sind offenbar beide fest, denn vorne werden beidseitig die Bremsscheiben beim normalen Fahren heiß. Ich habe vor die Sättel beide zu tauschen, bin aber nicht 100% sicher ob ich die richtigen habe. Anbei noch zwei Bilder von meinem Sattel. Außerdem hier die Links zu den beiden neuen Sätteln die ich montieren möchte:

Rechte Seite: https://m.autodoc.de/trw/7488957

Linke Seite: https://m.autodoc.de/trw/7488956

Kann mir jemand sagen, ob ich die richtigen Teile ausgesucht habe?

Liebe Grüße

MX_96

Edit: irgendwie hat die MT-App den Titel meines Threads verhauen, ich hatte eigentlich "Vento Bremssattel vorne identifizieren" eingegeben. Vielleicht kann das ja ein Mod noch richten 🙂

Original Bremssattel vorne.jpg
Original Bremssattel vorne 2.jpg
36 Antworten

Mach mal am besten ein Bild von beidem, ich tu mich gerade schwer, mir das bildlich vorzustellen.

Hier mal zwei Bilder, die ich im Internet gefunden habe. Die Plastikhülse ist auf den Metallführungsstift aufgesetzt und sitzt dann zwischen Metallstift und Gummiführung

Plastikhuelse 1.jpg
Plastikhuelse 2.jpg

Was bringt dich denn auf die Idee die Hülsen von den alten
Bremszangen wieder einzubauen?
Die neuen Zangen sind eigentlich ohne weitere Umbauten
einbaufertig.

Ich hab diese Gummiführung auch ehrlich gesagt noch nie gesehen. Und im weiteren gebe ich @Arnimon auch recht.

Ähnliche Themen

@Arnimon Na ganz einfach, es ist die gleiche Bremssattelausführung, aber beim neuen Sattel sind keine neuen Führungsbolzen dabei, sondern nur die Gummihülsen. Beim dazugekauften Set Führungsbolzen waren diese weißen Plastikhülsen auch nicht dabei. Daher wollte ich jetzt wissen, ob ich diese Plastikhülsen zusätzlich brauche oder nicht.

Da die neuen Gummihülsen scheinbar minimal enger sind als die originalen, schätze ich dass die Plastikhülsen hier nicht vorgesehen sind. Um sicher zu gehen, frage ich hier nochmal nach ob jemand Sinn und Notwendigkeit dieser Plastikhülsen erklären kann.

Die "Plastikhülsen" sind eigentlich Gleithülsen.
Und sollten eigentlich auch bei den neuen Sätteln
vorhanden sein.
Es sei denn das es da mal eine technische Änderung gegeben hat von der ich nichts weiß.

So, ich habe die Brembosättel jetzt eingepflanzt. Neue Bremsschläuche, ebenfalls von Brembo, habe ich dabei auch direkt verbaut. Wäre nicht nötig gewesen, aber wenn man schon alles in einem Aufguß machen kann... 🙂 Meiner Ansicht nach passen die Gleithülsen nicht mehr für die neuen Sättel, die scheinen wohl tatsächlich bei irgendeiner Änderung gestrichen worden zu sein. Wenn ich am alten Sattel die Metallhülsen ohne die Plastikdinger eingebaut habe, konnte ich sie mit dem Finger locker durch die Gummiführung hin- und herbewegen. Bei den neuen Sätteln sitzen sie ohne die Plastikhülse relativ stramm, und man muss sie schon leicht reindrücken. So kenne ich es auch von anderen Fahrzeugen, es fühlt sich etwas "saugend" an beim Durchschieben. Ich denke, es sollte also korrekt sein.

Etwas verwundert war ich dann doch über die Brembos, denn obwohl ich sie mit den Teilenummern von @rpalmer bestellt habe, und sie auch genau passen, unterscheiden sie sich leicht. Sie haben zum Beispiel keine Schraublöcher, um die Plastikschutzbleche von den alten Sätteln zu montieren.

Außerdem haben sie eine kleinere Entlüftungsschraube - um nicht zu sagen WINIZIG - die offensichtlich nicht metrisch ist. Die Schlüsselweite liegt irgendwo zwischen 6mm und 7mm, vermutlich 1/4 Zoll. Üblich sind ja eher 10er oder 11er, aus gutem Grund, denn wie viel Kraft beim Öffnen hält so eine winzige Schraube schon aus wenn die mal festgegammelt ist. Dadurch war das Entlüften natürlich ein Krampf, habe letztendlich einen 7er Ringschlüssel genommen und etwas Papier dazwischengesteckt, dann ging es. Aber mal ehrlich, was soll so ein Schmarrn?! Seit wann verkauft Brembo Teile mit nicht metrischen Schrauben? Sowas kenne ich nur von Chinaschrott. Die Packung war so wie ich es von Brembo kenne, mit Siegel und allem. Ich werde trotzdem auf jeden Fall nochmal bei Brembo nachfragen ob die Teile auch original sind. Hat jemand von euch schon mal so eine Erfahrung gemacht?

Guck mal nach, ob du metrische Entlüftungsschrauben einzeln bekommst und tausch die einfach. Hatte mal an der alten C-Klasse hintern 8mm SW Entlüftungsschrauben, da waren die Sechskantaufnahmen ruckzuck rund.

Hast du auch gleich Bremsflüssigkeit im Ganzen erneuert? Das ist jedenfalls der passende Moment dafür, wenn schon alles zerlegt war.

Man darf halt nicht vergessen, das die ersten Golf 3 30 Jahre alt werden, da wird viel gestrichen und passende Teile von anderen Fahrzeugen verwendet, anstatt für jedes Fahrzeug einen Sonderschnitz auf Lager zu haben, da kann es dann mal zu solchen Änderungen kommen. Mein W204 hat hinten auch Bremssättel mit Metallbügel und diesen Führungshülsen, auch ohne weitere Gummis dazwischen, sondern einfach Führungshülse in dem schwarzen Gummi.

@GTIman Ich werde auf jeden Fall schauen, dass ich diese Minischräubchen spätestens beim nächsten Entlüften rausschmeißen kann. Bremsflüssigkeit habe ich natürlich erneuert, nicht nur entlüftet.

Ich habe mich heute kurz mit Brembo Deutschland kurzgeschlossen, dort habe ich erfahren, dass es insgesamt 3 Brembo Bremssattelvarianten für die ATE-Bremse beim Golf 3 (bzw Vento) gibt:

1. Für mich irrelevant, da ich Bj.'94 habe: F 85 142 (links) sowie F 85 143 (rechts) Baujahr ab: 08/1995; Baujahr bis: 07/1997; Fahrgestellnummer ab: 1HTW028356; für PR-Nummer: 1LK; für PR-Nummer: 1LM

2. Die von mir gekauften: F 85 020 (links) sowie F 85 021 (rechts) Baujahr bis: 07/1995; Fahrgestellnummer bis: 1HTW028354; für PR-Nummer: 1LK; für PR-Nummer: 1LM

3. Die, die ich eigentlich hätte kaufen sollen: F 85 000 (links) sowie F 85 001 (rechts)
Baujahr bis: 07/1995; Baumuster: 2 threaded holes; Fahrgestellnummer bis: 1HTW028354; für PR-Nummer: 1LK; für PR-Nummer: 1LM

Wie man sehen kann steht bei Nummer 3 der Hinweis Baumuster 2 sowie threaded holes, also Gewindebohrung. Gemeint sind die Gewinde für die beiden Schrauben, mit denen man das kleine Plastikschutzblech am Sattel montieren kann. Worin sich jetzt noch Sattel Nr.1 davon unterscheidet, der ab Bj. 08/1995 empfohlen wird kann ich nicht sagen, sie sehen identisch aus (auch dieser hat die Gewinde fürs Schutzblech).

Um das nochmal zu betonen: die Teilenummern von @rpalmer waren 100% korrekt! Ich habe nur den Fehler begangen, der Angabe vom Teileonkel (daparto) zu glauben. Besser wäre es gewesen, direkt bei Brembo die Teile herauszusuchen, die haben eine super Suchfunktion, bei der man nicht nur Beläge und Scheiben, sondern auch die Sättel (mit Bildern) findet. Dann wäre alles klar gewesen. Fazit: jetzt lasse ich eben die Schutzbleche weg.

Was es mit der komischen Entlüfterschraube auf sich hat, will mir der nette Herr von Brembo Deutschland noch mitteilen. Ich werde dann auch hier Bescheid geben.

Ich wollte das hier trotzdem noch schreiben, falls jemand mal die selben Probleme hat und vielleicht auf diesen Thread hier stößt. Ich hänge nochmal Bilder von allem an, auch von den "Plastikhülsen".

Danke nochmal an alle Helfer!

"Plastikhülse" in Führungsbuchse
Gewindemaß Entlüfterschraube Brembo
SW Entlüfterschraube Brembo
+5

Hast Du eigentlich Pfand für die neuen Sättel zahlen müssen?
Ich vermute, dass Brembo die im "eigenen Style" nachbaut und da in paar Punkten von der damaligen VW-Konstruktion abweicht, siehe bspw. die Gleithülsen.

Bei anderen Anbietern werden die originalen Sättel zur Aufbereitung angenommen, "einmal neu gemacht" und dann als Austauschteil angeboten. Auch wenn da dann "NK", "Bosch eXchange", "Ate" usw. draufsteht, man bekommt die OEM-Teile in "neu lackiert, gedichtet und "bekolbt"" geliefert.

Wegen deiner Entlüfterschraube: Gewinde dünn mit Bremszylinderpaste oder ganz wenig Teflonband umwicklen, eindrehen. Verhindert Festrosten.

Mit den falsch zugeordneten Teilenummern ist eigentlich der Anbieter in der Pflicht, meiner laienhaften Meinung nach, hat er den artikel nicht richtig beschrieben. Die Luftleitteile weglassen ist gerade bei der fadingempfindlichen 239er Bremse nicht so das wahre.

Übrigens mit den Scheiben & Belägen vom G40 Polo kann man die auf belüftet umbauen.

@rpalmer Ich habe kein Pfand bezahlt, die alten Sättel werde ich in den Schrott geben müssen.

Danke für den Tipp gegen das Festrosten der Schrauben.

Die Teilezuordnung bei den bekannten Seiten ist leider nicht detailliert genug, dass z.B. die verschiedenen Bauformen der Bremssättel berücksichtigt werden. Da muss man höllisch aufpassen. Besonders bei VW gibt es ja immer zig Ausführung von allen möglichen Teilen.

Brembo Deutschland hat mir mittlerweile noch einmal geantwortet und sie haben sich die Fotos von den Teilen angeschaut, die sie sehen wollten. Scheinbar werden quasi nur High Performance Teile gefälscht, bei normalen Brot und Butter Teilen ist die Wahrscheinlichkeit wohl schwindend gering. Die neuen Sättel sind definitiv original von Brembo. Sie werden aber von einem Zulieferer aufbereitet und mit neuen Anbauteilen bestückt. Daher können diese variieren. Die Entlüfterschraube entspricht wohl trotzdem den VW Vorgaben.

Trotzdem werde ich schauen, ob ich eine andere passende auftreiben kann.

Du hast schon Recht mit der schwachen Bremse. Allerdings gibt es ja diese Bremse auch ohne Luftleitbleche, ich denke also nicht dass das jetzt so wild sein wird. Wie viel die Luftleitbleche im Alltagseinsatz tatsächlich bringen - ich weiß es nicht. Ich schätze mal nicht viel 😁

Ja bedenke aber, das die Luftleitbleche dann z.b. beim Polo oder so fehlen, diese Fahrzeuge sind auch nochmal eine Ecke leichter als der Golf.

Ich denke auch erstmal nicht, das es eine große auswirkung haben wird, wenn man nicht im bergigen gebiet wohnt und ständig die bremse fordert. auf der anderen seite baut man dann beim nächsten wechsel einfach die innenbelüfteten scheiben und beläge ein, sofern die 1 zu 1 passen

Die VW-II ist einfach ein überforderter Mist beim 3er Golf. Zum Glück wurde die später nur noch bei den ganz kleinen Motoren verbaut. Das Ding ist schon nach einer heftigen Bremsung (Z.B. 120 auf 50 ) "krumm", mit dem schönen Pulsieren im Pedal.

Am einfachsten ist auf innenbelüftet umbauen, die Scheiben werden für 20 €/Stück im Aftermarket verhökert. Danach brauchts logischerweise dünnere Beläge, aber alles aus dem VW-Baukasten entnehmbar.

Umrüstung auf die 256er oder 280/288er erfordert nen anderen Achsschenkel, da bei denen der Sattelhalter geschraubt und nicht mit angegossen ist.

@rpalmer Habe eben mal nachgesehen, von Brembo haben die belüfteten G40 Scheiben 20mm Stärke, die unbelüfteten bei der 3er Bremse 12mm. Die G40 Beläge haben nur 15mm Stärke, die 3er 20mm. Dann müssten ja G40 Scheiben zusammen mit G40 Belägen so in den 3er passen, oder? Weil Du ja schreibst, dass man dünnere Beläge braucht.

@GTIman Nein, die Bremssättel ohne Leitbleche sind so auch für meinen Vento und den 3er Golf freigegeben. Es gibt beide Varianten bis Bj.'95

Es ist schon krass, ich hab die 239er einmal gesehen und hab mich noch über die Spielzeugbremse gewundert. Damals, erinnere ich, haben wir selbst von von 256er Bremse auf die 280/288er umgebaut, weil die 256er schon nicht wirklich der hit war und dazu dann gleich im selben Zuge hinten auf Scheibe.

Einfach nur krass, was sich VW dabei gedacht hat, eine Polo Bremse in den Golf oder gar Vento zu bauen. Eine gute Bremse war mir irgendwie immer schon wichtiger, als vieles andere. Auch heute bau ich meist auf eine größere Bremse um, wenn ich die Sättel einmal überholen muss und dazu gleich auf gelochte Scheibe, das hat mir auch so manche krumme, weil zu heiß gewordene Scheibe vorne erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen