Bremssättel Rost
Moin Moin,
also ich bin neu hier im Forum und habe schon ne Menge Threads durchgesucht zum Thema Bremsen. Ein paar Fragen bleiben mir aber, deshalb mache ich hier nochmal nen Thread auf.
Also ich will Bremsbeläge und Bremsscheiben beim Golf 3 (VW-II Bremse Baujahr 1995) wechseln, beim Reinigen (mit einer weichen Drahtbürste) des Bremssattels und der Führung für die Beläge habe ich festgestellt, dass diese schon recht rostig sind, wobei ich mir gar nicht so ganz sicher bin, ob das wircklich nur Rost ist oder einfach Bremssatub, deswegen hab ich mal ein paar Bilder hochgeladen. Und vor allem interssiert mich, die Einschätzung von erfahreneren Leuten, ob der der Sattel getauscht werden muss? Und wir reinigt Ihr Eure Bremsen? (Drahtbürste und Caramba habe ich verwendet, siehr aber dennoch recht dreckig aus)
Dann gibt es da noch ein weitaus hässlicheres Problem, das mich ganz kirre macht. Nämlich ging die Kreuzschlitzschraube (mit Senkkopf) an der Bremsscheibe nicht ab, sie ist total festgerotet und gerostet. Trotz ner Menge Caramba und eigentlich anständigem Werkzeug war die Schraube dann vergnisgnadelt. Um dann die Bremsscheibe ab zu bekommen und in der Hoffnung am Schaft, der sich dann ergeben würde angreifen zukönnen habe ich den Kopf angebohrt und abgeschalgen. Aber Pustekuchen! Keine Schaft! Und das Gewinde ist immernoch drin. Die letzte Möglichkeit, die mir einfällt wäre noch mit Hammer und Meißel die Schraube tangential anzuschlagen, hierbei hab ich allerings Angst, dass die Schläge fürs Radlager nicht so gut sein könnten. Hat da jemand Erfahrungen mit? Wäre bohren auch ne Möglichkeit? Es ist übrigens ein Durchgangsloch und die Schraube schaut auf der anderen Seite 1-2mm heraus. Weiß jemand vielleicht, was da für eine Schraube drin ist? Denn natürlch müsste ich mir jetzt ein neue besorgen, kann sie aber nicht messen, da sie noch drinsteckt.
Solange steht das Auto jetzt erstmal, deswegen würde ich mich sehr über fachkundige Meinungen, Erfahrungen und Anregungen freuen!!!!
MFG
19 Antworten
also der sattel sieht meiner meinung schon ziemlich rostig aus.....aber wenn er noch dicht ist....
man sieht halt auf dem bild nicht den ganzen sattel, aber ich mein du kannst ja auch mal beim verwerter schauen.
zum thema schraube: entweder bohren und ein neues gewinde rein. oder eben etwas anschweisen und dann damit lösen.
ich glaube, dass die meisten sättel so ausschauen, also wie vorher schon geschrieben - wenn dicht, egal!
die schraube geht in der regel nicht mehr ab, deshalb versuche ich es meistens gar nicht mehr mit einem schraubenzieher, sondern nehme direkt hammer und meissel zur hand. - funktioniert normalerweise immer und hat bei all meinen fahrzeugen trat noch nie eine weiterer schaden (also radlagerschaden) auf.
- jedoch schlage ich keinen schlitz mittig rein, sodass man vielleicht mit einem schlitzschraubenzieher wieder probieren könnte diese zu lösen, ich schlage immer gegen den uhrzeigersinn am rand der schraube drauf dass die sich aufdreht.
bohren funktioniert normalerweise auch net wirklich, weil das gewinde meistens beschädigt wird und du dann helicoil oder sonstiges verwenden musst.
mfg
Ich habe ähnliches Problem. Musste die Schraube auch aufbohren um die Bremsscheibe abzubekommen. Jetzt ist auch noch ein Teil der Schraube im Gewinde. Es fehlt eigentlich nur der Kopf.
Ist das Ding wirklich schweißbar? Kann ich in die Werke um die Ecke gehen, ne Mutter aufschweißen lassen und das Ding dann rausdrehen? Was darf sowas kosten?
schweissen geht - kosten darfs nix ausser nem 5er in die kaffekassa.
Ähnliche Themen
Einfach ne Mutter auf den Rest der Schraube stecken und vor Kopf nen dicken Schweißpunkt draufhauen?
genau.
mir is mal eine hosenrohrschraube plan abgerissen, da wurde auch ne mutter raufgeschweißt und noch im glühenden zustand rausgedreht.
jetzt mach ich das durch eigenes schweissgerät selber.ggg
Der Rost ist normal ..die sehn immer so aus...wenn es schöner aussehen soll musst du schrubben und mit hitzefester Farbe anpinseln.
die Schraube ist nur als Montagesicherung da....gehalten wird die Bremsscheibe hinterher durch die Radschrauben...lass sie einfach weg.
es gibt genug andere Fahrzeuge die diese Schraube auch garnicht mehr haben.
Die Lösungsmöglichkeiten für die Schraube sind hier ja schon genannt worden. Schlagen würde ich wenn, dann nur sehr vorsichtig - obwohl ich schon mal bei so einer Aktion eine Bremsscheibe auf dem Radträger in Stücke geschlagen habe 😰 und das Radlager danach entgegen meinen Erwartungen ohne besondere Geräusche weiter seinen Dienst getan hat. Aber das war an einem 78er Passat ...
Noch ein paar Tipps für die Zukunft:
- Schon einen Tag, bevor man die Schraube lösen möchte, sollte man sie gut und von beiden Seiten mit einem Rostlöse-/Kriechöl behandeln. Vorher diese Bereiche evtl. mit einer Drahtbürste reinigen, damit das Öl besseren Zugang zu den "Problemstellen" (Kopfauflage, Gewinde) hat.
- Nur nötig, falls diese Schraube wahrscheinlich sehr fest sitzt: Zum Lösen empfiehlt sich ein manueller Schlagschrauber. Das ist so ein zylindrischer Körper, in den vorne ein Schraubbit eingesteckt wird und auf dessen hinteres Ende mit einem Hammer geschlagen wird. Durch ein Gewinde in seinem Inneren wird das Bit beim Aufbringen der größten Anpresskraft durch den Hammerschlag auch gedreht, was i. a. festsitzende Schrauben nach einigen Schlägen löst.
- Neue Schrauben bekommt man beim VW-Händler. Vorzugsweise sollte man die Torx-Version wählen, da dieser Anschluss weniger leicht "rundgedreht" wird.
- Die neuen Schrauben setze ich immer (da sie im Prinzip nichts auszuhalten haben, sondern nur die Scheiben in Position halten) mit ein wenig (temperaturfester) Kerami- oder Kupferkpaste an Gewinde und Kopfauflage ein. Damit ist Korrosion (fast) ausgeschlossen.
Auf diese Art und Weise vorgehend habe ich nach meinen frustrierenden Anfangserfahrungen (zertrümmerte Bremsscheibe!) nie mehr Probleme mit diesen Schrauben gehabt.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Multi-Fanfare
Der Rost ist normal ..die sehn immer so aus...wenn es schöner aussehen soll musst du schrubben und mit hitzefester Farbe anpinseln.
die Schraube ist nur als Montagesicherung da....gehalten wird die Bremsscheibe hinterher durch die Radschrauben...lass sie einfach weg.
es gibt genug andere Fahrzeuge die diese Schraube auch garnicht mehr haben.
Thema Unfall und Gutachter? Klar, in meinen Augen hat die Schraube nix zu melden. Aber kann man mir da keinen Strick drehen, wenn ich an den richten
Gutachter gerate?
Nö, kann man nicht.
Dieses popelige Schräubchen (ca. M6er Gewinde) ist - wie gesagt wurde - nur da, um die Scheibe in zentrierter Position zu halten, damit man dann beim Festschrauben des Rades die Radbolzen auch in die Löcher bekommt. Erst die befestigen nicht nur das Rad auf der Bremsscheibe, sondern auch die Bremsscheibe mit dem nötigen Anpressdruck auf dem Radträger.
Schönen Gruß
wie schon gesagt haben andere VW Fahrzeuge wie zB mein Passat 3B diese Schrauben auch nicht mehr...weil sie vollkommen unnötig sind und eine Reparatur nur behindern ...und der Hersteller kann für die Senkkopfschraube mit 6 mm einige Cent bei der Herstellung sparen. Ich baue diese Schrauben in der Werkstatt schon seit Jahren nicht mehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von Multi-Fanfare
wie schon gesagt haben andere VW Fahrzeuge wie zB mein Passat 3B diese Schrauben auch nicht mehr...weil sie vollkommen unnötig sind und eine Reparatur nur behindern ...und der Hersteller kann für die Senkkopfschraube mit 6 mm einige Cent bei der Herstellung sparen. Ich baue diese Schrauben in der Werkstatt schon seit Jahren nicht mehr ein.
Ich glaube nicht, dass das wirklich ein paar Cent sind. Das dürfte eher weniger sein. 😉
Interessehalber:
Wie werden denn die Bremsscheiben bei solchen Fahrzeugen gehalten und gegen Verdrehen gesichert, wenn man die Löcher der Felgen auf die der Bremsscheibe ausrichten möchte?
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich glaube nicht, dass das wirklich ein paar Cent sind. Das dürfte eher weniger sein. 😉Zitat:
Original geschrieben von Multi-Fanfare
wie schon gesagt haben andere VW Fahrzeuge wie zB mein Passat 3B diese Schrauben auch nicht mehr...weil sie vollkommen unnötig sind und eine Reparatur nur behindern ...und der Hersteller kann für die Senkkopfschraube mit 6 mm einige Cent bei der Herstellung sparen. Ich baue diese Schrauben in der Werkstatt schon seit Jahren nicht mehr ein.Interessehalber:
Wie werden denn die Bremsscheiben bei solchen Fahrzeugen gehalten und gegen Verdrehen gesichert, wenn man die Löcher der Felgen auf die der Bremsscheibe ausrichten möchte?Schönen Gruß
beim Passat 3B und bei Audi ist es so das ein Bolzen beim Werkzeug beiliegt den man an stelle einer Radschraube eindrehen kann.....dann kann die Radnabe unter der Bremsscheibe sich nicht verdrehen