Welche Bremse für Audi S6 C4 V8
Hallo zusammen,
wollte das leidige Thema Bremsanlage endlich hinter mir lassen und jetzt was anständiges verbauen.
Habe momentan noch Textar verbaut, Scheiben+Beläge. nach kurzer Zeit waren die Scheiben krumm obwohl ich keine härtere Bremsung vollzogen habe. Der Mist kommt mir nicht mehr rein. Werden eingeschickt, hoffe das ich das Geld zurück bekomme.
Habe mich im I-Net jetzt mal intensiver mit dem Thema Bremsen beim S6 C4 beschäftigt und fogende Produkte gefunden die was taugen sollen. Leider auch sau teuer 😛
Scheiben:
1. Tarox F2000 (meine 1. Wahl)
2. Tarox G88
3. Sandtler Typ GT
Link: http://www.bremsen-heinz.de/index.php?...
4. EBC Turbo Groove Disc
5. EBC Black Dash-Disc
Link: http://www.ebcteile24.de/autoteile.html
Beläge:
1. Ferodo DS2500 (meine 1. Wahl)
2. EBC Redstuff
3. EBC Yellowstuff
Denke das ist schon mal ein Auswahl mit der man hantieren kann 😁
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den oben aufgelisteten Produkten gemacht?
Preis ist zweitrangig, will endlich Ruhe haben.... fahre seid fast 2 Jahren mit Schrott rum 😛
Danke im voraus...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Und Markus, Lieferzeit jetzt bekannt? Habe Samstag für dich freigehalten.....😁
Hi,
sorry hab gerad viel um die Ohren, das kann ich dir leider erst am Donnerstag sagen.
Haben beim Bund gerad ne Übung da bin ich gebunden, ich ruf dich am Donnerstag an.
Grüße 😁
Ähnliche Themen
So Teile sind ja soweit jetzt alle da und Heute mache ich dich wieder Glücklich mein Freund.....
Ab Mittag gibt es Bremsensalat an Markus seinem Dicken.....
Ich mach mal an der Stelle weiter ohne einen neuen Thread zu erstellen..
Mein V8 ist zwar mit den momentanen originalen Bremsen durch den Tüv gekommen, aber ich denke durch die deutlich sichtbare Kante an den Scheiben ist die Mindestdicke sicherlich erreicht.
Außerdem stört mich ein rubbeln beim bremsen zwischen 90-110 KM/h
Kurzum, ich brauch neue Bremsen für vorne..
Der Plus hat 323er Bremsen vorn.
Da ich mit den bremsstaubreduzierten Belägen von EBC (am V6 hatte die Yellow-Stuff) gute Erfahrungen gemacht habe und einige hier mit Brembo-Scheiben nicht grade gute Erfahrungen gemacht haben wollt ich die Kombi EBC Red-Stuff und EBC High-Carbon Blade Disc ausprobieren.
Lt. Ralf Schmidt`s Tabelle passen die auch gut zusammen und es gibt sie sogar legal fahrbar mit ABE für den Plus :-)
Hat schonmal einer diese zugegeben nicht gerade preiswerte Kombination gefahren im Alltag oder auch im gelegentlichen Rennbetrieb bzw. bei langen Passfahrten und wie war das mit der Einbremsvorschrift für kmpl. neue Scheiben und Beläge?
Gruß, Lars
Die bremsscheibe ist mit die beste die ich kenne bzw gefahren hatte ... als Belag passt aber besser der yellowStuff ... auch wenn ca 10% teuerer.
Die Yellow hatte ich wie gesagt auf dem V6 in Verbindung mit der Max-Scheibe.
Leider ist Yellow nicht mit ABE lieferbar, Red-Stuff auf jedenfall und die o.g. Scheibe eben auch.
Deine Erfahrungen zur Scheibe kingen sehr gut, der Red-Stuff soll wohl recht gut bremsen, d.h. für mich im Umkehrschluß er beißt sich scheinbar gut in die Löcher (bzw. bei der o.g. in die Rillen) sprich läßt die Scheibe schnell verschleißen.
Ich denke die Scheibe ist wie du beschrieben hast auch dafür ganz gut zu gebrauchen und besonders die Bremsstaubentwicklung soll ja bei den roten Belägen nochmals besser bzw. weniger sein als bei anderen.
Wenn niemand etwas gegenteiliges zu dieser Kombi zu sagen hat (und wenn ja, bitte mit Erfahrungen und KM-Angaben..) werde ich diese wohl so bestellen.
Das es überhaupt für den seltenen Plus was dementsprechendes gibt und auch noch mit Zulassung ist schon mal sehr gut..
Preislich ist dies wohl die beste Kombi ....
Brembo hatte noch bis vor einem Jahr eine Version als racing im Programm ( mit Topf und Reibring) .... Stückpreis 1400 Euro.
Tarox und AP bieten auch noch reine Racing Bremsscheiben an.
Und was die Löcher bzw Rillen angeht .... hat mit der direkten bremsleistung nix zu tun... da beißt sich kein belag rein. Da spielen ehr reibwerte von belag und scheibe, Material/kornstruktur der Scheibe , thermisches lastverhalten, Schwingungen , Ausdehnung und schrumpfverhalten die größere Rolle.
Die Rillen und Löcher dienen mehr zur abfuhr von Abrieb und Beseitigung von flüssigkeitsanhaftungen und zur verwirbelung der umgebenen luft. Thermisch gesehen ist es sogar eine Schwachstelle , aber im vergleich mit den anderen Vorteilen ein guter Kompromiss .