Welche Bremsbeläge hinten
Habe den 2012 1,6D.
Möchte beim Räderwechsel gleich die Bremsbeläge von Bosch austauschen, da ich die Handbremse (wie schon hier beschrieben) ziemlich mau finde.
Jetzt gebe ich in die Suchmaske von diversen Anbietern 0603, AVE ein und bekomme unter CADDY III Kombi (2KB, 2KJ) 1.6 TDI (102Ps) aber zwei unterschiedliche Beläge typen angezeigt.
1. mit einer oben, mittig gelagerten Spange - Breite 87mm - 602820 ATE
2. eine "normal" aussehende - Breite 105,5mm - 602880 ATE
Ich würde die von ATE nehmen; ohne Verschleißanzeige ?
Brauche ich noch weitere Angaben 😕
41 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. Mai 2016 um 21:36:01 Uhr:
Und die Schrauben für den Bremssattelträger, aber für den Preis kann man das verkraften.
In der Beschreibung steht doch das die Bremssattelschrauben mit dabei sind.
Ja die Schrauben für den Bremssattel, aber nicht die für den Bremssattelträger 😉.
Dann würd´ mich noch interessieren, ob bei den 256mm - Hinterradbremsscheiben zum Erneuern derselben überhaupt der Bremssattelträger zwingend demontiert werden muss, oder ob die Scheibe nach Demontage von Sattel und Fixierschräubchen auch so entnommen werden kann. In irgendeinem artverwandten Fred (Golf V / Touran) stand, dass dies zumindest bei der Größe 253 so möglich sei.
Die Frage ist deshalb nicht ganz unwichtig, weil das Lösen der insgesamt vier angeknallten 14mm Vielzahnschrauben für den Sattelhalter erstens eine Arbeit für Sträflinge ist, zweitens nicht jeder so eine Spezialnuss rumzuliegen hat und drittens die dann zu ersetzenden Dehnschrauben beim 😁 mittlerweile mit fast 10 Euro pro Stück aufgerufen werden.
Gruß
@ Ars Bibendi
Die 4 Schrauben für den Sattelträger haben mich letzten Monat beim 🙂 13€ eppes gekostet.
Ein Spezialwerkzeug zum lösen - festziehen war nicht nötig. 15 er Nuss, wenn ich mich recht erinnere.
Grosser Drehmomentschlüssel ( 40cm. Hebelarm) ist hilfreich. Im Radkasten vom Caddy ist ja ausreichend Platz.....
Gruss
Ähnliche Themen
Da meine Scheiben schon eingelaufen waren und die Beläge runter......keine Chance ohne Demontage des Trägers.
Zumal man den Kolben auch nicht einfach reindrücken kann, sondern dieser reingeschraubt wird.
Der Mechanicus hätte lieber eine Bühne gehabt, mußte sich aber mit den örtlichen Gegebenheiten abmühen. Das war schon Quälkram.
Dazu braucht man nur ne 18er Nuss, wenn das schon ne Spezialnuss ist bist du wohl nicht allzu gut aufgestellt beim Thema Werkzeug.
@ Audiboy:
Reden wir hier über dasselbe Bauteil? Die Schrauben für den Bremssattelträger hinten haben (zumindest bei unserem Hugo, wohlmöglich existieren da mehrere Varianten) ganz sicher einen 14 mm Innenvielzahnkopf und keinen SW 18 Normalosechskant.
@ Kerfenwolf:
Oh ja, den guten Drehmo als langhebeligen Löseprügel zu missbrauchen, ist auch 'ne Supaidee. Muss Mann sich nicht wundern, wenn der hinterher beim finalen Festziehen nur noch irgendwann klick macht, aber nicht mehr beim eingestellten Wert.
Gruß
Die haben aussen nen 18er Sachskant und innen nen 14er Innenvielzahn, beim Caddy gibt es davon auch nur eine Version.
@ ars bibendi
Wie Du sagst, nimm nen guten DMS und DANN haste keine Probs.
Bei meinem steht was von
" kein Rücksetzen auf "0" erforderlich, da Messelement nur beim Anziehvorgang belastet wird.
Weiterbelastung nach dem Auslösen oder Belastungen entgegen der Funktionsrichtung,z. B. bei festsitzenden Schrauben, wirken nicht auf den Auslösemechanismus, der dadurch vor Beschädigung geschützt wird....." dabei
Schönen Vaddertag morgen.
Gruss
Oh, dann wird´s jetzt aber spannend, da muss ich doch nochmal im Detail nachfragen. Verstehe ich das richtig, dass es demnach bei den Bremssattelschrauben so ist: Ich kann mir aussuchen, ob ich die Schrauben von außen mit ´nem Sechskant SW 18 oder innen mit ´ner 14er Vielzahnnuss anpacke? Also freie Auswahl? Beides geht?
Und welche Marke hat denn der DMS, der sich lt. Manual ausdrücklich auch zum Lösen einsetzen lässt? Stahlwille? Hazet? Gedore? Oder noch was anderes?
Danke für die Aufklärung und freundliche Schraubergrüße
Zitat:
@Ars Bibendi schrieb am 6. Mai 2016 um 16:28:29 Uhr:
Oh, dann wird´s jetzt aber spannend, da muss ich doch nochmal im Detail nachfragen. Verstehe ich das richtig, dass es demnach bei den Bremssattelschrauben so ist: Ich kann mir aussuchen, ob ich die Schrauben von außen mit ´nem Sechskant SW 18 oder innen mit ´ner 14er Vielzahnnuss anpacke? Also freie Auswahl? Beides geht?
Morgen kann ich es dir genau sagen. Muss da wohl ran, da es schrabbelt.
Ja genau welches Werkzeug du dafür verwendest hängt ganz von dir ab, zur Not kannste auch nen Meißel oder nen Schneidbrenner nehmen 😁