1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Welche Bereifung empfehlt ihr?

Welche Bereifung empfehlt ihr?

Audi Q7 1 (4L)

Ich musste beim Wechsel auf die Winterbemmen feststellen, dass meine Sommerreifen komplett abgefahren sind.

Spätestens im Frühjahr brauch ich also 4 neue Sommerreifen.

Welche Reifen empfehlt ihr mir?
Hatte bis jetzt die Vredestein Ultrac Sessanta SUV XL in der Größe 275/45 R20 110Y drauf.

Und bevor der nette Hinweis auf die SuFu kommt...ich brauch aktuelle Meinungen nicht die von 2009 oder 2010 😉

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6C4R5


Hallo!

ich habe auch 'ne Frage zur Bereifung: Ich möchte auf meine 21Zoll-Audifelgen die ContiCrossContact UHP 295/35 R21 aufziehen lassen.
Muss ich die Markenspezifizierung befolgen ... also ist dies eine Vorschrift oder mehr 'ne Empfehlung?
Weil: Ich finde in dieser Dimension leider keine für Audi.

Danke im Voraus!

Hallo,

die "Markenspezifizierung" ist eine Empfehlung des Fahrzeughersteller´s 😉

Nimm´die Conti- Ausführung mit der Kennung> NO (Porsche)

Q7,Touareg und Cayenne sind ja gemeinsam entwickelt worden 🙂

Danke für die schnelle Antwort!

Hallo,

hatte die Möglichkeit "neue" 21 Zoll Audi 5-Speichen-Segment Alus zu schießen für 749€/Satz. Konnte nicht widersteht.
Jetzt brauche ich Puschen. Würde gern 295/40 21 drauf machen. Ein wenig zum Felgenschutz und damit sie satter im Radhaus stehen.
Da gibt es im Prinzip nur Conti oder Pirelli in diesem Format Kosten 264 oder 258 € ohne Montage usw.
Die meisten fahren den Conti aber vermutlich mit dem 35er Querschnitt. Pirelli soll etwas leiser sein als der Conti. Haltbarkeit soll bei Conti lt Forum ja gut sein. Pirelli keine Ahnung.
Spricht was gegen den 40er Querschnitt oder gibt es da keine Erfahrungswerte drüber?
Evtl wird es der Conti auf Grund der hier gelesenen Erfahrungen, obwohl der Pirelli lt Hersteller weniger Spritverbrauch hätte nach diesen neuen komischen Zeichen.

Vielleicht gibt es Erfahrungen hier.

Nach dem Umbau wäre 1 Satz Hankook 275/45 R 20 mit 2.500 km-Laufleistung ohne Felge übrig.
Wer Interesse hat bitte PN. Evtl. auch mit Felge, kommt auf den Preis an 😁 Art der Felge und Reifen siehe mein Avatar.

Danke
Grüssle
Uwe

Audi-21-zoll

Ich würd mich erstmal erkundigen, ob der 40'er Querschnitt zulässig ist. Denn dadurch veränderst du den Radumfang und sämtlich el. Helferlein bekommen flasche Werte (z. B. ABS Sensor).

Die Contis haben übrigens 'nen Felgenschutz und halten eeewig. Ich hatte im 275'er Format Cross Contact Winter drauf, die haben vier Jahre und 35.000km gehalten.

Die SR Pirellis konnte ich nach 23.000 km entsorgen.

Fahre jetzt Conti Cross Contact UHP 295/35 ZR 21 auf meinem Touareg II und bin nach rd. 7000 km zufrieden.

Anscheinend sind die mit 40er Querschnitt auf einer 4.2 TDi Q kein Problem. Bei einer 3.0-Q sind die nicht aufgeführt. Grund: keiner vorhanden, sprich Schulterzucken.

Mal weiter suchen, der 😁 hat ja vermutlich keine Ahnung.

Hmmmm, ich glaube da bist Du auf dem Holzweg.
Wenn Du 40iger fahren willst, dann meiner Erinnerung nach nur als 275/40 21 und nicht als 295/40 21. Das müsste auch so in der EG Konformitätsbescheinigung stehen, oder wie dieses Ding heisst. Musst Du mal reinsehen auf der letzten Seite.
Weiterhin dürften deine original 21" Aud Felgen eine ET von 44 haben, wenn mann die 275/40 21 fahren will muss die ET bei 60 oder mehr liegen. Genau weiss ich das nicht mehr. Hatte mich mal wegen den Winterhufen bei meiner ersten Quh im Jahr 2007 damit beschäftigt.
Ich meine 295/40 geht auf den 21" NICHT!

Hab mal Anfrage beim TüV Hessen gestellt. Mal sehen was kommt.

Nach einem Vergleich mit 255/55 R18 zu 295/35 R21 ergibt sich eine Abweichung im Abrollumfang von 0,6 cm oder 0,3% und eine Tachoabweichung von 0%.

Bei einem Vergleich 255/55 R18 zu 295/40 R21 ergibt sich eine Abweichung im Abrollumfang von 9,9 cm oder 4,3% und eine Tachoabweichung von -4% (statt 100kmh werden 96 kmh angezeigt).

Tolleranz ist eigentlich +/- 4%.

Wenn ich das ganze jetzt aber mit 295/35 R21 zu 295/40 R21 rechne (295/35 R21 ist ja zugelassen) ergibt sich eine Abweichung Abrollumfang von 9,3cm oder 4,0% und eine Tachoabweichung von -4%.

Somit wären die Tolleranzwerte eingehalten.

Im Vergleich zu den jetzt gefahrenen und zugelassenen 275/45 R20 zu 295/40 R21 ergibt sich sogar nur eine Abweichung im Abrollumfang von 4,4 cm oder 1,9% und eine Tachoabweichung von -2%.

Jetzt kommt es darauf an wie die TüVer rechnen.
Durch die Tachovoreilung dürfte die tatsächliche Anzeige immer noch nach oben gegenüber der tatsächlichen Geschwindigkeit sein. Was ja lt Gesetzgeber sein muss.
Wenn ich im Moment lt. Tacho 106/107 kmh fahre, fahre ich lt. GPS 100 kmh. (mit 275/45 R20)
Aber alles Rechnen hilft nix, wenn der TüVer kein ok gibt.

Kommt Zeit, kommt Rad.
Grüssle
Uwe

Die Toleranz + - 4%

bezieht sich auf den >Wegstreckenzähler StVZO § 57 (3) 😉

Gibt's schon etwas Neues vom TÜV zum Einsatz von
295/40 R 21?
Würde mich auch sehr interessieren. Habe zur Zeit 295/35 R 21 und der nächste Satz ist bald fällig.
Falls der TÜV nicht mag, wäre ja Dekra evtl. noch einen Versuch wert?

TüV sagt nein. Auch nach Mitteilung der Schlüsselnummern sagte der TüV geht nicht, da Abrollumfang sich zu sehr verändert und dadurch im Tacho mit zu großer Abweichung die gefahrene Geschwindigkeit angezeigt wird. Im Tacho darf 106 angezeigt werden wenn Du tatsächlich nur 100 fährst. Es dürfen aber nicht 98 angezeigt werden wenn man 100 fährt. Jeder Hersteller hat in seinem Tacho eine Tachoabweichung nach oben eingebaut. Das ist so gewollt wegen Toleranzen etc. Nach unten darf der Tacho um 0,0 % abweichen.

Im Falle mit dem 40er Querschnitt würden weniger als die tatsächlich gefahrenen 100km/h angeziegt und daher geht das nicht.

Wäre nur über Tachoanpassung möglich und und und.
Das ist mir dann doch zuviel Aufwand.

Und wenn man wieder andere Größe fährt, kann man wieder alles zurückrüsten und wieder Gebühren bezahlen. Lohnt glaub ich nicht wirklich.

War ne nette Idee, werde diese aber nicht mehr weiter verfolgen.

Grüssle
Uwe

Hallo,
ich fahre seit letzten Sommer die Michelin Latitude Sport3, 275/40 R20 110Y und bin von den Reifen sehr enttäuscht. Die Reifen verursachen zwischen 110 und 120 km/h sehr lästige Geräusche, als fahre man auf einem sehr groben Fahrbahnbelag. Schade, war immer von Michelin begeistert. Bei den Dunlop hatte ich auch sehr schnell den Sägezahneffekt und kommen daher für mich nicht mehr in Frage. Fahre halt sehr gerne und schnell auf der Autobahn durch die Kurven.

Zitat:

@DI26347 schrieb am 30. März 2016 um 21:59:10 Uhr:


Hallo,
ich fahre seit letzten Sommer die Michelin Latitude Sport3, 275/40 R20 110Y und bin von den Reifen sehr enttäuscht. Die Reifen verursachen zwischen 110 und 120 km/h sehr lästige Geräusche, als fahre man auf einem sehr groben Fahrbahnbelag. Schade, war immer von Michelin begeistert. Bei den Dunlop hatte ich auch sehr schnell den Sägezahneffekt und kommen daher für mich nicht mehr in Frage. Fahre halt sehr gerne und schnell auf der Autobahn durch die Kurven.

Die original Pirelli des SQ5 sind haltbar, relativ leise, gut bei Trockenheit und Nässe. Gute Optik. Insgesamt sehr empfehlenswert.🙂 Pirelli macht in den letzten Jahren wieder sehr gute Reifen.

Mit Dunlop habe ich noch nie gute Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort