Welche Bedingungen müssen bei einer Spurverbreiterung erfüllt werden?

Opel Astra J

Ich würde mir aus optischen Gründen gerne eine Spurverbreiterung zulegen. Welche Vor- und Nachteile entstehen mir dadurch?
Was bringt dieser Umbau mit sich? TÜV, Räder, Bremsweg, ...

Beste Antwort im Thema

Wenn man die Spurplatten wieder abbauen will, braucht da nichts rückgebaut, oder neue Bolzen eingebaut zu werden.
Da unterliegt der ein oder andere vielleicht einem Trugschluss.
Warum?
Bei den Bolzen wird nur der obere (ca. 12mm) Teil weggeschnitten, der sowieso kein Gewinde hat und nur zur Einfädelung der Schrauben dient. Dieser Teil schaut bisher schon aus den Schrauben heraus.
Von daher also kein Problem.
Mit den Platten kann man dann aber keine Stahlfelgen mehr fahren, da diese innen keine Gußtaschen haben in denen die Schrauben der Platten verschwinden können.
Baut man die Spurverbreiterungen wieder ab, kann man ohne Probleme sowohl jede Alu- als auch wieder Stahlfelgen fahren.

xeloR

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo

ich spiele mit dem selben Gedanken und habe mich schon bisschen Informiert.

Da der Astra über Radbolzen und nicht über Radschrauben verfügt, müssen die Radbolzen gekürzt werden. Das heißt ein Rückbau ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich. Desweitern kann ich noch sagen das sie, zumindest die von H&R, nur mit Alufelgen montiert werden dürfen.

Waldi013

@e-100 wie breit soll es den werden?

Hmm, gute Frage. Es gibt welche aus Alu von Eibach. 60mm für 100€.
Ich muss aber auch gestehen, dass ich so etwas noch nie hatte und daher ein Neuling in dem Gebiet bin.
Deshalb nicht über sinnlos erscheinende Fragen wundern! ^^

Das mit den Rädern ist kein Problem, da ich auch im Winter Alus drauf habe. Dennoch sind solche Umbauten auch wohl mit einem finanziellen Aufwand verbunden, oder?

Naja finanzell hält es sich sicher im Rahmen. Bolzen kürzen und Spurplatten aufschrauben, sollte also doch günstig möglich sein. Das einzige was wirklich teuer wird, ist wenn du es wieder rückgängig machen willst.

Allerdings ob 60mm noch ohne weiteres möglich sind weiß ich auch nicht, bin auch Neuling der sich bisschen damit befast hat. Je nach Felgen-Rad-Kombination können da Karoseriearbeiten notwendig werden und dann wird es richtig teuer.

Beim Gutachen von H&R sind 20mm also 40mm maximal mit deinen Reifen 225/45 R18-91 noch zulässig. (Ohne Gewähr)

Ich plane aber mir eher 19Zoll-Felgen zuzulegen und dann sind es nur noch 15mm also 30mm, zumindest laut Gutachten, wie es aber dann aussieht, kann man eh erst sagen wenn es montiert ist und man das Fahrzeug sieht.

Sinnlos werden deine Fragen nicht, zumindest nicht für mich, kenne mich auch nicht viel besser aus.

Planst du auch noch dein Fahrzeug tiefer zu legen? Das Sportfahrwerk ist ja nicht wirklich tief, sind ja nur 10mm.

Die 19"-Felgen hatte ich auch zuerst angedacht. Aber dann habe ich das mal mit dem Reifenprofil gegengerechnet und festgestellt, dass es von der Optik her kaum einen Unterschied macht. Vom Preis und von der Haptik her schon. Daher bin ich auch bei den 18"ern geblieben.

18"= 45,72cm
Reifen = 235/45R18 = 9cm
Zusammen also eine Radhöhe von 54,72cm

19"= 48,26cm
Reifen = 235/40R19 = 8cm
Zusammen also eine Radhöhe von 56,26cm

Das ist ein Unterschied von 1,54cm. Das rechtfertigt nicht den Aufpreis zu den 19"ern und den Folgekosten des höheren Spritverbrauches, der teureren Gummis und die Kompforteinbußen.
Zudem sehen die 18" imho deutlich besser aus.

Ich werde ihn vermutlich nicht tiefer legen, da ich nicht weiß, wie das Flex-Ride darauf reagiert und ich keine Abnutzung provozieren möchte. Zudem reicht mir das von der Optik her auch aus. In meinem Alter (32) möchte mann nicht mehr so tief ein- und aussteigen.^^

Ähnliche Themen

Also wegen ein paar mm die Radbolzen zu kürzen finde ich nicht besonders vernünftig. Dürfte nicht besonders günstig sein das rückgängig zu machen wenn man den Wagen mal verkaufen will.
Ist es nicht sinnvoller gleich ordentliche Alufelgen mit ensprechender Einpresstiefe zu kaufen, die keine Spurverbreiterung mehr notwendig machen?

Deswegen hatte ich mir 8,5x18 geholt, damit sehen die Radhäuser einen Tick "gefüllter" aus...

Guck mal hier im Forum da gammeln irgendwo Bilder rum.

Ich denke, das würde einen Unterschied beim Handlich machen. Es ist in dem Fall ja auch ein funktioneller Unterschied. Die breiter Spur bewirkt doch sicher auch ein stabileres Handling des Autos, oder?

Aber ist ja auch egal. Ich habe ja bereits meine beiden Rädersätze (siehe Sig) und daher ist die Frage für mich durchaus interessant.

Zitat:

Original geschrieben von e-100



18"= 45,72cm
Reifen = 235/45R18 = 9cm
Zusammen also eine Radhöhe von 54,72cm

19"= 48,26cm
Reifen = 235/40R19 = 8cm
Zusammen also eine Radhöhe von 56,26cm

Das ist ein Unterschied von 1,54cm. Das rechtfertigt nicht den Aufpreis zu den 19"ern und den Folgekosten des höheren Spritverbrauches, der teureren Gummis und die Kompforteinbußen.

Also deine Rechnung in Ehren, aber gibt die zweite Zahl nicht das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an?

Hmm. Wie gesagt - ich bin ein Laie. Deshalb nicht über solche Rechnungen wundern! 🙂

Wie wäre die Rechnung denn richtig?

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Ich denke, das würde einen Unterschied beim Handlich machen. Es ist in dem Fall ja auch ein funktioneller Unterschied. Die breiter Spur bewirkt doch sicher auch ein stabileres Handling des Autos, oder?

Aber ist ja auch egal. Ich habe ja bereits meine beiden Rädersätze (siehe Sig) und daher ist die Frage für mich durchaus interessant.

Hallo

Den Unterschied bemerkst du aber nur auf der Rennstrecke. Negativ beeinflust werden dadurch allerdings die Radlager und die ganze Aufhängung. Die Radlager durch die höhere Hebelwirkung und die Aufhängung durch die höhere ungefederte Masse.

Ich würds nicht empfehlen wollen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von e-100



18"= 45,72cm
Reifen = 235/45R18 = 9cm
Zusammen also eine Radhöhe von 54,72cm

19"= 48,26cm
Reifen = 235/40R19 = 8cm
Zusammen also eine Radhöhe von 56,26cm

Laut einem Internet-ReifenRechner komme ich auf folgene Durchmesser:

18Zoll = 66,9 cm
19Zoll = 67,1 cm

Zitat:

Original geschrieben von Waldi013



Zitat:

Original geschrieben von e-100



18"= 45,72cm
Reifen = 235/45R18 = 9cm
Zusammen also eine Radhöhe von 54,72cm

19"= 48,26cm
Reifen = 235/40R19 = 8cm
Zusammen also eine Radhöhe von 56,26cm

Laut einem Internet-ReifenRechner komme ich auf folgene Durchmesser:

18Zoll = 66,9 cm
19Zoll = 67,1 cm

e-100

Deine Rechnung ist fast richtig du musst bloß die 9 cm 2 mal drauf rechnen 🙂

Das Gummi ist ja oben und unten^^

bei mir sind 45% von 235 mm aber eher 105,75 mm oder bei 19" -9,4 cm

Zitat:

Original geschrieben von Marco X



Zitat:

Original geschrieben von Waldi013


Laut einem Internet-ReifenRechner komme ich auf folgene Durchmesser:

18Zoll = 66,9 cm
19Zoll = 67,1 cm

e-100
Deine Rechnung ist fast richtig du musst bloß die 9 cm 2 mal drauf rechnen 🙂
Das Gummi ist ja oben und unten^^

bei mir sind 45% von 235 mm aber eher 105,75 mm oder bei 19" -9,4 cm

Das liegt wohl daran, das Reifen in zwei Zuständen gemessen werden, einmal stehend und da sind sie durch das Fahrzeuggewicht nicht ganz rund und einmal in Betrieb, ich meine ab 60km/h. (so jedenfalls meine ich es mal gelesen zu haben . . )

Wenn man die Spurplatten wieder abbauen will, braucht da nichts rückgebaut, oder neue Bolzen eingebaut zu werden.
Da unterliegt der ein oder andere vielleicht einem Trugschluss.
Warum?
Bei den Bolzen wird nur der obere (ca. 12mm) Teil weggeschnitten, der sowieso kein Gewinde hat und nur zur Einfädelung der Schrauben dient. Dieser Teil schaut bisher schon aus den Schrauben heraus.
Von daher also kein Problem.
Mit den Platten kann man dann aber keine Stahlfelgen mehr fahren, da diese innen keine Gußtaschen haben in denen die Schrauben der Platten verschwinden können.
Baut man die Spurverbreiterungen wieder ab, kann man ohne Probleme sowohl jede Alu- als auch wieder Stahlfelgen fahren.

xeloR

Deine Antwort
Ähnliche Themen