Welche Bauteile sind am Zündvorgang beim Passat beteiligt?

VW Passat 35i/3A

Nachdem mein Passat nun immer häufiger einfach bei der Fahrt ausgeht und ab und zu auch nicht anspringt, konnte ich mit Hilfe einer Prüfzündkerze feststellen, dass kein Zündfunke kommt. Auch der sofortige Austausch der Zündspule bringt keinen Funken. Da nun schon diverse Bauteile ausgetauscht wurden, würde mich generell mal interessieren, welche Bauteile denn überhaupt am Zündvorgang beteiligt sind.

Ich stelle das mal so dar, wie ich mir das denke (vollkommen unfachmännisch):
1) Batterie liefert den Strom
2) Steuergerät empfängt div. Daten und regelt u.a. die Zündung
3) Zündspule baut die Spannung für den Zündfunken auf
4) Verteiler gibt den Zündfunken an die richtige Zündkerze weiter
5) Kurbelwellensensor (Drehzahlmesser) gibt die Anzahl der Motordrehungen an das Steuergerät weiter.

So. Hier meine erste Frage: Fehlt da noch was? Wenn ja, an welcher Stelle und wie heißt das Teil?

Ich weiß und habe es nun auch schon mehrfach gelesen, dass immer wieder auf den Hallgeber und das Luftmassenmessgerät hingewiesen wird. Hierzu wurde mir von der Werkstatt folgendes gesagt (und durch das Abziehen der entsprechenden Stecker auch verständlich erklärt), dass es diese zwei Teile nicht sein können. Beide Teile kann man abklemmen, wenn der Motor läuft. D.h. wären diese Teile defekt, würde das Auto in einen Notlauf wechseln. Es würde in keinem Fall ausgehen.

Ausgetauscht wurden bisher:
Steuergerät, Relais für Steuergerät, Zündspule, Verteiler mit Hallgeber und Kurbelwellensensor.

Nun wird klar, denke ich, warum ich nach weiteren Bauteilen frage.
Ich habe außerdem gut eine viertel Stunde an allen Kabeln gezogen, gedrückt, gederht und gewackelt. Einen Kabelbruch schließe ich also aus weil und jetzt kommt der Gag, das Auto nach ca. 5 Minuten einfach wieder anspringt.

Ich hoffe, dass irgend wer mir da weiterhelfen kann und bedanke mich schonmal recht herzlich für Eure Mühe.

Hier noch ein paar Eckdaten zum Auto:
Erstzulassung: 1996
Keine Diebstahlwarnanlage
Hubraum: 1595 ccm
KW: 74

41 Antworten

Wenn Ihr mir sagt, wo ich den Motorkennbuchstaben finde, kann ich Euch vll. helfen. Das Auto steht im Moment nicht in der Werkstatt.

-im Serviceheft
-auf dem Aufkleber im Kofferraum
-auf der Zahnriemenabdeckung
-auf einer planen Stelle auf dem Motorblock zwischen Zylinder 3+4

...im Serviceheft...auf der Zahnriemenabdeckung oben oder der Datenträger im Kofferraum unterm Teppich...

george

So, ich habe nachgeschaut.
Die Motorkennzahl ist AFT

Ich hoffe, das hilft Euch weiter.

Aber noch ne Frage: PKGeorge spricht von einer Simos Einspritzanlage. Müsste das Auto nicht dann irgendwie ein 'i' in der Bezeichnung haben. z.B. TDI, GTI, GSI ... ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MannemerMosquito


So, ich habe nachgeschaut.
Die Motorkennzahl ist AFT

Ich hoffe, das hilft Euch weiter.

Aber noch ne Frage: PKGeorge spricht von einer Simos Einspritzanlage. Müsste das Auto nicht dann irgendwie ein 'i' in der Bezeichnung haben. z.B. TDI, GTI, GSI ... ?  35i   😁

OK.Ich has verstanden :-) Danke für die Aufklärung

Simos nennt sich die Einspritzanlage, das hat nix mit GTI oder sowas zu tun. 😉

Zu der Zeit waren schon überall Einspritzanlagen verbaut, schon allein um die Abgaswerte zu bringen ... da wurde nix mehr ans Heck geklebt.

Gut, aber hat die Einspritzanlage nicht mit der Verteilung des Sprits in die Brennkammer zu tun?
Ich hab aber doch keinen Zündfunken. Regelt die Einspritzanlage auch den Zündfunken?

...So AFT=Simos ... wäre schon mal geklärt. Wie wurde der Hallgeber erneuert...neuer oder gebrauchter Zündverteiler welche Teile Nr.
Wurd der Zündverteiler nach den Meßwerteblöcken eingestellt?
Welche Teile Nr. hat der eingebaute ""Kurbelwellensensor""?
Dreht der Motor noch über 5000/min?
Welches Relais für das Motorsteuergerät wurde erneuert? (Relais 30)
Hat dein Passat eine DWA (Diebstahlwarnanlage)?

george.

das motor  management   steuert  Zündung   Zündverstellung und  die einspritzzeiten und darüber  die Menge   
gesteuert  wird es  über  diverse  sensoren  

bei  dir  halt  das  Simos  steuergerät    kuckst  du hier http://de.wikipedia.org/wiki/SIMOS_Motormanagement-System  laien verstaändlich 

oder  du lädst  dir  das   SSp  von VW  für  die Simos  runter  wenn du sie verstehen willst  . link  dafür  kann ich dir  via  Emal zukommen lassen

KW  sensor  ist oft  der übliche  verdächtige  bei unwillkürlichen  Motoraussetzern   die  dann meißt nie  im fehlerspeicher  stehen   da  er für  diese  bauteil überschrieben wird

ohne  Hallgeber  läuft  der AFt  auch

Der Hallgeber ist im ersten Moment sch...egal! Selbst wenn dieser ne Macke hätte, müßte das Auto laufen, da der Hallgeber wie beim ADY/AGG nur als Ersatzwert dient, also kann man den erstmal auschließen! Wann wurde der ZAS erneuert? Hatte genau so ein Problem auch schon an nem AFT, und da war auch der ZAS kaputt!

Mann, Mann, Mann, Ihr seid ja echt fleißig. Und das bei der Uhrzeit. Vielen Dank.

Ich arbeite Euch mal so der Reihe nach ab:

PKGeorge:
Wie wurde der Hallgeber erneuert? Er wurde in Verbindung mit einem generalüberholten Verteilerkopf erneuert. Mit einer Teile Nummer etc. kann ich nicht dienen, da das alles in der Werkstatt vorgenommen wurde. Daher kann ich leider auch nichts über die Einstellung nach Messwerteblöcken und der Teilenummer des Kurbelwellensensors sagen.

Aixcessive:
Die Wiki-Beschreibung schaue ich mir gerne an. Danke für den Tipp. Aber was ist ein SSp? Wenn das ein Werkstattbuch des Passat ist, kann ich das so einfach downloaden?

The Padman:
Der Zündanlassschalter wurde vor ca. 2 Monaten ausgetauscht, da der Radio nicht mehr ging. Das Problem mit dem Motor gab's aber schon vorher und besteht auch nach dem Austausch des ZAS.

Das Problem, seht Ihr, gibts also schon länger. Früher hat aber der Austausch der Zündspule gereicht, dann hatte ich ein halbes Jahr Ruhe. Mittlerweile (nach der 3. Zündspule in 1,5 Jahren) bringt das leider nix mehr

Also dann mal Fehlerspeicher auslesen, in dem Moment wo er nicht mehr will, diesen Fehler dann mal posten!

The Padman: Ich bin Morgen den ganzen Tag unterwegs, rufe aber mal den Meister von der Werkstatt an. Und bitte ihn um die Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen