Welche Batterie wurde ab Werk verbaut?

VW Touran 2 (5T)

Hallo, zuerst einmal Euch allen einen schönen Sonntag.

Ich habe einen Touran 150 PS Diesel BJ 2018 mit Start/Stop
Ich wollte heute die Batterie laden weil in der Anzeige steht "Bitte Batterie Laden".
Nun, welche Batterie habe ich eingebaut? AGM, GEL oder eine normale? Auf der Batterie steht nix drauf. Nun habe ich auch einen ATECA Diesel mit 150 PS und auf der Batterie steht groß AGM, bei mir nic, kein Hinweis welche Batterie ich drin habe. Nun weis ich das AGM-Batterien eingesetzt werden in Fahrzeugen mit Start/Stop.
Wer kann darüber Auskunft geben welche Batterien da ab Werk verbaut werden?

50 Antworten

Zitat:

@vw570 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:18:27 Uhr:



Zitat:

@pintie schrieb am 26. Juli 2020 um 13:09:13 Uhr:


besser ist schwer zu sagen.

Grundlegend halten die AGM mehr aus. was die AGM nicht so gut abkönnen sind hohe Temperaturen.
sehe ich beim Touran aber kein Problem. an der Stelle wird es nicht so heiß.

hatte mich da anfang des Jahres auch länger damit beschäftigt und bin eben bei der VARTA E39 Silver Dynamic AGM 570 901 076 70Ah
gelandet. Scheint mit das beste im Touran zu sein

hab 102€ dafür bezahlt.

Gibt es eine stärkere als 70Ah? Wie ist der Umbau wegen Kodierung und so da ja alles abgeklemmt wird. Werde wahrscheinlich diese auch nehmen. Kostet heute € 110

Größer als ca 70Ah passen nicht in die normale Halterung. Die AGM sollte in jedem Fall neu codiert werden, weil es sich eben um eine andere Bauart als die bisherige EFB handelt und das Batteriesteuergerät über diesen Umstand Bescheid wissen sollte.

Dass eventuell einige Komponenten neu initialisiert werden müssen, hat mit dieser Codierung nichts zu tun und tritt ohnehin auf, wenn das Bordnetz kurze Zeit ohne Spannung ist.

Eine Exide Start Stop AGM gleicher Größe ist etwas günstiger, als die varta silverdynamic agm.

Die Codierung könnte ein VCDS oder OBDeleven-User übernehmen.

Zitat:

@pintie schrieb am 26. Juli 2020 um 13:03:36 Uhr:


achja korea... ist die gleiche die bei mir ab werk drin war.
ist eine EFB Batterie - steht auch recht dick drauf 🙂

hat bei mir 4 Jahre gehalten. wenig kurzstrecke, aber vermutlich viel rekuperation.

hoffe die Varta hält länger

EFB-Batterien: EFB steht für Enchanced Flooded Battery. Wird vorwiegend in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt. Als Speichermedium dient eine Art Geflecht aus Polyester.

Unser Touran ist von 11/2016 und die Batterie hat vor zwei Wochen den Geist aufgegeben. Ich war in der VW-Werkstatt und die haben eine neue Batterie eingesetzt - alles kostenlos, weil wir zum Glück noch die erweiterte Anschlussgarantie für 5 Jahre haben. Die Werkstatt meinte, nach so kurzer Zeit dürfte die Batterie nicht defekt sein.

Zitat:

@pintie schrieb am 26. Juli 2020 um 13:03:36 Uhr:


achja korea... ist die gleiche die bei mir ab werk drin war.
ist eine EFB Batterie - steht auch recht dick drauf 🙂

hat bei mir 4 Jahre gehalten. wenig kurzstrecke, aber vermutlich viel rekuperation.

hoffe die Varta hält länger

EFB-Batterien: EFB steht für Enchanced Flooded Battery. Wird vorwiegend in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt. Als Speichermedium dient eine Art Geflecht aus Polyester.

Jeeep steht drauf aber da konnte ich mit der Bezeichnung nix anfangen aber Danke für den Hinweis. Manchmal sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht.

Ich hol den Fred mal hoch - hab vergangenes Jahr eine neue Batterie auf Garantie bekommen, weil die alte EFB (Sebang Korea), die ab Werk verbaut war, nach 3 Jahren Langstrecke in die Knie gegangen ist. Die jetzt 1 Jahr alte Varta (orig. VW) EFB ist nun wieder platt (jedoch viel Kurzstrecke und höhere Standzeiten), auf Garantie bekomme ich höchstens wieder eine EFB.

An die Ab-Werk-Standheizer: Habt ihr alle AGM Batterien ab Werk bekommen? Ich hab auf EFB keine Lust mehr, auf Varta auch nicht - ist ja nur noch der Name, der Hersteller ist ja heutzutage Clarios (ehem. Johnson Controls/ehem. Varta). Von denen kommen z.B. auch Energizer Batterien (eher Baumarktqualität? Gehäuse ist bis auf die Farbe 1:1 mit Varta Silver Line identisch), die haben auch eine passende AGM im Sortiment. Hat jemand zufällig Erfahrungen mit Energizer oder mit Exide AGM Batterien? Empfehlenswert oder doch wieder Varta, dann die Silverline E39?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe zwar keine Standhezung, aber sonst sind alle elektrischen Spielereien verbaut. Bei meinem 2 Liter Diesel ist eine VARTA AGM verbaut. Diese verrichtet bei mir seit 4 1/2 Jahren klaglos ihren Dienst.

Gruß

Hallo

Moll Batterien sind empfehlenswert.

Gruß Bernd

Das Batteriethema ist ja eine Wissenschaft für sich, aber das nach einem Jahr die Batterie aufgrund der Standheizung platt ist? Wurde die Lichtmaschine überprüft, die neue Batterie angelernt? Wenn nicht würde ich diese beim nächsten Tausch darauf achten. Zum Thema Batterien gibt hier ein gutes Viedeo:
https://youtu.be/50mM8FbOyd8
Unser Raumschiff hat nach 4 1/2 Jahren wieder eine Moll EFB verbaut bekommen. Kann dies auch empfehlen. Einige User haben auch auf eine Excide gewechselt. Ob eine AGM besser oder schlechter ist, ist auch eine Glücks- oder Glaubensfrage. Vielleicht hilft das Video bei deiner Entscheidung.

Mit Standheizung eine VARTA AGM 68 Ah verbaut. Seit 3 1/2 Jahren ohne Probleme!

Erstmal danke für eure Empfehlungen. Da scheinbar doch in den meisten Konzernfahrzeugen mit Standheizung ab Werk AGM Batterien verbaut werden, werde ich das mal versuchen und muss mich jetzt nur noch entscheiden, ob Varta oder Exide. Moll ist im Moment recht teuer im Vergleich, und ob nach Insolvenz und mit neuem Investor nicht auch dort gespart wird, warte ich erstmal ab.
Die Lichtmaschine kam letztes Jahr neu, da ich mit einem Ausfall liegengeblieben bin. Das hatte wahrscheinlich auch die Werksbatterie in den Tod gerissen, die fiel kurz danach aus. Angelernt wurde die neue Batterie damals richtig, das konnte ich mit vcds prüfen. Ich hatte seit dem Liegenbleiber im Sommer nun auch regelmäßig die Batteriedaten ausgelesen und die auch mehrfach extern (Pluspol Batterie, Massepol Karosserie, also messbar für den Batteriesensor) nachgeladen, die ist wirklich nach einem Jahr bereits durch. Ruhespannung lt. Vcds nur noch max. 12,0 Volt, entnehmbare Kapazität maximal 22 Ah...

also meine werkseitige 68Ah-AGM (m.E. Varta) ist seit nunmehr ca 4,5 Jahren immer noch (auch laut OBD-Werten) brauchbar, aber nicht mehr annähernd im neuwertigen Zustand.
In der Restgarantiezeit wird mir die jedenfalls keiner tauschen....
Die Standheizung ist werkseitig verbaut.

Wenn deine neue Batterie, trotz neuer LiMa, bereits nach einem Jahr wieder am Ende ist, kann auch die Regelung (Stichwort: Rekuperation) eventuell fehlerhaft sein.
Dann wäre der Batterietausch teilweise für die Katz.....

Mit einer Varta-silverdynamic agm 70Ah machst du grundsätzlich nichts falsch.
Jeder andere AGM-Starterbatterie dieser Größe kannst du natürlich auch nehmen.
Es ist es nicht ausgeschlossen, dass auch die Varta-Batterie einen individellen Fehler haben könnte, für den letztendlich weder Fahrweise noch LiMa-Regelung verantwortlich sind.

@startracker_77

Irgendwelche nachträglichen Einbauten gemacht, die eventuell im Hintergrund immer Strom ziehen?

Ja, aber nein. Ist alles geprüft und hängt entweder auf Klemme 15 oder hat Verbräuche kleiner 20 mA (Marderabwehr). Das dürfte eigentlich nichts machen, das hatte ich in den Vorgängerfahrzeugen auch ohne Probleme über Jahre so verbaut. Ich habe auch keine Ruhestromfehler, nur häufig Fehler wegen Unterspannung.

Hallo

Ich höre ja auch öfter im Stand Musik.....zum Glück brauchen die Digital Stufen nicht so viel.
Die Batterie ist noch die erste...03/18.
Moll ist immer teurer.....aber ich halte den Aufpreis für gerechtfertigt.

Gruß Bernd

Zitat:

@startracker_77 schrieb am 14. November 2021 um 11:57:49 Uhr:


Ja, aber nein. Ist alles geprüft und hängt entweder auf Klemme 15 oder hat Verbräuche kleiner 20 mA (Marderabwehr). Das dürfte eigentlich nichts machen, das hatte ich in den Vorgängerfahrzeugen auch ohne Probleme über Jahre so verbaut. Ich habe auch keine Ruhestromfehler, nur häufig Fehler wegen Unterspannung.

Dann würde ich, wie schon angedeutet, mal die Ladung der Batterie überprüfen....

Am einfachsten über OBD, in dem man ab und zu den Ladezustand (SOC) und den allgemeinen Batteriezustand (SOH) ausliest.

Der Ladezustand sollte, selbst nach einer relativ kurzen Fahrtzeit (10 Minuten sollten reichen) immer im Bereich von ca 80% sein.

Wir haben eine BFS Batterie im Touran, über 80.000km und mittlerweile fast 6 Jahre. Läuft einwandfrei, SSA reagiert immer sofort. Spart!

Deine Antwort
Ähnliche Themen