Welche Batterie würdet Ihr Empfehlen?
Hallo Elch-Freunde,
nun ist glaube ich mal soweit bei unserem Elch geht hol die Batterie dem Ende zu.
Heute war ca 25 Minuten die Standheizung an, obwohl die gemacht werden muss, anderes Thema.
Es stand auch vor kurzen im Display Niedrige Engergiespannung oder so, nach dem Starten war es weg.
Der Elch wird derzeit auch wenig Bewegt leider.
Wollte den Elch Starten und dieser macht nur Klick klick :-(
Ab zum Nachbarn und einmal Überbrücken, und der Elche sprang gleich an.
Nun überlege ich bevor ich so viel Zeit reinlege, dem Elch eine neue Batterie zu verpassen.
Welche würdet Ihr nehmen, glaube das ist die erste Batterie die verbaut ist.
Nebenbei was haltet Ihr von den Glühkerzen http://www.skandix.de/.../
Danke für Eure Tipps.
48 Antworten
Hallo T5-Power,
wollte Dich einmal noch was fragen zu dem Ctek MXS 5.0, hast Du dieses im Einsatz und lädst Du die Batterie im Auto?
http://www.amazon.de/.../B00DEID79G
Dieses Kabel was immer an der Batterie bleibt ist dabei oder hast Du ein Spezial gekauft?
Oder ein anderes nehmen?
Danke für die Tipps, wollte erstmal die neunen Glühkerzen kaufen, da ich glaube 220 Tausend sind es wert ;-) und ein Ladegerät holen, und dann schauen was geht mit einer neuen Batterie.
Sehr gute Batterie zum guten Preis!
http://www.te-taxiteile.com/.../exide-starterbatterie-100-ah-premium
Gibt es bestimmt auch in deiner Nähe zum ähnlichen Preis.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Grüße aus Braunschweig
Martin
Hi!
Ich habe das Schnellkupplungskabel direkt an der Batterie verschraubt und ab und zu wird dann das MXS 5.0 angesteckt.
Die Batterie bleibt dabei natürlich eingebaut.
Die Pol-Klemmen nehme ich für externe Batterien.
Gruß,Martin
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
vielen Dank für die super schnelle Antwort, und klingt gut das die Batterie komplett eingebaut bleibt und nicht vom Bordnetz getrennt wird.
Brauche ich noch was dazu zu dem MXS 5.0, sprich eine Kupplung oder sollte man ein anderes nehmen von CTek?
Oder passt das am Besten zu einem Volvo, die haben bei CTek eine Menge an Geräten puhhh da soll mal jemand durchsteigen.
@ Martin die andere Batterie ist eine 100AH nicht wahr die wäre doch etwas zu groß, muss nicht immer die selbe wieder rein wie diese verbaut ist?
Du kannst auch eine 55AH einbauen,letztlich verschiebst Du die Tiefentladegrenze nur nach hinten mit einer größeren Batterie.
Auch eine 100er Batterie macht im Kurzstrecken/Standheizungsbetrieb über kurz oder lang schlapp,nur dauert es natürlich länger.
Ich habe jetzt ne 88er drin,die dürfte das Optimum sein.
Beim CTEK MXS 5.0 sind zwei Anschlußkabel dabei,einmal für den Festanschluß und einmal mit Batterieklemmen für ausgebaute Batterien.
Du brauchst also kein Zubehör.
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Habe es gerade bestellt und hoffe es kommt noch dieses Jahr, und die Kerzen habe ich bei Skandix bestellt.
Denke die müssen halt auch mal raus.
Und fein ist das ich nur die beiden Enden an die Batterie anschrauben muss und kann es immer laden :-) ohne es vom Bordnetz abzuklemmen.
Danke Euch für die Hilfe, immer nur Daumen hoch.
Ich habe das CTEK im Erhaltungsmodus fast durchgängig am Sommer-S 70 dran.
Für andere Batterien habe ich das Bosch C7 als Zweitgerät:
Hallo Martin,
Glaube mit dem einem Ladegerät mache ich nichts falsch von ctek :-).
Und gut finde ich die Batterie nicht abklemmen muss vom Bordnetz nicht wahr :-).
Und Laden macht das CTek doch auch plus den Erhaltungsmodus oder?
Puhhh aber noch ein Zweites glaube ich ist für ein Auto zu viel :-)
das cetek ist ein wunderkastl, hab es auch
hat sogar einen "koch" modus, der alte batterien wieder flott macht, wenn schon der oxydschlamm wild waltet.
Wow was das Ding alles so kann, und alles während es eingebaut ist?
Die Anleitung ist nicht gerade so Dolle leider.
Ich muss doch beim laden die Deckel der Batterie abschrauben damit die Luft entweichen kann, ist keine Wartungsfreie Batterie Original Volvo halt.
Hää???😕
Beim V70 II D5?
Wohl eher nicht ...
Bei Deinem Auto sitzt der Akku unter dem Kofferraum, also im Auto.
Deshalb ist dort ein Akku verbaut, der seitlich ein Röhrchen hat auf dem ein Schlauch sitzt, der die Gase nach aussen leitet. Das muss so sein, damit sich kein hochexplosives Knallgas im Batteriefach sammelt. Die Batterie / der Akku gast nämlich auch im normalen Betrieb, nämlich dann, wenn er durch den Generaror / die Lichtmaschine geladen wird (während der Fahrt).
Der Schlauch muss zwingend wieder am neuen Akku abgebracht werden, sofern ein Austausch statt findet.
Somit dürfte Dein Akku keinerlei Deckelchen auf den Zellen haben, die aufgeschraubt werden müssen.
Wahrscheinlich bist Du mit dem von Martin empfohlenen Lade- und Erhaltungsgerät bestens beraten, da die Anschlusskabel an den Batteriekabeln verbleiben können.
(Habe für die Firma auch letztes Jahr so´n Dingen bestellt)
Trotzdem: Erst Kabelstecker verbinden, der zum Akku geht, dann erst Geräte-Netzstecker in die Steckdose stecken. Knallgas ... unsichtbar aber nicht ungefährlich.
Habe schon mal miterleben dürfen, wie so´n Akku explodiert ist,
scheppert ganz gut 😁und die Säure ist nicht ohne!🙁
Natürlich hätte es "Generator" heissen sollen und nicht "Generaror"!
Ich hätte es mal bei "Lichtmaschine" belassen sollen ...😁
Bei meinem Volvo ist eine neuen Batterie drin. Im Mercedes habe ich eine Banner, nachdem die Mercedes-Original-Batterie nach 10 Jahren den Geist aufgegeben hat und der dortige 🙂 das Doppelte wie für die Banner wollte...
Hallo Elch-Freunde,
so das Gerät ist gerade angekommen :-).
Nun noch die letzten fragen an Euch :-)
- Original Volvo Batterie verbaut, müssen hier die "Deckel" ab
- Welches Laden würdet Ihr Empfehlen beim ersten mal, welcher Modi :-)
- Kann ich die Batterie im Auto Laden und am Bordnetz lassen egal welchen Modi ich wähle?
- Muss ich auf was besonders acht geben?
Sorry das ich noch einmal nachfrage, aber lese so viel über die Eigenheiten von Volvo :-(.
Danke für Tipps, und kommt gut ins neue Jahr mit den Elchen :-)