Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?

Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro

Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...

Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...

Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?

Was habt Ihr für Batterien verbaut ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zur Info:

Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.

Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.

For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).

Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.

Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Preislich sind es bei Varta 50€ unterschied. Bei Exide 25€.

Mir geht es nicht um Geld zu sparen. Würde gerne wissen ob ich mit der Efb eine längere Lebensdauer habe. Die alte hat auch 9 Jahre gehalten. 8 Jahre Vorbesitzer. 1 Jahr bei mir. Mit der alten war ich auch 2 x im warmen Urlaubsland.
Steht eigentlich eindeutig geschrieben das due Agm nicht für den Motorraum geeignet sind v

Sie ist doch nicht im Motorraum verbaut!
Das ist ein separater Kasten(Wasserkasten)
Und darüber ist noch der Luftumlenkkasten der im Stand auch durchlüftet.
Sicher wird es da drin auch gut warm aber ich glaube nicht das sie der Wärme wegen sterben.
Google einfach mal, AGM hat eindeutig mehr Startzyklen!

Stimmt es ist ein separater Kasten. Ich habe doch seit August 2023 einen Batteriewächter im S212 eingebaut gehabt. Jetzt habe ich rückwirkend geschaut. Ich hatte dort eine Temperatur von Maximal 48 Grad Celsius. Ich denke mehr als 60 Grad Celsius habe ich bestimmt nicht im Hochsommer gehabt. Also müsste wohl die AGM dort gut überleben.

Die Originalbatterie ist eine VRLA, also eine AGM.

AGM sollte man daher beim Tausch unbedingt nehmen.

🙂

Ähnliche Themen

Ja werde ich nehmen.

...schon darum, weil das gesamte Lademanagement auf diesen Batterietyp ausgelegt ist das und "es damals" in war, in ein Auto dieser Kategorie eine "wartungsfreie" AGM einzubauen.
..und 9 Jahre Lebensdauer ist doch voll in Ordnung, meine "originale" wird nächsten Sommer ebenfalls 9 Jahre und schaltet ECO bei längeren Strecken und entsprechenden Zuständen immernoch auf grün.

Gruß

Ich sage es mal so: ich hatte schon Pech mit Varta, Bosch und Exide, die allesamt deutlich vor der Zeit ( um zwei Jahre ) gestorben sind. Seit 2 1/2 Jahren habe ich eine wartungsfreie AGM- Batterie von B.I.G in meinem Altmetall ( GLK aus 2009 ) und keine Probleme, deshalb wurde die größtmögliche Batterie dieser Firma auch in die E-Kasse eingebaut. Prinzipiell ist es IMHO kein Fehler, eine AGM/ VRLA Batterie mit der größtmöglichen Kapazität einzubauen, besonders, wenn das Fahrzeug auch im Winter und auf Kurzstrecken bewegt wird. Mit Start/Stopgedöns ist AGM soweiso Pflicht. Ab und zu Nachladen soll insbesondere bei längerem Stillstand trotzdem nicht schaden, ist bei Laternengarage natürlich blöd zu realisieren
Wolli

Ich hatte auch 2x Varta (Original, dann 95Ah), dann Exide. Alle drei zusammen, haben 9 Jahre geschafft. Jetzt ist eine neue Bosch drin. Nach Wollis Post zu urteilen, gibt es dann wohl in drei Jahren wieder eine neue.... 🙁

Gruß
Achim

Ich hatte jetzt in den letzten 2 Jahren im bekanntenkreis die Blackmax mehrmals verbaut von B.I.G. 2x normal und 1 X Agm und jetzt 1 X EFB. Bis jetzt kaufen alle ohne Probleme.
In unseren Zweitwagen Seat Altea ist seit 2 Monaten eine normale blackmax verbaut. Habe dort meinen batteriewächter von der E Klasse eingebaut. Klar dir Batterie ist noch frisch. Hat aber erstaunliche 12.80V nach knappen 16 Stunden Standzeit. Natürlich per Bluetooth ausgelesen ohne das Fahrzeug zu öffnen und alle Geräte zu wecken.
Habe jetzt eine Accurat 95ah Agm bestellt. Für 118€

Mal sehen was die für eine Leerlaufspannung haben wird.
Ach und alle blackmax Batterien hatten knapp den Kälteprüfstrom verfehlt. Also immer so um die 100 bis 150A.

Die Accurat Agm ist angekommen. Der erste Test ohne zu Laden.... Sieht das ganz gut aus.

IMG_20231229_104258_edit_38343326435685.jpg

Wo hast du die bezogen

Hab die als Stützakku in der Cklasse verbaut, bisher ohne Probleme.

...wo kann man die zum Beispiel beziehen...?
Zum Beispiel bei Autobatterien billiger ist sie aktuell für ~118€ zu bekommen...
Ob sie anderswo günstiger ist, weiß ich nicht...selber suchen .

Gruß

Ichh habe lustigerweise zufällig heute die Varta 95Ah AGM Batterie eingebaut. Habe mir sehr viel Zeit gelassen und alles schön sauber gemacht und insgesamt mit Werkzeug wegräumen ca 35min benötigt. Batterie hatte ich über Amazon bezogen für 167€, kam mit ca 12,89V Spannung bei mir an. Sie stand nun ca 2 Wochen bei mir herum und hatte immer noch ca 12,85V.

Meine alte Batterie hatte nachdem ich sie ausgebaut hatte 12,2V, aber beim Starten vom Motor hat man gemerkt, dass Sie etwas schwach ist und ich hatte sie mehrmals mit meinem C3-Ladegerät versucht zu laden und es kam nach eingebautem Zustand nach 1-2 Stunden schon der Abbruch.

Ich habe die alte ausgebaute Batterie nochmal ans Ladegerät gehangen, mal schauen wie lange er lädt und was die Batterie nach dem Laden im Ruhezustand für eine Spannung anzeigt.

Ich bin gespannt, ob ich zwischen der neuen 95Ah und der alten Batterie mit 80Ah einen signifikanten Unterschied feststellen werde, da ich ja auch eine Standheizung habe.

Alte Batterie
Alte Batterie
Neue Batterie

Mein Wagen hat mit 12.1 Volt noch ohne Probleme gestartet und gespürt hat man davon auch nichts. Muss allerdings sagen, meiner springt immer sofort an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen