Welche Batterie Golf 2 gt 90ps ?
Hallo zusammen.
Gestern ging nach einer kalten Wintersnacht das Starten nicht mehr . Der Anlasser gab keinen Mucks mehr von sich . Erst nach mehreren Versuchen sprang er dann plötzlich an . Ich wusste somit nicht genau, was nun genau die Ursache war, entweder Batterie oder ein klemmender Anlasser . Der Anlasser und die Batterie sind das letzte mal vor ca 5 jahren erneuert worden . Also gehe ich nach dem plötzlichem Wintereinbrauch davon aus, dass es sich um eine Altersschwache Batterie handelt . Die orginale Batterie ist 12V 45 AH . Das scheint mir für den 90ps Golf schon ein bisschen zu unterdimensioniert, und ich denke, dass es wohl besser wäre eine Batterie mit grösser Kapazität zu verbauen. Von den Abmessungen könnte auch eine etwas längere Batterie mit mehr Ampere Platz haben .
Nun meine frage:
Weiss jemand, bis wieviel Ampere ich eine Batterie beim Golf2 GT 90 ps Bj 1991 verbauen kann, so dass diese noch passen würde, und von der Leistung bedenkenlos einbaubar wäre, oder hat jemand schon so etwas verbaut ? Preislich werden diese bei den unterschiedlichen Ampere bestimmt nicht viel schenken .
Werde diese warscheinlich im Baumarkt kaufen, ich denke dort bekommt eine Bosch oder ähnliches nicht zum Apotherkerpreis.
Für Tips und tricks vielen Dank.
69 Antworten
Eigentlich ja, ich hab jetzt wieder eine PB drin und dazu den 14,5V Regler. An der Batterie habe ich jetzt effektive 14,2V.
Den Steuergeräten dürften selbst Spannungen von 17 oder 18V nichts anhaben!
Also, meine Lichtmaschine steht auch 14V. drauf! ist wohl nicht eine Bosch da, nicht der Große
Schwarze Kasten also, der Regler verbaut ist! Varleo oder wie die, heißt Typenschild ist nicht
zu finden! ich mache mal, ein Foto davon Morgen
fahre damit seit einer woche! Hast immer gut georgelt. Immer bei minusgraden. Immer gut gestartet.
Ich hab ne Valeo und die is an der batterie bei ganzen 14,6 volt.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Also besser Starting Bull für den G2 kaufen?!
Ich kann den UniBull empfehlen. Hat mich nie hängen lassen und wenn man in der Bucht die Preise mit denen von AGM/Gel-batterien vergleicht, ist der Kurs fair. Haben außerdem bei identischer Größe ein paar Ah mehr als die Konkurrenz.
Arvin S.
Ähnliche Themen
Also in meinem Jetta hat die UniBull mit 54Ah Mittwoch morgen (-17°C) nicht mehr gereicht, um den Motor zu starten. Ca. 5 mal geleiert, dann Ruhe. Die Batterie hing am Dienstag am Ladegerät.
Kann das sein, daß die nach exakt 3 Jahren schon fertig ist? Dann bin ich eher enttäuscht von Banner.
(Der LiMa-Regler wurde Anfang Dezember getauscht, an de Batterie kommen 13,8V an, mit Licht eingeschaltet 13,6 V)
Zitat:
Original geschrieben von KargyBoy
Also in meinem Jetta hat die UniBull mit 54Ah Mittwoch morgen (-17°C) nicht mehr gereicht, um den Motor zu starten. Ca. 5 mal geleiert, dann Ruhe. Die Batterie hing am Dienstag am Ladegerät.
Kann das sein, daß die nach exakt 3 Jahren schon fertig ist? Dann bin ich eher enttäuscht von Banner.(Der LiMa-Regler wurde Anfang Dezember getauscht, an de Batterie kommen 13,8V an, mit Licht eingeschaltet 13,6 V)
Die UniBull ist auch eine Calcium Batterie.
Kann gut sein, dass du dem selbem Problem "aufgesessen" bist wie mit der Power Bull.
@coxxx: Nach einer Woche ist jede Batterie noch in Ordnung. Ist wohl klar, dass man erst nach mehreren Jahren eine zuverlässige Aussage über die Haltbartkeit machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Die UniBull ist auch eine Calcium Batterie.Zitat:
Original geschrieben von KargyBoy
Also in meinem Jetta hat die UniBull mit 54Ah Mittwoch morgen (-17°C) nicht mehr gereicht, um den Motor zu starten. Ca. 5 mal geleiert, dann Ruhe. Die Batterie hing am Dienstag am Ladegerät.
Kann das sein, daß die nach exakt 3 Jahren schon fertig ist? Dann bin ich eher enttäuscht von Banner.(Der LiMa-Regler wurde Anfang Dezember getauscht, an de Batterie kommen 13,8V an, mit Licht eingeschaltet 13,6 V)
Kann gut sein, dass du dem selbem Problem "aufgesessen" bist wie mit der Power Bull.
Das nehme ich jetzt auch als Ursache an. Habe in wenig im Internet gesucht und nachgelesen.
"Offene" Batterien, also die nicht wartungsfreien wollen 13,8V Ladespannung. Würde zum 20 Jahre alten Jetta gut passen.
Wartungsfreie Batterien (Calzium-Technik) wollen mit 14,4V geladen werden.
Deshalb ist meine "supertolle" Banner-Batterie schon nach 3 Jahren fertig.
@Heiko VAG,
wo bekommt man am günstigsten einen 14,5 V-Regler, und wie kann man äußerlich den Unterschied zu einem "normalen" Regler erkennen ?
naja klar kann man erst nach jahren sagen, ob die Batterie haltbar ist.
Hier gehts aber darum, ob sie reicht und das tut sie.
Außerdem ist es mir ziemlich egal, wenn ich mir ne Batterie für 20 € (im angebot) kaufe, ob sie nach drei jahren den geist aufgibt. Dafür war sie eben nicht teuer!? ^^
Ich bin zufrieden! 😁
mfg
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Die UniBull ist auch eine Calcium Batterie.
Na so? Dann ziehe ich meine Empfehlung mal lieber zurück. Man lernt doch nie aus.
Arvin S.
so hab eben meinen fälligen Limaregler getauscht - Schleifkohlen waren schon fast runter - und habe einen mit 14,5V eingebaut.
Habe zwar keine Banner verbaut doch ebenfalls eine mit Calzium Technologie der Firma Budget.
An der Batterie kommen nun knappe 14,5V an. Das sollte doch wohl nun als Ladespannung ausreichen hoffe ich.
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von KargyBoy
Also in meinem Jetta hat die UniBull mit 54Ah Mittwoch morgen (-17°C) nicht mehr gereicht, um den Motor zu starten. Ca. 5 mal geleiert, dann Ruhe. Die Batterie hing am Dienstag am Ladegerät.
Kann das sein, daß die nach exakt 3 Jahren schon fertig ist? Dann bin ich eher enttäuscht von Banner.(Der LiMa-Regler wurde Anfang Dezember getauscht, an de Batterie kommen 13,8V an, mit Licht eingeschaltet 13,6 V)
Das, kann gut sein, meine Sonnenschein war schon nach nicht mal 2 Jahren hin!
Irgendwie ein Regal Bewohner erwischt!
Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
Das, kann gut sein, meine Sonnenschein war schon nach nicht mal 2 Jahren hin!Zitat:
Original geschrieben von KargyBoy
Also in meinem Jetta hat die UniBull mit 54Ah Mittwoch morgen (-17°C) nicht mehr gereicht, um den Motor zu starten. Ca. 5 mal geleiert, dann Ruhe. Die Batterie hing am Dienstag am Ladegerät.
Kann das sein, daß die nach exakt 3 Jahren schon fertig ist? Dann bin ich eher enttäuscht von Banner.(Der LiMa-Regler wurde Anfang Dezember getauscht, an de Batterie kommen 13,8V an, mit Licht eingeschaltet 13,6 V)
Irgendwie ein Regal Bewohner erwischt!
Hatte ich nicht. Meine Batterie war beim Kauf gerade mal 6 Wochen alt, laut in dem Kunststoff eingschmolzenem Herstellungsdatum.
Es liegt wirklich an der Ladespannung, auf die der Regler der Lichtmaschine einregelt.
Bis ca. 2000 waren 13,8V üblich. Das ist die ideale Ladespannung für normale Bleibatterien. Die mit den Öffnungen zum Aufschrauben und Wasser nachfüllen. Wird diese Batterie mit mehr als 13,8V geladen, verdunstet das Wasser schneller.
Die "neuen" wartungsfreien Batterien mit Calzium-Technologie benötigen eine Ladespannung von 14,4V. Daher liefern ab ca. 2000 alle Lichtmaschinenregler 14,4V. Wird die wartungsfreie Batterie dauerhaft mit weniger als 14,4V geladen, sulfatiert diese und verliert damit schneller an verfügbarer Kapazität. ( siehe http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq7.html#Ca/Ca )
Anders formuliert: Die Batterie sollte zum Spannungsregler der LiMa passen, sonst lebt sie nicht so lange.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Befestigen der Batterie habe jetzt eine neue Varta und bei der ist die Bodenleiste schmaler als wie bei der alten die auch von Varta war, jetzt habe ich mal ein bisschen Gesucht und auf der Varta Seite steht etwas von einen VW adapter für die Bodenleiste.
Ich habe aber nichts Gefunden was das für ein Teil ist werde Morgen mal zum freundlichen gehen und mal fragen ob es das Teil noch gibt.
Wie habt ihr das bei euch gelöst da bei anderen Firmen die Bodenleiste die gleichen Maße hat wie bei Varta so ist sie jedenfalls nicht richtig fest.
Gruß