welche Batterie (100Ah vs 95Ah; welche Marke?), "anlernen"?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich brauche eine neue Batterie für unseren W203, 180er Benziner. Nach 11,5 Jahren hat die originale Batterie - zumindest einmal (musste sie per überbrücken angeschoben werden) - das zeitliche gesegnet, und da ich keine Lust auf Experiemente (vollladen oder auf die höheren Temperaturen vertrauen) habe werde das Teil austauschen.

Nun hat heute kein "Freundlicher" mehr auf und kein ATU (oder so) eine 100er auf Lager.

1.) Kann ich problemlos eine 95Ah nehmen?

2.) Lohnt es sich eine Original-Batterie von Mercedes zu nehmen? Oder ist Banner oder Varta auch eine gute Wahl (die könnte ich heute noch holen und selber einbauen; Problem schnell gelöst?)?

3.) Manchmal liest man hier von "anlernen" - wird das erforderlich sein, sprich kann ich den Ausstausch überhaupt "wie früher" selber machen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bosmiq


Hallo,

ich brauche eine neue Batterie für unseren W203, 180er Benziner. Nach 11,5 Jahren hat die originale Batterie ...

Reicht das nicht als Antwort ?! 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Könnten hier bitte noch ein paar Dieselfahrer was zur Lebensdauer Ihrer Batterie sagen und wie sie verstorben ist oder bin ich hier der Einzige, der seit 11 Jahren die erste Batterie drin hat? 😉

Februar 2015:

Montag Morgen 7:00 Uhr, Standheizung hatte 20min gelaufen. Ich schließe das Auto auf, das Lüftergeräusch von der Standheizung geht in die Knie. Das war mir schon die letzten Monate aufgefallen, aber so extrem war der Unterschied noch nie. Ins Auto gestiegen, Schlüssel gedreht, der Starter dreht genau einmal ganz langsam -> Ende. Ladegerät dran gehangen und mit dem Auto von der Frau gefahren.
Am Nachmittag war die Batterie wieder "voll", aber so richtig geschmeidig drehte der Anlasser nicht. Leckstrom gemessen -> ca.50mA, also kein übermässig grosser Leckstrom -> Also neue Batterie besorgen.
Die Alte hatte die Stempelung 17.07. also ganz knapp den 8. Geburtstag verpasst. Die alte originale Mercedes/Varta ( A0045414501 ) mit den Stopfen gibt es nicht mehr, nur noch die "neue" wartungsfreie ( A0009823308 ) für schlappe 200€ oder die AGM ( A0055411001 ) für über 260€.

Entschieden habe ich mich dann für die wartungsfreie Varta aus dem Internet für 107,50€.

MfG, Helmut

A0045414501
Varta01

Danke Helmut, genauso sieht meine Batterie auch aus.

Wie Du an meinen Werten aus dem KI siehst, schwächelt da eigentlich noch nichts, aber übernächste Woche komme ich direkt bei BaSBa vorbei und könnte ohne Pfand und Versand eine neue Batterie im Tausch holen:

137,50 "MOLL M3 plus K2" 95AH/800A 26 kg
99,80 "Varta Silver Dynamic H3" 100Ah/830A 26kg

uuuuups, Varta: Ich hatte 2 Jahre und 3 Monate eine Varta Silver Dynamic 100ah 830A verbaut. Tja, am Wochenende nach ca. 1 Woche Standzeit war die mausetot.

Moll soll ja echt gut sein und Varta soll ja auch nicht mehr das sein, was sie früher mal waren, aber der Preis und die Leistungsdaten sprechen für die Varta....

Ich denke, wenn ich den Wagen noch ein paar Jährchen fahren will, bringt es eigentlich nichts, mit der Batterie noch herumzuspielen, die Wahrscheinlicheit, dass sie bei 185 tkm noch 3-4 Jahre hält, ist doch eher gering und eine neue Marken-Batterie sollte ja so 6 Jahre halten, also müsste ich eigentlich wechseln...

interessant..
die Varta H3 ist beim 220er auch 3 jahren verreckt...hm komisch
neue ist ne AGM 95Ah trotzdem wieder Varta geworden, weil die auch im 320er schon ewig gute dienste leistet

Ähnliche Themen

So, ich habe mich schweren Herzens von meiner alten treuen Begleiterin (Varta von 2004 100Ah / 760 A) getrennt und die Moll m3 plus K2 mit 95 Ah / 800 A (Polaufdruck 04/15) vor Ort im Wechsel eingebaut. Ein Miniunterbrecher war trotz Stützbatterie wohl dabei, denn das Radio stand auf 87,5 und das Schiebedach fuhr nur noch im Stotterbetrieb, Bordcomputer, Fensterheber, ESP/Lenkwinkelsensor zeigten aber keine Veränderung....

Was soll ich sagen - mit der Neuen startete der Wagen auch 😁 Allerdings sind die KI-Werte jetzt besser - ob's was bringt?

12,5 V nach Zündung auf 1

12,0 V beim Vorglühen

10,8 V minimal während des Anlassens

Man sieht also, dass die neue besser drauf ist als die 11 Jahre alte - welch Wunder! Ob's nötig war? Who knows... Der Batterieverkäufer war von den 11 Jahren aber begeistert und fand die Erwartung, dass die noch weitere 3-4 Jahre hält, natürlich, unrealistisch.

Zwei Fragen hätte ich da noch?

1. Wie fest muss ich die Anschlüsse anziehen - ich habe es gut "handfest" mit der 1/2"-Knarre gemacht, da bewegte sich der Pol aber schon etwas im Gehäuse 😁
2. Vorher habe ich die Pole, vor allem am Übergang zum Batteriegehäuse, mit Polfett eingeschmiert, schadet das?

Mutter Batteriekabel an Batteriepol M6 6Nm.

MfG, Helmut

soll ich's jetzt wieder lösen oder so lassen?

Ich benutze auch keinen Drehmomentschlüssel bei der Batterie. Mit etwas Gefühl geht das auch so wunderbar. Wenn das Blei etwas gequetscht wird ist es o.k.

MfG, Helmut

Fagt doch mal aktuell beim Freundlichen nach , der hat im Herbst oft Aktionswochen , wo Wischerblätter den halben Preis Kosten und Batterien auch ne ganze Ecke günstiger sind .
Ich fahr auch noch mit der Ersten rum ... naja mein Auto ist ja auch erst 10 Jahre alt ;-)

Zitat:

@bora1964 schrieb am 4. November 2015 um 22:21:31 Uhr:


Fagt doch mal aktuell beim Freundlichen nach

Warum? Vor vier Beiträgen schrieb ich, dass ich eine neue Batterie drin habe... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen