Welche Autos haben noch Wandlergetriebe ?
Hallo.....................
Frage an die Marktkenner:
Welche Hersteller verbauen in der Golfklasse noch Automatikgetriebe mit Wandler ?
Grund der Frage: Ich plane einen Neukauf eines PKWs in der Golfklasse.
Ideal wäre 2.türig wegen leichterem Einsteigen.
Mir ist nur 1er BMW bekannt. BMW hat eine 8Gang-Wandlerautomatik und ist teuer. Außerdem hätte ich lieber Frontantrieb wegen der Wintereigenschaften.
Ich fahre jetzt seit 30Jahren Wandlerautomatik von verschiedenen Herstellern und hatte nie Probleme mit Automatikgetrieben. Dies soll auch so bleiben. Den höheren Verbrauch nehme ich in Kauf.
Bitte keine Infos wie "die neuen DSG-Getriebe sind viel besser" usw.
Fakt ist, 40% der DSG-Getriebe wurden schon ausgetauscht, repariert oder zeigen zumindest Unregelmässigkeiten wie "kriechen" nicht zuverlässig, Schaltrucke, klappern, benötigen gelegentlich ein Softwareupdate und Reset usw usw.
Und das schlimmste, viele Fehler sind nicht nachvollziehbar und müssen toleriert werden weil lt. Werkstatt "Stand der Technik".
Ich möchte nur eine Automatik haben die zuverlässig und auch gleichmäßig und berechenbar funktioniert, wie eben die gute alte Wandlerautomatik.
Grüße..................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HalloSchweiz schrieb am 9. März 2019 um 10:39:02 Uhr:
Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.Vielen Dank
PS: Alternativ ein CVT?
PPS: jährlich Fahrleistung ca 30k
Du hast den Sinn eines Forums wohl noch nicht ganz verstanden, oder??
Ein User eröffnet einen Thread zu einem Thema, andere User verfassen Beiträge dazu, und wieder andere lesen diese, um wichtige Informationen zu gewinnen.
Dein Konzept hingegen lautet: Ich bin zu faul selber zu lesen, also lasse ich es andere für mich machen und lasse mir eine übersichtliche Zusammenfassung nach meinen Wünschen erstellen.
Merkst Du was??
357 Antworten
....dann würde ich mal salopp unterstellen, daß bei dir kein großes interesse vorhanden ist, wenn 8 seiten zuviel sind.
Zitat:
@HalloSchweiz schrieb am 9. März 2019 um 10:39:02 Uhr:
Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.Vielen Dank
PS: Alternativ ein CVT?
PPS: jährlich Fahrleistung ca 30k
Ich würde Suzuki empfehlen. Ich habe zwar einen Kleinwagen +mindestens 100Ps + Wandler +ACC gesucht und gefunden aber die haben auch größere wie Vitara oder Scross im Angebot. Zusätzlich noch mit Allrad und in Italien mit Autogas.
Bezahlbar und zuverlässig sind sie auch noch.
Hi,
Wer einmal, so wie ich, Theater mit dem DSG hatte, sehnt sich nach der Wandlerautomatik zurück.
Ich hatte 2 Golfs mit ner Dreigangautomatik.
Außer Ölwechsel alle 60 nie was gewesen und beide hatten über 190000.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor meinem jetzigen Auto nie eins mit Automatik. Mir gefällt das DSG, welches ich jetzt habe nur wenn ich schneller fahre. Da schaltet es ruck zuck und ich bemerke die Schaltvorgänge nicht. Das gemütliche Fahren nervt die meiste Zeit, vor allem wenn das DSG-Öl noch kalt ist, schaltet das DSG hart und man bemerkt die Schaltvorgänge. Beim DSG, bemerkt man leider die Schaltvorgänge mehr als bei anderen Automaten. Einmal bin ich eine C-Klasse mit neun Gängen gefahren, das war ein Traum... super geschaltet, butterweich alles. Hat zwar genau wie das DSG sehr oft hoch und runtergeschaltet, aber das muss ja so sein.
MfG
Irgendwie finde ich, um so mehr Gänge ein Auto hat um so mehr schaltet es sich dumm und dappich. Bei meinem DSG war das genau so mit 7 Gängen. Ich finde persönlich reichen 6 vollkommen aus. Bin aber noch kein Auto gefahren mit 8 oder mehr Gängen.
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2019 um 18:40:34 Uhr:
Irgendwie finde ich, um so mehr Gänge ein Auto hat um so mehr schaltet es sich dumm und dappich.
Korrekt, das nennt man auch "gear hunting" und ist mitunter am Ende sogar kontraproduktiv, ganz davon abgesehen, dass es schlicht nervt.
6 Gänge reichten tatsächlich vollkommen aus, jedoch setzt das halt auch voraus, dass man die Übersetzungen vernünftig wählt.
Wer für 0-50 km/ h 8 Gänge braucht, hat da eindeutig was falsch gemacht.
Ja ich schließe mich euch beiden an. Es nervt mich auch. Ob nun 6 oder 7 Gänge ist doch wurscht. Den letzten als Spargang ausgelegt braucht ein 2.0 Diesel sicher nicht viel mehr mit 6 Gängen wie einer mit 7 Gängen.
MfG
Also, ich meine mal gelesen zu haben, dass der Umstieg von der ZF-6-Gangwandlerautomatik im E90 auf die ZF 8-Gangautomatik z.B. beim 330d xDrive Nachfolggemodell F30 trotz einer nominell um 13 PS gestiegenen Motorleistung zu einer Teibstoffreduzierung um gut 10% im Praxismischbetrieb führt.
Ich finde die Kombination der HP-8-Gangwandlerautomatik von ZF in Verbindung mit dem R6 Zylinderdieselmotor und seinen 560 Nm genial. Fährt man nicht pedal to the metal und benutzt das Eco-Fahrprogramm der Automatik, kommt man locker mit 6 l Diesel trotz Allradantrieb aus. Das klappt, weil der 3l Motor durch seine 8 Gänge sich dann lediglich im Bereich 1100 - 2600 U/min bewegt, wenn man nicht schneller als Tacho 180 unterwegs ist. Welches Verbrennermotor-Auto mit 1800 kg Leergewicht, einem Beschleunigungsvermögen von unter 5,5 s auf 100 und einer Topspeed von abgeregelten 250 km/h ist als Kombilimousine ähnlich sparsam? Vielleicht der neue A4 Avant 3.0 TDI Quattro mit nun ebenfalls 8 Gängen? Der Vorgänger A4, den ich vor ein paar Jahren mit dem 7-Ganggetriebe fuhr, war nicht ganz so sparsam wie mein 330d XD.
Will man das Leistungspotential voll nutzen, genügt die Einstellung Sport, um den BMW ratz fatz durch die Gänge sprinten zu lassen, wobei der Motor Dank der vielen Gänge für eine optimale Beschleunigung nicht bis zur Drehzahlgrenze von 5400 u/min ausdrehen muss, sondern bereits vor dem dieseltypischen Leistungseinbruch ab ca. 4500 - 4600 U/min automatisch hochschaltet, es sei denn man greift manuell ein. Verbräuche um die 6 l / 100 km kann man dann natürlich vergesen, aber mehr als einen Durchscnitt von 10 l/100 km schafft man selbst bei flottester Gangart auf längeren (300 -600 km) BAB-Etappen nicht.
Das tolle jedoch ist, dass man die Schaltvorgänge im Normalbetrieb (Eco und Comfort) so gut wie nicht merkt und zwar weder beim Hoch- noch beim Runterschalten. Insofern ist mir auch "gear hunting" vollkommen egal. Ich lasse die Automatik einfach machen und wähle nur manchmal das Fahrprogramm getreu dem Moto aus, für die Einkaufsfahrt reicht der Eco-, für die Fahrt mit Madame besser der Comfort- und für meinen Fahrspaß ist der Sport-Modus passend.
Klar, weniger Gänge mit vernünftiger Übersetzung können auch passen. Die habe ich zum Beispiel in meinem SL 500 (5-Gangwandler). Aber wie heißt es so schön bei uns in Bayern: Wea ko, dea ko, wer ned ko, red davo 😉
Zitat:
@michael336 schrieb am 25. April 2019 um 18:06:44 Uhr:
Ich hatte 2 Golfs mit ner Dreigangautomatik.
Außer Ölwechsel alle 60 nie was gewesen und beide hatten über 190000.
Das ist die Art von Automatik, die mich jahrelang dazu geführt hat, Wandlerautomatiken zu meiden, wie der Teufel das Weihwasser.
Ich fand es einfach schlimm, wenn man Gas gibt, passiert erstmal nichts, außer, dass der Motor hochdreht. Dann, nach einigen Sekunden Kaffeepause, wurde das Auto schneller.
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2019 um 18:40:34 Uhr:
Irgendwie finde ich, um so mehr Gänge ein Auto hat um so mehr schaltet es sich dumm und dappich.
Das ist mir völlig egal, solange ich die Schaltvorgänge nicht oder kaum merke. Wie sowas aussehen kann, hat Volvoluder ausführlich erläutert.
Nur sein Verbrauchswerte kann ich nicht nachvollziehen. 😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 25. April 2019 um 21:02:43 Uhr:
wobei der Motor Dank der vielen Gänge für eine optimale Beschleunigung nicht bis zur Drehzahlgrenze von 5400 u/min ausdrehen muss,
Das spricht doch eher für einen schlechten Motor, wenn Hochschalten nicht mit einem Radzugkraftverlust verbunden ist. Da jetzt dem Getriebe irgendeinen "Verdienst" zuzusprechen, halte ich dann doch für etwas weit hergeholt.
Das Problem beim "gear hunting" ist übrigens, dass durch das permanente Rumgeschalte häufig nicht sofort was passiert, wenn man aufs Gas geht. Das kann man bemerken oder auch nicht.
Zitat:
@FWebe schrieb am 25. April 2019 um 23:09:01 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 25. April 2019 um 21:02:43 Uhr:
wobei der Motor Dank der vielen Gänge für eine optimale Beschleunigung nicht bis zur Drehzahlgrenze von 5400 u/min ausdrehen muss,
Das spricht doch eher für einen schlechten Motor, wenn Hochschalten nicht mit einem Radzugkraftverlust verbunden ist. Da jetzt dem Getriebe irgendeinen "Verdienst" zuzusprechen, halte ich dann doch für etwas weit hergeholt.
Ich verstehe überhaupt nicht, was du sagen willst. Es handelt sich um einen Diesel, da macht es einfach keinen Sinn, den bis 5400 U/min zu ziehen, weil die Leistung bei dieser Drehzahl schon deutlich abnimmt. Für die maximale Beschleunigung sollte die Automatik so schalten, dass die Drehzahl sich um die Drehzahl mit der maximalen Leistung pendelt. Dieser Drehzahlbereich dürfte bei der 8-Gang-Automatik so ca. zwischen 3500 und 4500 U/min liegen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. April 2019 um 23:08:13 Uhr:
........
Das ist mir völlig egal, solange ich die Schaltvorgänge nicht oder kaum merke. Wie sowas aussehen kann, hat Volvoluder ausführlich erläutert.Nur sein Verbrauchswerte kann ich nicht nachvollziehen. 😉
Gruß
Uwe
Du fährst ja auch einen Alpina ....... und ich nehme an, da tritt man schon öfters das Gaspedal etwas mehr durch und fährt vielleicht seltener im eco-Modus 😉
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 25. April 2019 um 23:54:27 Uhr:
Du fährst ja auch einen Alpina ....... und ich nehme an, da tritt man schon öfters das Gaspedal etwas mehr durch und fährt vielleicht seltener im eco-Modus 😉
Das ist korrekt, aber wenn ich verhalten fahren, also die Leistung nicht abfordere, müsste ich ja auch auf einen Verbrauch von 6 l/100km kommen, da der gleiche Motor. Das halte ich für schwierig, siehe hier:
Klick michWenn man dann bedenkt, dass nicht nur Landstraße gefahren wird, sondern auch Stadt oder Autobahn, muss man schon sehr verhalten fahren, um auf einen Verbrauch von 6 l/100km zu kommen.
Gut, mein Auto hat natürlich auch sehr breite Puschen. Mag sein, dass dies einiges ausmacht.
Gruß
Uwe
Zitat:
Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.
Easy.
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
-> Nur neue Farhrzeuge
-> Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse
-> Getriebeart: Automatikgetriebe
60 Treffer:
BMW
1er-Reihe (F20/F21) BMW 1er-Reihe (F20/F21)
2er-Reihe (F45) Active Tourer BMW 2er-Reihe (F45) Active Tourer
2er-Reihe (F46) Gran Tourer BMW 2er-Reihe (F46) Gran Tourer
2er-Reihe (F22) Coupé BMW 2er-Reihe (F22) Coupé
2er-Reihe (F23) Cabrio BMW 2er-Reihe (F23) Cabrio
X1 (F48) BMW X1 (F48)
X2 (F39) BMW X2 (F39)
Citroen
Grand C4 Spacetourer Citroen Grand C4 Spacetourer
C5 Aircross Citroen C5 Aircross
Berlingo (IV) Citroen Berlingo (IV)
DS 7 Crossback DS Automobiles DS 7 Crossback
Ford
Focus (IV) Ford Focus (IV)
Focus (IV) Active Ford Focus (IV) Active
Focus (IV) Turnier Ford Focus (IV) Turnier
Focus (IV) Active Turnier Ford Focus (IV) Active Turnier
C-MAX (II) Ford C-MAX (II)
Grand C-MAX (II) Ford Grand C-MAX (II)
Kuga (II) Ford Kuga (II)
Transit Connect Ford Transit Connect
Tourneo Connect Ford Tourneo Connect
Honda
Civic (X) Honda Civic (X)
Civic (X) Limousine Honda Civic (X) Limousine
Hyundai
IONIQ (AE) Elektro Hyundai IONIQ (AE) Elektro
Tucson (TL) Hyundai Tucson (TL)
Jaguar
E-Pace (X540) Jaguar E-Pace (X540)
Jeep
Compass (MX) Jeep Compass (MX)
Kia
Carens (RP) KIA Carens (RP)
e-Niro (DE) KIA e-Niro (DE)
Sportage (QL) KIA Sportage (QL)
Lada
Granta (08/16 - 04/19) Lada Granta (08/16 - 04/19)
Granta Stufenheck (10/13 - 04/19) Lada Granta Stufenheck (10/13 - 04/19)
Range Rover Evoque (II) Land Rover Range Rover Evoque (II)
Mazda
3 (BP) Mazda 3 (BP)
3 (BM) (02/17 - 03/19) Mazda 3 (BM) (02/17 - 03/19)
3 (BM) Stufenheck (02/17 - 03/19) Mazda 3 (BM) Stufenheck (02/17 - 03/19)
MX-5 (ND) RF Mazda MX-5 (ND) RF
CX-5 (KF) Mazda CX-5 (KF)
Mini
MINI (F54) Clubman MINI MINI (F54) Clubman
MINI (F60) Countryman MINI MINI (F60) Countryman
Mitsubishi
Eclipse Cross Mitsubishi Eclipse Cross
Nissan
Leaf (ZE1) Nissan Leaf (ZE1)
Opel
Astra K Opel Astra K
Astra K Sports Tourer Opel Astra K Sports Tourer
Ampera-E Opel Ampera-E
Zafira C Opel Zafira C
Grandland X Opel Grandland X
Combo E Life Opel Combo E Life
Peugeot
308 (II) Peugeot 308 (II)
308 (II) SW Peugeot 308 (II) SW
3008 (II) Peugeot 3008 (II)
Rifter Peugeot Rifter
Renault
Kangoo (II) Z.E. Renault Kangoo (II) Z.E.
SsangYong
XLV SsangYong XLV
Korando II SsangYong Korando II
Suzuki
SX4 (II) S-Cross Suzuki SX4 (II) S-Cross
Toyota
GT86 (ZN) Toyota GT86 (ZN)
Volvo
V40 (M) Volvo V40 (M)
V40 (M) Cross Country Volvo V40 (M) Cross Country
XC40 (X) Volvo XC40 (X)
Volkswagen
Golf VII e-Golf VW Golf VII e-Golf
Gern auch CVT dazu, habe ich hier aber rausgelassen, weil nicht zum Fadenthema passend.