Welche Autos haben noch Wandlergetriebe ?
Hallo.....................
Frage an die Marktkenner:
Welche Hersteller verbauen in der Golfklasse noch Automatikgetriebe mit Wandler ?
Grund der Frage: Ich plane einen Neukauf eines PKWs in der Golfklasse.
Ideal wäre 2.türig wegen leichterem Einsteigen.
Mir ist nur 1er BMW bekannt. BMW hat eine 8Gang-Wandlerautomatik und ist teuer. Außerdem hätte ich lieber Frontantrieb wegen der Wintereigenschaften.
Ich fahre jetzt seit 30Jahren Wandlerautomatik von verschiedenen Herstellern und hatte nie Probleme mit Automatikgetrieben. Dies soll auch so bleiben. Den höheren Verbrauch nehme ich in Kauf.
Bitte keine Infos wie "die neuen DSG-Getriebe sind viel besser" usw.
Fakt ist, 40% der DSG-Getriebe wurden schon ausgetauscht, repariert oder zeigen zumindest Unregelmässigkeiten wie "kriechen" nicht zuverlässig, Schaltrucke, klappern, benötigen gelegentlich ein Softwareupdate und Reset usw usw.
Und das schlimmste, viele Fehler sind nicht nachvollziehbar und müssen toleriert werden weil lt. Werkstatt "Stand der Technik".
Ich möchte nur eine Automatik haben die zuverlässig und auch gleichmäßig und berechenbar funktioniert, wie eben die gute alte Wandlerautomatik.
Grüße..................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HalloSchweiz schrieb am 9. März 2019 um 10:39:02 Uhr:
Ich habe den ganzen Faden nicht durchgelesen, mich würde aber eine Übersicht von Autos in der Kompakt- und unteren Mittelklasse interessieren, die eine Wandlerautomatik, haben. Mir geht es nur um Fahrzeuge ab ca 2018, da ich gerne ein Fahrzeug mit Wandler und ACC kaufen möchte.Vielen Dank
PS: Alternativ ein CVT?
PPS: jährlich Fahrleistung ca 30k
Du hast den Sinn eines Forums wohl noch nicht ganz verstanden, oder??
Ein User eröffnet einen Thread zu einem Thema, andere User verfassen Beiträge dazu, und wieder andere lesen diese, um wichtige Informationen zu gewinnen.
Dein Konzept hingegen lautet: Ich bin zu faul selber zu lesen, also lasse ich es andere für mich machen und lasse mir eine übersichtliche Zusammenfassung nach meinen Wünschen erstellen.
Merkst Du was??
357 Antworten
Zitat:
@RB26 schrieb am 25. Juli 2019 um 08:12:44 Uhr:
Man muss den Schlüssel nicht in den Schacht stecken aber man kann. z.B. für den Fall dass die Batterie im Schlüssel leer ist und man trotzdem starten möchte.
Ich vermute mal, dass es dasselbe System wie beim E9x ist, dürften ja ungefähr die gleichen Baujahre sein.
Beim E9x konnte die Batterie des Schlüssels gar nicht leer sein, da er keine hatte - sondern einen Akku. Und, jetzt kommt‘s, der wurde in dem Schacht drahtlos aufgeladen.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 25. Juli 2019 um 17:07:12 Uhr:
Beim E9x konnte die Batterie des Schlüssels gar nicht leer sein, da er keine hatte - sondern einen Akku. Und, jetzt kommt‘s, der wurde in dem Schacht drahtlos aufgeladen.
Einen Akku im Schlüssel hatten aber nur die Fahrzeuge ohne Komfortzugang. Mit Komfortzugang hatte der Schlüssel eine Batterie.
Warum, die Antwort hast du ja schon gegeben. Beim Komfortzugang steckt man den Schlüssen oft nicht in den Schacht und somit würde das Aufladen des Akkus nicht so richtig klappen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Juli 2019 um 17:56:54 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 25. Juli 2019 um 17:07:12 Uhr:
Beim E9x konnte die Batterie des Schlüssels gar nicht leer sein, da er keine hatte - sondern einen Akku. Und, jetzt kommt‘s, der wurde in dem Schacht drahtlos aufgeladen.
Einen Akku im Schlüssel hatten aber nur die Fahrzeuge ohne Komfortzugang. Mit Komfortzugang hatte der Schlüssel eine Batterie.Warum, die Antwort hast du ja schon gegeben. Beim Komfortzugang steckt man den Schlüssen oft nicht in den Schacht und somit würde das Aufladen des Akkus nicht so richtig klappen.
Gruß
Uwe
Jap, genau so ist es!
Hallo!
Gibt es aktuell (2019) noch Autos mit Wandlerautomatik (bzw besserem Automatikgetriebe)? Mit DSG möchte ich nichts zu tun haben, aber das ständige geschalte und schleifen der Kupplung im Hängerbetrieb stinkt mir auf Dauer zu sehr..rückwärts mit Hänger den Berg hoch und so...
Ideal wären bezahlbare Autos, Kombis oder SUV, so in der Preisklasse Hyundai i40 / i30.
Update: Hat sich geklärt. Für alle anderen: Seite 9 hat die interessanten Infos für 2019.
Ähnliche Themen
Kompaktklasse-Kombis, wo es auch eine Motor-Getriebe-Kombination mit Wandlerautomatik gibt (BJ 2019) bis 35.00 EUR Listenpreis
Ford Focus (IV) Turnier
Ford Focus (IV) Active Turnier
MINI Clubman (F54)
Opel Astra (K) Sports Tourer
Peugeot 308 (II) SW
Kompaktklasse-SUV, wo es auch eine Motor-Getriebe-Kombination mit Wandlerautomatik gibt (BJ 2019) bis 35.00 EUR Listenpreis
Citroen C5 Aircross
DS Automobiles DS 7 Crossback
Ford Kuga (II)
Jeep Compass (MX)
Mazda CX-30 (ab 09/19)
Mazda CX-5 (KF)
MINI Countryman (F60)
Mitsubishi Eclipse Cross
Opel Grandland X
Peugeot 3008 (II)
SsangYong XLV
SsangYong Korando II
Suzuki SX4 (II) S-Cross
Volvo XC40 (X)
Mittelklasse-Kombis, wo es auch eine Motor-Getriebe-Kombination mit Wandlerautomatik gibt (BJ 2019) bis 35.00 EUR Listenpreis
Ford Mondeo (V) Turnier
KIA Optima (JF) Sportswagon
Mazda 6 (GJ) Kombi
Opel Insignia (B) Sports Tourer
Mittelklasse-SUV, wo es auch eine Motor-Getriebe-Kombination mit Wandlerautomatik gibt (BJ 2019) bis 35.00 EUR Listenpreis
Peugeot 5008
Gibt also genug.
Konkrete Varianten:
https://www.adac.de/.../default.aspx?ComponentId=199515
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 25. Juli 2019 um 07:44:28 Uhr:
Also hat der ein Zündschloss und einen Startknopf? Bei keyless go? Den Sinn verstehe ich nicht.
Manche
Keyless GoSysteme, z.B. das von Mercedes, lassen sich aus gutem Grund durch eine Tastendruckfolge am Funkschlüssel deaktivieren. Der Start/Stop-Taster kann danach einfach aus dem Zündschloss gezogen werden, in das man anschliessend den Schlüssel einführt, um den Motor auf althergebrachte Weise anzulassen.
Diese Dualität ist leider nötig, denn Autodiebe haben leichtes Spiel mit Keyless-Go. Von den 273 durch ADAC und ÖAMTC getesteten Modellen waren lediglich 4 sicher. Es stellt sich also eher die Frage, ob Keyless Go Sinn macht.
Bei den Funkschliessystemen die ich kenne, lässt sich ein Wagen nicht mehr starten, wenn die Schlüsselbatterie leer ist. Ob mit oder ohne Keyless Go Funktion.
Cheers,
DrHephaistos
Bei den Funkschliessystemen die ich kenne, lassen sich alle Wagen noch starten, wenn die Schlüsselbatterie leer ist.
Denn da ist im Schlüssel weiterhin zusätzlich ein klassischer Transponder drin, der ganz ohne Strom auskommt (er wird indirekt über die Lesespule mit versorgt). Den Schlüssel mit leerer Schlüsselbatterie muss man dafür an die richtige Stelle im Auto halten (mit der Lesespule), schon wird die Wegfahrsperre deaktiviert (wenn der Transponder dem Motorsteuergerät bekannt ist, was dann die Berechtigungsprüfung ist) und man kann dann Start drücken, der Motor geht an (wenn noch Verbrenner) und man kann normal wegfahren.
Noch besser als Wandlerautomatik: Toyota HSD, Honda i-MMD, Nissan e-Power Hybird, oder Mitsubishi PHEV, weil gar keine Getriebe und Kupplungen da sind, die Schalten oder schleifen können. 😛
Nur die deutschen Pseudo-Hybride schaffen es nicht ohne Getriebe und Kupplung auszukommen.
Die CVT's von Toyota und Honda haben auch einen Drehmomentwandler. Da gibt es also auch kein Schalten und kein Schleifen.
Zitat:
@kev300 schrieb am 12. August 2019 um 11:02:00 Uhr:
Noch besser als Wandlerautomatik: Toyota HSD, Honda i-MMD, Nissan e-Power Hybird, oder Mitsubishi PHEV, weil gar keine Getriebe und Kupplungen da sind, die Schalten oder schleifen können. 😛
Nur die deutschen Pseudo-Hybride schaffen es nicht ohne Getriebe und Kupplung auszukommen.Die CVT's von Toyota und Honda haben auch einen Drehmomentwandler. Da gibt es also auch kein Schalten und kein Schleifen.
Na Du hast ja richtig Ahnung von der Materie! 🙄
Wie geben denn die Motoren in Hybridfahrzeugen ihr Drehmoment an die Antriebsräder, ganz ohne Getriebe? Fahren die nur in einer Übersetzung, die dem 5. Gang entspricht? Vom Anfahren bis zur Höchstgeschwindigkeit?
Zitat:
@Razzemati schrieb am 12. August 2019 um 11:14:51 Uhr:
Zitat:
@kev300 schrieb am 12. August 2019 um 11:02:00 Uhr:
Noch besser als Wandlerautomatik: Toyota HSD, Honda i-MMD, Nissan e-Power Hybird, oder Mitsubishi PHEV, weil gar keine Getriebe und Kupplungen da sind, die Schalten oder schleifen können. 😛
Nur die deutschen Pseudo-Hybride schaffen es nicht ohne Getriebe und Kupplung auszukommen.Die CVT's von Toyota und Honda haben auch einen Drehmomentwandler. Da gibt es also auch kein Schalten und kein Schleifen.
Na Du hast ja richtig Ahnung von der Materie! 🙄
Ja habe ich. Oder habe ich ein deutsches Modell verpasst, das ohne Getriebe auskommt? Das könnte eventuell sein. (BMW wollte irgendwann anfangen Toyotas HSD zu verwenden)
Wenn du etwas anderes meinst, musst du dich genauer ausdrücken als nur die Augen zu rollen. So dumme Kommentare helfen niemandem weiter.
Zitat:
@kev300 schrieb am 12. August 2019 um 11:16:35 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 12. August 2019 um 11:14:51 Uhr:
Na Du hast ja richtig Ahnung von der Materie! 🙄
Ja habe ich. Oder habe ich ein deutsches Modell verpasst, das ohne Getriebe auskommt? Das könnte eventuell sein. (BMW wollte irgendwann anfangen Toyotas HSD zu verwenden)
Wenn du etwas anderes meinst, musst du dich genauer ausdrücken als nur die Augen zu rollen. So dumme Kommentare helfen niemandem weiter.
Hondas i-MMD zum Beispiel fährt auch rein mit Verbrenner, ganz ohne den Elektromotor. Und das ohne Getriebe? Wie kommst Du auf solchen Unsinn?
Zitat:
@kev300 schrieb am 12. August 2019 um 11:16:35 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 12. August 2019 um 11:14:51 Uhr:
Na Du hast ja richtig Ahnung von der Materie! 🙄
Ja habe ich. Oder habe ich ein deutsches Modell verpasst, das ohne Getriebe auskommt? Das könnte eventuell sein. (BMW wollte irgendwann anfangen Toyotas HSD zu verwenden)
Wenn du etwas anderes meinst, musst du dich genauer ausdrücken als nur die Augen zu rollen. So dumme Kommentare helfen niemandem weiter.
Nein, Du hast verpasst, dass Hybridfahrzeuge selbstverständlich auch Getriebe haben.
Du hast verpasst, dass der i-MMD keine Gänge hat. Wo siehst du die in deinem verlinkten Video?
Der hat nur eine Direktüberbrückung ab einer gewissen Geschwindigkeit.
Man könnte natürlich über das Wording streiten. Ein Differentialgetriebe haben natürlich alle. Aber kein klassisches, wo Gänge drin sind. Beim i-MMD wird halt der Verbrenner ab und zu direkt zum Differentialgetriebe verbunden. Das ist alles. Bei Nissan und Mitsubishi übrigens auch.
Und eine Kupplung hat er auch. Wie sonst sollte man den Verbrenner sonst aus dem Antriebsstrang trennen? Also wo liegt Deiner Meinung nach der Vorteil in Sachen innerer Reibung, wenn Zahnräder und Kupplung doch im Einsatz sind?
Der Nachteil beim getriebelosen Auto sind die fehlenden Anpassungsmöglichkeiten, die ein Getriebe hat. Nur einen Gang von 80 bis 180km/h (schneller ist er eh nicht), ist lächerlich.