Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo mal wieder...

Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...

Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???

Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.

Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)

BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!

581 Antworten

Guten Morgen,

Hier wird wirklich häufig von fraglichen Vorausetztungen ausgegangen: Der Auris ist ein Kompaktwagen und als solches zu Beurteilen.

Design:
Je höher die Verbreitung in diesem Segment, desto mehr main-stream das Design. Design ist zudem Geschmacksache und polarisierendes Design ist Volumen eher abträglich. Wer polarisierendes Design in dieser Klasse sucht, wird von BMW, Honda oder Alfa bedient - jedem das seine.

Motoren:
Man könnte meinen, dass jedes neue Modell irgendeines Herstellers mit einer komplett neuen Motorenpalette aufwarten muss. Einerseits werden Motoren auch in anderen Modellen eines Herstellers (teilweise weltweit) eingesetzt und zweitens warum soll an einem Fahrzeug alles neu sein? Das Grundbedürfnis Mobilität/Zuverlässigkeit lässt grüssen? Kosten für Motorenentwicklung dito.

Innenraum/Materialien:
Sowohl neue C-Klasse oder auch Toyota Auris sind ein Vorgeschmack, was uns z.B. bezüglich Materialwahl und im Zusammenhang verschärftem Wettbewerb in gesättigten Märkten erwartet. Umweltschutz-Auflagen im Zusammenhang Materialwahl sind das andere. Sowohl C-Klasse als auch Auris sind hierbei trotzdem angemessen, die anderen Hersteller werden folgen - nur dann ist das Thema durch? Oder wurde hierfür exakt der Marketing-Begriff "Haptik" geschaffen?

Absatz-Zahlen:
Spekulationen während der Markteinführung eines neuen Modelles sind daneben - nicht nur im Hinblick auf Abverkauf des Vorgängermodelles. So wie sich der Automobilmarkt in USA und Europa aktuell präsentiert, kann man am Ende jedes Absatzjahres im Vergleich zur Entwicklung des Gesamtmarktes und den verschiedenen Segmenten eine Aussage treffen - alles andere sind Spekulationen!

Wieviele Auris-Threads und wiederkehrende Spekulationen erwarten uns noch? Eigentlich langweilig, wer sich für den Auris interessiert, wird diesen zur Probe fahren und Schilderungen von Auris-Fahrern sagen für mich wesentlich mehr aus, als Automobil-Tests irgendwelcher gesponsorter Hauszeitungen.. Schlechtreden von nicht-deutschen Produkten sichert keine Arbeitsplätze in Deutschland - sondern Menschen, die sich am Wettbewerb orientieren und Deutschland ist doch keine Insel? Oder doch?

Bin schon mal gespannt, wie die Argumentation dann beim neuen Golf IV aussehen wird? Oder hat man in Deutschland bereits schon höhere Erwartungen/ Anforderungen an Fremdmarken als an eigene Erzeugnisse und kritisiert diese deshalb auf diese Weise?

Schönen Sonntag,
Gruss,

Lex

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Guten Morgen,
(...)
Motoren:
Man könnte meinen, dass jedes neue Modell irgendeines Herstellers mit einer komplett neuen Motorenpalette aufwarten muss.
(...)

Schönen Sonntag,
Gruss,

Lex

Wenn ich anmerken darf: Der Auris hat NEUE Motoren, die nicht Zeitgemäß sind. Außerdem muss sich ein Autohersteller immer bemühen, neue Konzepte anzubieten, um bestimmte Faktoren zu befriedigen. Das hat Toyota verpasst, immer der Meinung nach, die Kunden interessieren nicht, was unter der Haube steckt. Ansonsten könnten wir, Deiner Meinung vorausgesetzt, auch heuer mit 20 Jahre alte Motoren herum fahren. Als Antrieb sind sie auch geeignet.

PS: Die Argumentationen über den Golf IV sind schon seit 10 Jahren Vergangenheit und diesen Golf sieht man als "der beste" in der ganzen Baureihe. Oder ticken die Uhren in CH "anderst"? 😉

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


PS: Die Argumentationen über den Golf IV sind schon seit 10 Jahren Vergangenheit und diesen Golf sieht man als "der beste" in der ganzen Baureihe. Oder ticken die Uhren in CH "anderst"? 😉

Denk mal er wollte Golf VI schreiben - dann macht das Sinn 😉

Ciao Pitton,

Gemeint war nicht der Golf IV, sondern der zukünftige Golf VI. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Korrektur.

Was ein zeitgemässer Motor ist, darüber scheiden sich die Geister, genauso wie es Motoren gibt, die auf dem Papier wenig verbrauchen und in der Praxis sieht es dann anderst aus. Die grösste Kluft sind hierbei meist leistungsfähige Aggregate, die in entsprechenden Fahrzeugen zu einer forcierteren Fahrweise animieren. Das Argument wäre dann, man könnte weniger verbrauchen, wenn man wollte - passt dann aber nicht mehr zur Marke und der realen Fahrweise der angezogenen Kundschaft :-)

Leistung/ Drehmoment ist natürlich extrem wichtig, zumindest in Deutschland! Nirgends sonst auf der Welt klebt man sich so nahe am Hintern, egal welche Geschwindigkeit. Liest man sich generell auf MT die Sorgen und Nöte durch, die man anscheinend als Fahrer hat, wenn einem ein kleineres Fahrzeug oder eine andere Marke überholt, dann kann ich natürlich diese spezifisch deutschen Anforderungen an einen Motor nachvollziehen. Wie lange ein Motor oder Komponenten (inkl. Turbo etc.) hält gehört auch in die Emissionsbetrachtung, oder wachsen Ersatzmotoren auf deutschen Bäumen :-) ?

Gruss,
Lex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao Pitton,
(...)
Leistung/ Drehmoment ist natürlich extrem wichtig, zumindest in Deutschland!
(...)
Gruss,
Lex

Na, das muss man von einem aus CH hören, dem Bergeland schlecht hin! 😉 Oder willst Du den Säntis mit einem 70 PS/120Nm Wagen hoch tuckern?

@Lex-Pacis.

das ist ja eine witzige Betrachtung----> Drehmoment und PS Geil die Deutschen??

in der strikt speedlimitierten Schweiz werden Europaweit die stärksten und teuersten Autos gefahren...auch du vertraust auf die Performance eines Lexus wo du nur 120km/h fahren darfst😁

wo ist da der Sinn,wenn Du deinen obigen Satz nochmal durchliest...??

Grüße Andy

sorry LexPacis, aber ein ZEITGEMÄSSER MOTOR zeichnet sich dadurch aus, dass er mit den aktuell verfügbaren Mitteln eine vernünftige Mischung aus Ökonomie und Ökologie bietet, also mit möglichst wenig Verbrauch gute Leistungen erzielt.

Was nutzt mir in einem großen SUV ein 1,0 Liter Dreizylinder, der vielleicht im Leerlauf oder in einem Yaris wenig braucht, gleichzeitig im SUV hoffnungslos überfordert ist? Mag sein das dies übertrieben ausgedrückt ist, aber im Grunde geht es darum.

Und wenn hier einer was von Deutschem Leistungsverlangen schreibt so sollte derjenige mal die Scheuklappen wegmachen. In wievielen Ländern verkaufen sich Autos wie ein 911, eine V8/V12-S-Klasse oder sonst was? Nur in Deutschland? Vielleicht sollte man gelegentlich mal über den Tellerrand schauen. Wir haben hier zwar das einzige Autobahnnetz, das gelegentlich mal unbegrenzte Geschwindigkeitsregeln offerriert, aber zügiges und komfortables Vorankommen ist noch anderswo gern gesehen. Sonst würden sich ja auch keine Yaris/Corolla/Auris als TS verkaufen lassen und müsste Toyota beim D-Cat nicht auf die 177PS hinweisen.

Das unterm Strich auch noch die Umweltwerte stimmen müssen versteht sich heute eigentlich als Selbstverständlich und sollte eigentlich von einem "Fan" der Marke Toyota besonders beachtet werden. Deswegen ist es für mich auch absolut nicht nachvollziehbar, warum ein D-Cat heute noch so viel mehr verbraucht als vergleichbare Modelle der Konkurrenz. Und lassen wir die paar Spritzer Diesel mal aussen vor, die zur Ausbrennung des Kats notwendig sind. Mal ganz ehrlich, selbst eine Webasto-Standheizung schluckt im Dauerbetrieb maximal einen halben Liter pro Stunde - der D-Cat regeneriert sich aber nur alle paar tausend Kilometer.

Zum Thema Golf bzw. VW allgemein: sicherlich geniesst der Hersteller insbesondere hier in Deutschland und Westeuropa einen gewissen Regionalstatus, aber im Grunde lässt sich nachfolgend beschriebenes ja auch auf japanische Erzeugnisse in Asien übertragen. VW jedenfalls macht hier in Deutschland genau das, was man von ihnen verlangt: man verkauft genau die Produkte, die die Kunden auch haben wollen. Wer sich einmal die Produktpalette von VW anschaut wird in nahezu allen Kategorien mehr oder weniger fündig, und das VW mit den Fahrzeugen einen guten Erfolg hat liegt letztenendes auch daran, dass man sich den Wünschen der Kunden annimmt und entsprechende Lösungen anbietet. Wenn hier jemand von 2 Handschuhfächern im Yaris schwärmt kann ich als Fahrer eines Tourans nur müde lächeln - hier sind es über 30 brauchbare Ablageflächen, Boxen und - 9 (!) Getränkehalter für verschiedene Typen, von der RedBull-Single-Dose bis zur 1,5 Liter Flasche.

Überhaupt trennt man hier die Spreu vom Weizen - und bietet den Kunden genau die Lösungen an, die dann später nach dem Kauf für eine gewisse Begeisterung sorgen. Wenn ich mich an das Multifunktionsdisplay vom Corolla Verso erinnere empfinde ich das als Frechheit der 80er Jahre, wie sowas "richtig" gemacht wird kann man in jedem Polo, Golf oder sonstwas beobachten, selbst Opel kapiert solangsam womit man die Kunden bedient. Oder meine beliebte 12-h-AM/PM-Uhr, sorry, das ist eine bodenlose Frechheit, sowas heute noch anzubieten. Gott sei Dank hat es Toyota scheinbar kappiert - somit müssen sich nur noch Käufer bei den Koreanern und bei Lexus damit rumärgern.

Es sind halt die Kleinigkeiten, die einem vom Produkt überzeugen. Vielleicht ist das ja in Japan anders und Toyota bietet dort individuelle Lösungen für die Kunden - in Europa jedenfalls verscherzen sie es sich mit Stangenware - und der Blindheit bei der Marktbeobachtung (ich sag nur Diesel/Automatik)

ich hab noch was vergessen:

zu einem MODERNEN MOTOR gehört auch ein MODERNES GETRIEBE, und meines Erachtens ist das Getriebe der eigentliche Schwachpunkt bei den Antrieben von Toyota.

Ich denke da nur an den 2,2 Liter D-Cat Diesel mit 177 PS und 400Nm Drehmoment, der scheinbar in allen verbauten Fahrzeugen - ob nun Corolla Verso, Avensis oder IS220d - kaum die Butter vom Brot holt, und dazu dann noch unangemessene Verbrauchswerte präsentiert.

Unverständlicherweise hat man bei Toyota ja offensichtlich Getriebevarianten die das besser können oder sollte man sich mal bei Volkswagen (DSG) oder Honda umschauen, die machen vor wie man es richtig macht. Und sorry, selbst für einen Handschalter sehe ich 6 Gänge heute als absolute Mindestanforderung für einen ökologischen Antrieb!

Es ist dann aber nicht nur die Anzahl der Gänge sondern auch die passende Übersetzung, und die scheint man echt nicht im Griff zu haben. Von den suggerierten 177PS im Corolla Verso spürt man als Fahrer eigentlich nichts (Ausnahme im zweiten Gang), man hat eher den Eindruck, einen 110PS Benziner zu fahren, wenn auch die bis zur Vergasung zitierte Laufruhe und Geschmeidigkeit was Postivies ist (insofern man das so haben will 😁)

... wo bei uns hier im Dreiländereck auf der A5 fast ausschließlich Autos mit dem weißen Kreuz auf rotem Hintergrund im Kennzeichen von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden... warum wohl? 😁
Lassen sie ihren Frust auf deutschen Strassen aus, weil sie es zuhause nicht dürfen? 😁

Ist ja jetzt nicht sooo ernsthaft gemeint, aber zum größten Teil trifft es hier bei uns wirklich zu.

Gruß

WUMMMMS!

Jetzt fühlen sich auch noch alle DEUTSCHEN Autofahrer auf den Schlipps getreten.
Aus dem Thread wird noch was!

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


WUMMMMS!

Jetzt fühlen sich auch noch alle DEUTSCHEN Autofahrer auf den Schlipps getreten.
Aus dem Thread wird noch was!

Gruß,
Happycroco

Nicht WUMMMMS sondern QUARRRRK, es wurde nur Sinngemäß geantwortet! Got sei Dank wird hier im MT nicht nur mit Behauptungen agiert sondern auch mit Fakten.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Leistung/ Drehmoment ist natürlich extrem wichtig, zumindest in Deutschland! Nirgends sonst auf der Welt klebt man sich so nahe am Hintern, egal welche Geschwindigkeit. Liest man sich generell auf MT die Sorgen und Nöte durch, die man anscheinend als Fahrer hat, wenn einem ein kleineres Fahrzeug oder eine andere Marke überholt, dann kann ich natürlich diese spezifisch deutschen Anforderungen an einen Motor nachvollziehen.

Komisch, dass ausgerechnet in der Schweiz die höchste durchschnittliche PS-Leistung ganz Europas auf den Straßen unterwegs ist. Wo doch Leistung in diesem abgeklärten Land nicht von Bedeutung ist.

Und das mit dem "nahe am Hintern kleben" ist auch ein wenig tendenziös, um es mal vorsichtig auszudrücken. Es sein denn man ist nur den schweizer Straßenverkehr gewöhnt und kennt den rest Europas nicht.

Ciao Allerseits,

Es ist richtig, dass in der CH starke und gut ausgestatte Fahrzeuge häufiger sind, als in anderen Regionen Europas - wobei wir natürlich gar nicht zu Europa gehören? :-)

Mal die schwarzen Schafe mit CH-Kennzeichen auf deutschen ABs aussen vor (als Ausländer ist man Gast in einem anderen Land und soll sich auch so verhalten!), gelten ansonsten in Europa folgende realen Maximalgeschwindigkeiten bei idealen Fahrbedingungen - ohne Führerscheinverlust aber mit (für mich) "erträglichen" Bussgeldern:

CH: 140 - 145 km/h
D: limitierend ist der Verkehr, oder Einschränkungen (Baustellen etc.)
AT: 150 km/h
I: 150 .. 160 km/h
F: 150 km/
S: 150 km/h

Praktisch alle Fahrzeuge erreichen heute die in Europa typischen Höechst-Geschwindigkeiten - Deutschland ist also ein Ausnahmefall - immer vorausgesetzt die Fahrt ist wirklich frei. Weshalb also z.B. in der Schweiz oder anderen Ländern ausserhalb Deutschlands stärkere Fahrzeuge kaufen? Gründe gibt es hierzu einige:

1.) Nicht alle Fahrzeuge, z.B. in der CH sind nur in der Schweiz unterwegs..

2.) Image/ Komfort usw. geht einher bei gewissen Fahrzeugen mit passender Motorisierung..

3.) Leistung und vorallem Drehmoment sind ein Sicherheitsaspekt, auch bei Höchstgeschwindigkeiten von max. 150 .. 160 km/h (Beschleunigung bei erlaubten Überholvorgängen)..

4.) Gerade grössere Fahrzeuge (Mitelklasse aufwärts) werden hauptsächlich als Geschäftsfahrzeuge eingesetzt - auf längeren Strecken. Der Antrieb eines stärker motorisierten Fahrzeuges ist zwar auch eine Folge des Komforts und Gewichtes, aber insgesamt wird ein stärker motorisiertes Fahrzeug bei in Europa gebräuchlichen H-Geschwindigkeiten und Zuladung wesentlich weniger beansprucht, als ein schwächer motorisierter Wagen bei Dauerlast (Lebensdauer?)

5.) Schwarze Schafe, die es überall gibt und auch in der Schweiz oder sonstwo mal ihre maskuline Seite ausleben wollen - dafür gibt es die Rennstrecke..

Jeder hat seine Gründe, bei mir ist es klar der Komfortanspruch bei grösseren Distanzen und vorallem der Sicherheitsaspekt der Beschleunigung - nicht nur wegen z.B. deutschen Pkws, die auf Passstrassen in der CH plötzlich vor einem herkriechen :-) ..

Ob sich einige auf den Schlips getreten fühlen, ist ihre Sache. Was man aber teilweise z.B. auf deutschen Landstrassen erlebt ist schlichtweg kriminell. Da wird man bei offiziellem Tempo 80m/h - mit einer eigenen Geschwindigkeit von 105 km/h - vor nicht einsehbaren Strecken (z.B. Kurven) von Fahrzeugen bedrängt mit anschliessendem Überholvorgang. Eigentlich passiert relativ wenig trotz solcher Aktionen - jemand der aber unschuldige Opfer aufgrund solcher Manöver zu beklagen hat - der wird das sicherlich anderst sehen.

Ich bin in ganz Europa unterwegs, aber gewisse Verhaltensmuster sind in Deutschland am häufigsten anzutreffen - schade eigentlich. Man kann schnell unterwegs sein und trotzdem vorausschauend fahren sowie eine minimale Rücksicht an den Tag legen? Ich überhole Fahrzeuge - ohne andere abzuwürgen - um mein Tempo einzuhalten, hierfür gibt es den Tempomat. Was für eine Automarke ich überhole oder mich überholt ist absolut irrelevant! Ihr werdet das Ganze natürlich genauso sehen, nur komisch, dass ich in deutschen Landen davon nichts merke? :-)

Allzeit gute Fahrt, gelassen und mit Rücksicht läuft's, wer auf busy Geschäftsmann macht und dauernd hetzt, hat ein Problem mit seinem Zeit-Management..

Gruss,
Lex

P.S: Das Schweizer, die sich auf deutschen Strassen daneben benehmen (massive Geschwindigkeitsübertretung oder Missachtung Verkehrsregeln) aus dem Verkehr gezogen werden, ist nicht mehr als recht!

Hi, Lex,

allem, was du über vernünftiges Fahren geschrieben hast, stimme ich voll zu.
Nur wie du auf die Idee gekommen bist, diese Fahrweise nun ausgerechnet den Schweizern zuzuschreiben, und in Deutschland nur Rüpel und Rowdys auf der Straße zu sehen glaubst, ist mir schleierhaft.
Dass ich davon ausgehe, dass es beides in beiden Ländern jeweils zur Genüge gibt, brauche ich wohl nicht extra zu betonen.

Schönen Sonntag noch!
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Ich denke da nur an den 2,2 Liter D-Cat Diesel mit 177 PS und 400Nm Drehmoment, der scheinbar in allen verbauten Fahrzeugen - ob nun Corolla Verso, Avensis oder IS220d - kaum die Butter vom Brot holt, und dazu dann noch unangemessene Verbrauchswerte präsentiert.

Ist schon unverschämt von dir immer wieder diese Lügen zu verbreiten..

---------------------------------------------------------------------

87 Fahrzeuge gefunden C-CAT 177PS Avensis


87 Diesel 7,46 l/100km 2.047.946 km und 152.699 l

--------------------------------------------------------------------

65 Fahrzeuge gefunden 3c Passat 170PS


65 Diesel 7,51 l/100km 1.104.769 km und 82.933 l

-------------------------------------------------------------------

Von welchen Verbrauchswerten redest du eigentlich?
Ich mag dieses rumgelüge nicht.

Ähnliche Themen