Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo mal wieder...

Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...

Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???

Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.

Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)

BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!

581 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Diesel
Wo da was verpennt wurde, würde mich mal interessieren...

Es gab tatsächlich ein Zeitfenster da waren japanische Diesel nicht konkurrenzfähig. Das ist aber schon etwas her, ich würde sagen vom ersten marktfähigen TDI (ca. 1990) bis zum Erscheinen des D-4D 1999. Es gab aber auch andere Hersteller wie z.B. Ford die da hinterherliefen.

monegasse

Naja, aber der Dieselboom hat ja auch erst später eingesetzt. Einen Golf3 als Diesel sieht man so gut wie gar nicht, Passats ein paar mehr, aber auch nur sehr begrenzt. Richtig durchgesetzt hat sich das Ganze wohl erst ~97/98/99 (Ende der Golf IV Reihe) und da waren andere Hersteller eben auch schon relativ gleichwertig positioniert.

@Speed4me

doch die Japaner waren hinterher als die ganzen Zulieferergeprägten Innovationen in breiter Front Einzug hielten....

als in Deutschland die Airbags ihren Siegeszug antraten war ein Auto mit nur einem Fahrerairbag oder gar ganz ohne kaum noch wettbewerbsfähig....da die deutschen Hersteller das Thema auch puschten bis zum geht nicht mehr...ABS/ESP das gleiche.

Diesel gab es auch aus Japan,nur was für welche...TDI und C0 waren weit enteilt und fuhren die Japaner da an die Wand...egal in welcher Klasse.Spass und Ökonomie verbinden war das Thema oder nennen wir es mal Spassdiesel (auch in der Golf KLasse).....als ein Golf TDI mit 130 Diesel PS unterwegs war gab es sowas aus Japan nur mit 90 PS und zum Teil wurden da noch SAUGDIESEL angeboten deren Zeit längst vorbei war....in dieser Zeit konnten die Japaner noch soviel billiger sein...es war nichts richtiges im Angebot also fuhren insbesondere Mitsubishi,Nissan und teilweise Mazda auch an die Wand mit verlorenen Marktanteilen,Honda und Toyota erging es etwas besser...einzig bei den SUV's waren die Japaner erstmal ein wenig vorne bis auch dies ducrh X5/ML/Touareg und Co verloren ging...dennoch

Der Vorsprung ist nun verspielt und beim Thema Hybrid ist man sogar hintendran...Honda hat bei den Dieseln heisse Eisen im Feuer und der Wettbwerb ist enger geworden.
Die Karten werden stets neu gemischt und sieht es auch heute aus....die großen Unterschiede gibt es nur noch in geringer Ausprägung und Produkte die im Wettbewerb stehen sind fast alle auf Augenhöhe....bleibt der persönlcihe Geschmack und der darf preislich nicht zu entrückt sein bzw. muss noch zum Budget des Kunden passenn😉

Grüße Andy

Dass die Japaner bei Dieselmotoren eine Zeit lang hinterher gehinkt sind, hat den Grund, daß Dieselmotoren in PKW's in Asien, und hier besonders in Japan, ein schlechtes Image haben und dort fast unverkäuflich sind. Daher hat man von der Entwicklung von Dieselmotoren die Hand gelassen, da die Entwicklungskosten den Nutzen um ein Vielfaches übersteigen würden. Und nur für den europäischen Markt hätten sich die Dinger zum damaligen Zeitpunkt nicht bezahlt gemacht.
Nun hat man bei den Japanern eben auch diese Marktlücke entdeckt und den Geschmack der Kunden voll getroffen.
Jetzt ist es ja schon so, daß die Deutschen den Japanern bei den Diesel-Motoren hinterher hinken. Zumindest auf den VAG-Konzern mit seinen furchtbar unkultivierten Pumpe-Düse-Motoren trifft das zu!
Toyota baut sehr gute Dieselmotoren und Honda hat mit seinem 2.2 i-CTDi, den ich übrigens in meinem neuen Civic fahre, den Engine of the Year-Award 2005 gewonnen.
Wenn ich mir die TDI's meiner Nachbarn anhöre (einer von ihnen hat einen VW Touran, der 6 Monate alt ist), dann können die einpacken. Stand der Technik von vor 10 Jahren, da kann ich die Leute verstehen, die über die "rußenden, lauten" Diesel schimpfen. Diesen Leuten sage ich immer, fahr mal einen ordentlichen modernen CR-Turbodiesel, dann änderst du vielleicht deine Meinung.
Der einzige Grund, sich noch für einen Pumpe-Düse zu entscheiden, liegt wohl im Finanziellen verborgen, da sie doch etwas sparsamer sind als die modernen CR-Turbodiesel, aber das wars dann auch schon mit den Vorteilen von Pumpe-Düse.
Übrigens, wer hat's erfunden? Nein, nicht die Deutschen, sondern die Italiener haben Common-Rail entwickelt. Nur hat der Fiat-Konzern den Fehler gemacht, daß sie die Rechte und somit auch die weitere Entwicklungs- und Vermarktungsarbeit an Bosch abgetreten haben.

Ähnliche Themen

@Mike ---> fangen wir garnicht erst mit ner Diskussion an 😉

Aber ich sag mal so: offensichtlich ist der PD-TDI immernoch sehr erfolgreich und wird gerne gekauft, sonst würden die Europäer ja eher Opel, Fiat oder sonstwas bestellen ... NE?

Und glaub mir: es gibt Einige, die schon jetzt frustriert sind, weil ab MJ 2008 VW succesive auf CR umstellt ...

VW hat genau das gemacht, was sonst Toyota lobend zugestanden wird: Sie haben wirtschaftlich gehandelt, denn die TDIs verkaufen sich wie geschnitten Brot; warum also etwas Neues entwickeln? Man hat nun aber dennoch erkannt, dass die Zeit von Rumpel-Düse abgelaufen ist und schwenkt auf CR um.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Der einzige Grund, sich noch für einen Pumpe-Düse zu entscheiden, liegt wohl im Finanziellen verborgen, da sie doch etwas sparsamer sind als die modernen CR-Turbodiesel, aber das wars dann auch schon mit den Vorteilen von Pumpe-Düse.

Nein, das ist heute auch nicht mehr so. Das war bei der ersten Generation der CommonRail-Motoren noch so, aber heute nicht mehr.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Und glaub mir: es gibt Einige, die schon jetzt frustriert sind, weil ab MJ 2008 VW succesive auf CR umstellt ...

Die waren wahrscheinlich auch frustriert als VW von Saugdiesel auf Turbodiesel mit Einspritzung umgestellt hat. Solche Leute sollten nicht der Maßstab sein. 😉

Gruß
Michael

Hi!

Als ich nach dem Picanto auch mal einen Polo Konfiguriert hatte, konnte ich nicht unbedingt was exclusiveres als im Sirion entdecken.
Zwar war das der Comfortline aber naja.

Auf jeden Fall habe ich alles was ich brauche und auch suchte im Sirion gefunden.
Dafür hat Daihatsu aber auch ein sehr schönes Zubehörprogramm, was zum Beispiel beim Polo nicht viel umfangreicher war.

Mal ehrlich: Obwohl die ''Deutschen'' soviel Individualisierungsmöglichkeiten anbieten, sehe ich kaum einen VW zum Beispiel, der sich von den anderen Abhebt.

Mag zwar sein, dass der das Radio Xyz und den xten Dosenhalter oder den 6ten der Wählbaren Dunkelblau Lackierungen hat, auffallen tun dieses ''Besonderheiten'' nie.

Ich bin aufjeden Fall zufrieden, dass ich ein Auto habe, dass sich sogar von den ''Indivuellen'' VWs abhebt/auffällt und für mich auch viel schöner ist.
Vermutlich auch Zuverlässiger 😁
Die Ledersitze passen auf jeden Fall gut. 😉

ich sehe absolut keine Ausstattungbedingten nachteile, eigentlich nur Vorteile. Zu dem würde der Sirion sogar laut Listenpreis weniger kosten, als ein Polo z.B., wobei ich zugeben muss, dass ich nicht weiß, wie viel Rabatt die VW Dealer auf einen mehr oder weniger gut ausgestateten Comfortline Polo geben.
Beim Sirion gab es ''ausreichend'' Rabatt 😉

Trotzdem: Wer will schon nicht einen Vollausgestatteten Wagen haben? Den Feinschliff kann man sich auch mit Zubehör oder mit ''Tuning'' besorgen.
Und hier schauen die Japaner und Koreaner auch bis auf einige Sachen nicht gerade schlecht da.
(Und nicht wieder mit dem Xenon oder dem Popo-Grill anzufangen)

Sogar die VWs in Nordamerika gehen fast immer mit Vollaustattung weg.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ohnehin finde ich obige Aussage in Bezug auf Toyota nicht unbedingt treffend, denn Toyota ist ein absoluter Massenhersteller mit (relativ) wenigen Optionen.

Natürlich ist Toyota ein Massenhersteller. Als größter Hersteller der Welt sogar der schlimmste von allen 🙂

Dennoch: Auris wie auch Corolla stehen nicht an jeder Ecke, höchstens an jeder zweiten. Einer mit TTE-Paket nur an jeder 50., wenn überhaupt.

Das macht ihn für mich aber leider auch nicht so interessant.

So denken gewiss viele...

Wenn ich ausschließlich nach der Seltenheit gegangen wäre, hätte ich die T18 behalten. Das ist eher ein netter Nebeneffekt, als das eigentliche Kaufargument.

Ich konnte dem Auris auch erst nicht sonderlich viel abgewinnen (genauso viel/wenig wie einem E12), bis ich eine Probefahrt gemacht habe, und mir das Auto äußerlich mal genauer angesehen habe.

Daher die Gegenfrage: Welcher Toyota hat dir in den letzten 10 Jahre gefallen, d.h. ab 97.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Aber ich sag mal so: offensichtlich ist der PD-TDI immernoch sehr erfolgreich und wird gerne gekauft, sonst würden die Europäer ja eher Opel, Fiat oder sonstwas bestellen ... NE?

Und glaub mir: es gibt Einige, die schon jetzt frustriert sind, weil ab MJ 2008 VW succesive auf CR umstellt ...

Woran es liegt, daß die Rumpel-Düse-Motoren noch immer gerne gekauft werden, weiß ich nicht genau.

Wahrscheinlich wissen viele dieser Käufer nicht mal, was einen richtig guten modernen CR-Turbodieselmotor ausmacht, nämlich möglichst viel Laufruhe bei trotzdem relativ geringem Verbrauch und ein effektiver nutzbares Drehzahlband, d. h. das typische TDI-Verhalten (nichts, dann kurzer, aber kräftiger Bumms, dann wieder nichts) ist hier natürlich nicht zu finden. Soll aber auch Leute geben, die Gefallen daran finden, daß unter 2.000 rpm nichts ist, dann einem das Drehmoment in den Rücken fährt und ab 3.000 rpm die Sache schon wieder vorbei ist.

Mein Nachbar, der sich nun das Facelift-Modell vom VW Touran mit TDI-Motor gekauft hat, hat bis zuletzt geglaubt, daß mein 2.2 i-CTDi in meinem Honda Civic ein Benziner ist. Soviel dazu.

Vielleicht gehts mehreren so und die glauben dann bei den viel leiseren CR-Turbodiesel, daß das Benziner sind und nehmen dadurch die Rumpel-Düse leichter in Kauf.

Oder sie sind einfach noch nie einen CR-Turbodiesel gefahren und kennen den Unterschied nicht.

Oder sie nehmen den Motor in Kauf, weil es eben ein VW ist, solls auch geben.

Was die Umstellung betrifft: Von mir aus kann VW bei Rumpel-Düse bleiben, ist mir egal, nur haben die Leute dort die Zeichen der Zeit erkannt und eigentlich ist es eine Peinlichkeit, daß so ein Riesenkonzern nicht früher umstellt.

PS.: Die CR-Turbodiesel von Opel sind im Vergleich zu meinem 2.2 i-CTDi von Honda auch noch immer relativ laut.

@Mike_083

solange die PD Motoren gekauft werden und sich erfolgreich vermarkten lassen ist es doch OK...die Leute mögen diese Motoren da ausserordentlich sparsam und trotzdem spurtstark....die PD sind aber wegen der Alleinstellung von VW teuer geworden da man nicht mehr auf die Stückzahlen bei Bosch kommt...also wird umgestellt..die Kunden hätten die PD Motoren sicher noch ein Weilchen länger gekauft😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Nein, das ist heute auch nicht mehr so. Das war bei der ersten Generation der CommonRail-Motoren noch so, aber heute nicht mehr.

Gruß
Michael

Sehe ich auch so. BMW beweist ja, was inzwischen mit der neusten CR-Reihe möglich ist. Da kann von Leistung und Verbrauch her kein PD mithalten. Dazu die schlechte Laufkultur und die gestiegenen Entwicklungskosten. Da war der Ausstieg aus PD eben der richtige Schachzug.

Ähnliche Themen