Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen
Hallo mal wieder...
Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...
Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???
Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.
Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)
BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!
581 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Die Fahrleistungen des Audi sind eine ganze Klasse höher....das der Auris in der Vmax hinten liegt (HöhexStirnfläche und lange Getriebeauslegung)) hab ich erwartet,die insgsamt deutlich schlechteren Werte für die Beschleunigung jedcoh nicht....da ist er nicht besser als ein Golf TDI mit 140PS.
Von welchem Auto sprechen wir?!
Einem Auris mit 2.2l D4D und 170PS?
Da könnte der Unterschied z.B. von der harmonischeren Leistungsentfaltung des Motors kommen, der weniger heftig kommt und dadurch weniger schnell weniger stark die maximale Leistung hat...
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten fühlt sich weich und schaukelig in meinen Augen unangenehm an...
bin in einem Avensis mitgefahren und dieses wiegende und sehr sehr weiche (böse Zungen sagen schaukelige)Fahrwerk wirkt auf mich unangenehm...das Audi S Line Fahrwerk welches ich drin habe ist besonders straff aber eben nicht unangenehm--->schnelle Autobahnkurven wie gestern nacht (Kasseler Berge) werden ohne übertriebene Seitenneigung gefahren und ich weiss stets woran ich bin..das Fahrwerk schafft vertrauen und gibt Sicherheit..also wer wirklich schnell fährt wird eine gewisse Straffheit ohne das es rumpelig oder stössig wird zu schätzen wissen.....in der Hinsicht hat Audi einen überzeugenden Job gemacht und auch so etwas macht den Mehrpreis aus.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Dafür wird es mit den sogenannten "sportlichen" Fahrwerken vor allem auf langen Reisen unangenehm. Für mich ist eine komfortable Federung jedenfalls eine positive Fahreigenschaft. Und allzu direkte Lenkungen nerven gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Gruß
Michael.
@pibaer
Sorry, aber Du bringst alles durcheinander, für Dich sind ja Autotest- und Sicherheitsrelevantetrainingserfahrungen für die Katz.
Ich klinke mich aus dieser Diskussion aus!
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Von welchem Auto sprechen wir?!
Einem Auris mit 2.2l D4D und 170PS?Da könnte der Unterschied z.B. von der harmonischeren Leistungsentfaltung des Motors kommen, der weniger heftig kommt und dadurch weniger schnell weniger stark die maximale Leistung hat...
das Auris 177 PS Modell vs. Audi A3 2.0Tdi 170PS....😉
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
das Auris 177 PS Modell vs. Audi A3 2.0Tdi 170PS....😉
Das könnte dann in der Tat am höheren Gewicht liegen und eben dem Umstand, das die VW Motoren recht schnell/plötzlich kommen...
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten fühlt sich weich und schaukelig in meinen Augen unangenehm an...
bin in einem Avensis mitgefahren und dieses wiegende und sehr sehr weiche (böse Zungen sagen schaukelige)Fahrwerk wirkt auf mich unangenehm...
Da muss ich leider zustimmen...
Das übertrieben weiche Fahrwerk unseres Avensis T22 geht garnicht...
Ein weicheres Fahrwerk ist ja schon OK bei einer Reiselimo aber soo weich muss es dann doch nicht sein...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Da könnte der Unterschied z.B. von der harmonischeren Leistungsentfaltung des Motors kommen, der weniger heftig kommt und dadurch weniger schnell weniger stark die maximale Leistung hat...
Da hat man dann also probiert die 177PS so gut wie möglich zu kaschieren? Ganz großes Kino, vorallem wenn er dann auch noch mehr verbraucht.
8,7l/100km ist für einen Diesel unakzeptabel, da gibt es bei anderen Herstellern Benziner mit der Leistung, die auch nicht mehr verbrauchen.
Fairerweise muss man aber auch dazu sagen, dass die 7,9l vom Audi auch kein Glanzpunkt sind.
Klingt für mich ein wenig nach Schönrederei, jetzt einfach mal davon ausgehend das der Testwagen nicht ein Montagsauto war.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1301
...
8,7l/100km ist für einen Diesel unakzeptabel, da gibt es bei anderen Herstellern Benziner mit der Leistung, die auch nicht mehr verbrauchen.
....
hmm und was sind dann 5,8L für einen hybrid wie bei swissprius?
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten fühlt sich weich und schaukelig in meinen Augen unangenehm an...
Mag sein, ich habe aber von LANGEN (nicht von extrem schnellen) Fahrten gesprochen, bei denen sich komfortable Fahrwerke viel besser machen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
bin in einem Avensis mitgefahren und dieses wiegende und sehr sehr weiche (böse Zungen sagen schaukelige)Fahrwerk wirkt auf mich unangenehm...das Audi S Line Fahrwerk welches ich drin habe ist besonders straff aber eben nicht unangenehm--->schnelle Autobahnkurven wie gestern nacht (Kasseler Berge) werden ohne übertriebene Seitenneigung gefahren und ich weiss stets woran ich bin..das Fahrwerk schafft vertrauen und gibt Sicherheit..
Es gibt vor allem eine Scheinsicherheit für ungeübte Fahrer. Erstmal bedeutet weniger Seitenneigung (durch harte Stabilisatoren) nicht gleich bessere Querführung (in der Regel sogar weniger Seitenführungskräfte). Und zweitens ist für Normalfahrer und unbekannte Streckenverhältnisse (die Regel außerhalb von Rennstrecken) ein gutmütiges Normalfahrwerk mit breitem Grenzbereich wesentlich sicherer als eins, mit dem man vielleicht 3 km/h schneller durch die Kurve fahren kann, mit dem man aber fast ohne "Vorwarnung" bei geringster Geschwindigkeitsüberschreitung dann abfliegt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
@pibaer
Sorry, aber Du bringst alles durcheinander, für Dich sind ja Autotest- und Sicherheitsrelevantetrainingserfahrungen für die Katz.
Ja, nee, isklar. 😉 😁
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
hmm und was sind dann 5,8L für einen hybrid wie bei swissprius?
Wenn du mir jetzt verätst was du mir damit sagen willst, dann kann ich dir vielleicht helfen.
Also ich mag es auch lieber etwas komfortabler. Es kommt halt drauf an welches Ziel man verfolgt. Rundenzeiten auf der Nordschleife oder Reiselimusine für Familie. Das mit der unterschiedlichen Kraftentfaltung des D-CAT zu den PD TDIs hatten wir ja schon öfter. Auch da ist mir ein dauerhafter Zug ohne Krach lieber als ein Drehmomentenberg mit Hammerwirkung.
@Stefan Payne
das Fahrwerk des T22 hat nichts aber auch gar nichts mehr mit dem des T25 D-CAT oder CV D-CAT zu tun. Das sage ich aus eigener Erfahrung, insofern hinkt Dein Vergleich. Das Fahrwerk des Auris kenn ich (noch) nicht.
monegasse
Bin heute Golf 5 mit 101 PS Benziner gefahren und muss nun sagen, wer kommt auf die Idee den Auris als Testsieger zu kühre?
Der Golf ist 3x besser verarbeitet, kein geklapper und nicht dieses billlig anmutende Plastik im Inneraum. Zudem fährt sich der Motor besser, als der 124 PS im Auris.
Da finde ich den höheren Preis gerechtfertigt!
Werde morgen noch Opel Astra fahren.
MfG Miller
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Mag sein, ich habe aber von LANGEN (nicht von extrem schnellen) Fahrten gesprochen, bei denen sich komfortable Fahrwerke viel besser machen.
Es gibt vor allem eine Scheinsicherheit für ungeübte Fahrer. Erstmal bedeutet weniger Seitenneigung (durch harte Stabilisatoren) nicht gleich bessere Querführung (in der Regel sogar weniger Seitenführungskräfte). Und zweitens ist für Normalfahrer und unbekannte Streckenverhältnisse (die Regel außerhalb von Rennstrecken) ein gutmütiges Normalfahrwerk mit breitem Grenzbereich wesentlich sicherer als eins, mit dem man vielleicht 3 km/h schneller durch die Kurve fahren kann, mit dem man aber fast ohne "Vorwarnung" bei geringster Geschwindigkeitsüberschreitung dann abfliegt.
Gruß
Michael
es wurde gschrieben das sich das Fahrwerk aufschaukelt im Grenzbereich....und das ist schwer zu kontrollieren und auch recht unangenehm...sicher auch eine Folge des hohen Schwerpunktes.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
es wurde gschrieben das sich das Fahrwerk aufschaukelt im Grenzbereich....und das ist schwer zu kontrollieren und auch recht unangenehm...sicher auch eine Folge des hohen Schwerpunktes.
Inwiefern "aufschaukeln im Grenzbereich"? Das klingt irgendwie sehr unpräzise...
Edit: In Wechselkurven oder wie? Geht es um Rennen oder um normalen Straßenverkehr? 😉
Gruß
Michael