Welche Antriebe kann man noch bedenklos mit 100.000km anschaffen??
Hallo Zusammen,
bin ja gerade auf Autosuche (Van (min. Kombi) für ca. 13.000€, Ausstattung muss nicht all zu dolle sein, bevorzugt Wandlerautomat),aber egal an welchem Antrieb ich dran bin, immer tuen sich schwerwiegende Probleme auf...
Mittlerweile ist uns ja eh schon fast alles egal, Hauptsache die Technik hält!
-Bei Renault gehen die 1,2 TCI wohl gerne hops, wie steht es um die Diesel?
-Aus Korea frisst der 1,7l CRDI gerne mal Kühlwasser = Ersatzmotor notwendig
-Bei der Konkurrenz sind die Ölbadzahnriehmen das große Problem bzw. allg. sind die Ecoboost wohl nicht so dolle, der 1.6l THP bräucht vermutlich auch mal ne neue Kette, findet sich aber zu selten... Bei den Dieseln, egal ob Ford oder PSA, bin ich mir mittlerweile auch unsicher...
-Bei Opel wird es auch schwierig, am haltbarsten sind wohl der 1,7l oder 2.0l CDTI (Kostenintensiver), wobei allg. die Abgasnachbehandlung gerne mal zickt und auch schnell mit >3.000€ zu Buche schlagen kann. Die Benziner eher durstig, auch schon von einigen Kettenwechseln gelesen...
Und dann wären wir auch schon durch mit dem was in meiner Suche so alles auftaucht...
Nur weiß ich nicht mehr weiter 🙁 🙁
Grüßle Mopedcruiser
63 Antworten
Beim Astra K machen die Steuerketten nur beim Diesel Ärger.Die Benziner sind stabil.Ab BJ.9/19 gab es nur noch 3 Zylinder mit Ölbadzahnriemen,außer der 1,4T mit CVT Automatik.Das ist ein 3 Zylinder mit Steuerkette.Diesen Antrieb gab es schon im GM Regal,daher wurde der so übernommen.Von dem hört man nichts schlechtes.Den Gummibandeffekt soll Opel gut kaschiert haben.Aber ob der schon im Budget ist,wird fraglich sein.
Besorg dir 5.000€ auf Pump und kauf dir endlich den Suzuki Swace. Dann brauchst du die nächsten Jahre keine Kaufberatungs Themrn mehr eröffnen. 😉
Leute, langsam ist Endspurt!
Ich befürchte, vom zu vielen lesen und informieren hab ich am Ende nur noch selbst verwirrt...
Zumindest, tauchen plötzlich vermeintliche Probleme auf, wo es vorher keine gab!
@olli27721 danke, der Zafira schaut schonmal ganz gut aus!
Mal schauen wann ich dahin kann (muss ich nur wieder den ganzen Tag für investieren)...
Ansonsten gäbe es noch diesen C4 Grand Picasso:
https://www.autohero.com/.../#imperfections
Hätte schon die AHK und wäre uns als Diesel lieber (>25kkm/Jahr, davon relativ viel AB)!
Alle Service gemacht, nur als Kurzenstreckenbomber nicht mehr ganz so dolle -,-
Müsst man sich natürlich liefern lassen, da macht mir das "Überaschungsei-Risiko" sorgen -,-
Ansonsten, Auris kommt tatsächlich kaum bis gar nicht vor, wobei er mit dem Prius+ zusammen keine vernünftige AHK packt...
Beim Swace wäre das gerade noch ok, wäre ja auch platztechnisch besser, dafür nur ein einfacher Kombi, bei noch mehr Budget... Und I-wie stehen die günstigen nur in NRW??
Grüßle Mopedcruiser
Ähnliche Themen
Es muss ja nicht genau DER Zafira sein. Gibt auch noch andere. Auch mit noch schonerem 1,6T. Hier nur auf ZR gucken. Die meisten werden im Fälligkeitszeitraum sein.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 11. März 2024 um 06:27:46 Uhr:
Hätte schon die AHK und wäre uns als Diesel lieber (>25kkm/Jahr, davon relativ viel AB)!
Glühkerzen, DPF, AGR.. wird dich alles treffen bei der Kilometerleistung die du einkaufst. Dazu das Gewicht von den Vans das auf Fahrwerk und bremsen drückt. Eltern mussten beim Zafira C schon vor 90.000km Satz Federn oder Stoßdämpfer tauschen, neue Bremsscheiben gab es rundherum und die Glühkerzen kamen neu. Ob sich das alles lohnt für 900€ Kraftstoffersparnis im Jahr, wovon 200-300€ Steuerdifferenz noch abgezogen werden?
Zitat:
Ich befürchte, vom zu vielen lesen und informieren hab ich am Ende nur noch selbst verwirrt...
Zumindest, tauchen plötzlich vermeintliche Probleme auf, wo es vorher keine gab!
Nach meinen Opels habe ich leider auch diesen Tick entwickelt. PKW-Schadens-Phobie. Bleibt also nur Auto-Abo/ Leasing oder Toyota und Honda Hybrid als Kauf übrig wenn du ruhig schlafen willst.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 10. März 2024 um 07:15:56 Uhr:
(...) der 1.6l THP bräucht vermutlich auch mal ne neue Kette, findet sich aber zu selten... Bei den Dieseln, egal ob Ford oder PSA, bin ich mir mittlerweile auch unsicher...
Diese Probleme betreffen eigentlich nur die ersten Generationen des THP aus der Anfangszeit. Bei dem Budget wirst du wohl keine Fahrzeuge von 2006 suchen oder? Bei den späteren Versionen wie THP 165 oder PureTech 180 gibt es kaum Fälle.
An den Dieseln von PSA gibt es weiterhin wenig auszusetzen. In vielen Baureihen fällt jedoch der AdBlue Tank negativ auf.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 10. März 2024 um 17:26:47 Uhr:
Während der 1,2 l Puretech von PSA mit dem Zahnriemen im Ölbad nicht unbedingt empfehlenswert ist. Neufahrzeuge sollen mittlerweile eine Kette haben.
Die MHEV Versionen sind auf Kette umgestellt worden.
Man sollte nicht so tun, als wäre jeder 1.2 PureTech mit Zahnriemen betroffen. Es gibt unterschiedliche Riemenversionen.
Zitat:
@Locorella schrieb am 11. März 2024 um 06:56:45 Uhr:
Nach meinen Opels habe ich leider auch diesen Tick entwickelt. PKW-Schadens-Phobie. Bleibt also nur Auto-Abo/ Leasing oder Toyota und Honda Hybrid als Kauf übrig wenn du ruhig schlafen willst.
Same here mit meinem S-MAX. Geht's um Zuverlässigkeit, bleiben nur mehr Honda und Toyota Hybrid. Vor allem wenn man gebraucht kaufen will. Sind die einzigen beiden Marken, bei denen man das Gefühl hat, dass sie darauf Wert legen, dass ihre Autos auch nach der typischen Leasingdauer noch etwas taugen.
Quatsch, dann müsste ich mit meine Fiats seid 1988 ständig Alpträume gehabt haben, ist eher das Gegenteil der Fall. Die waren alle nicht unzuverlässiger als die ständig in den Himmel gelobten Hondas oder Toyotas.
Zu Fiat kann ich nix sagen. Weder gutes noch schlechtes. Fiat und Opel sind zwei Marken, die für mich komplett nicht existent sind.
Manch einer hat Glück, manch einer hat Pech, es gibt gute Motoren, schlechte Motoren, gute Fahrzeuge, schlechte Fahrzeuge...
Bei meinem 1.6 CDTI im Astra war nach 60.000 Langstreckenkilometern der Steuerkettenlauf fällig, bei meinen Eltern macht der 1.6 CDTI im Kurzstreckenbetrieb bisher keinen Stress. Mein Astra hat geklappert und geknartscht, war schlecht gedämmt. Der Zafira meiner Eltern ist für den Qualitätsanspruch überaus ruhig.
Da bin ich dann konsequent und entscheide mich danach für ein Produkt welches mögliche Fehler maximal minimiert. Da lobe ich auch nichts in den Himmel. Wenn mein Arbeitskollege aber beim 1er BMW bei 140.000km 4500€ in der freien Werkstatt für einen neuen Steuerkettenantrieb und Kupplung zahlen muss, bin ich da pro für meinen Honda, der hat eine Duplex Kette und keine Kupplungen. Kann mir also nicht passieren.
Mir fällt auch die immer stärkere Toyota und Honda Fraktion in den Kaufberatungen auf und ich empfinde das schon bald als ziemlich langweilig. Aber vielleicht hat das auch seinen Grund? Weil immer mehr Menschen von den anderen Herstellern (teuer) enttäuscht werden? Toyota hat sicherlich nicht die hart erarbeiteten 7% Marktanteil (gegen national geförderte Dienstwagenmassen) in der EU aufgrund seiner Optik 😁
Wie lange ein Fahrzeug hält ist oftmals eine Sache der Wartung/Pflege. Und da birgt ein Gebrauchtwagen immer ein Risiko. Offensichtlich sind Hybride von Toyota weniger sensibel bei etwas nachlässigerer Wartung. Zumindest haben mir schon mehrere Toyota Hybrid Taxi Fahrer gesagt, dass sie keine Wartung in der Vertragswerkstatt machen lassen und die Intervalle ohnehin nicht einhalten, da die Autos auch so sehr langlebig sind.
Hauptsächlich ist es bei Toyota recht einfache, robuste Technik, die auf geschickte Weise zusammengefügt wurde.
Der Otto-Sauger ist so ziemlich der einfachste Verbrenner, mit dem man ein Auto antreiben kann. Elektromotoren gibt's auch seit über 100 Jahren und sind ebenfalls sehr einfach aufgebaut. Die Elektronik dafür gibt's seit etwa 30 Jahren und ist vom Aufbau für ebenfalls sehr einfach und wenig komplex. Die Meisterleistung von Toyota war, diese Technologien zu einem runden Gesamtpaket zu schnüren.
Trotz aller Genialität, es ist nach wie vor erprobte Technik von vor über 30 Jahren. Und das merkt man in der Haltbarkeit.
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 11. März 2024 um 07:38:57 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 11. März 2024 um 06:56:45 Uhr:
Nach meinen Opels habe ich leider auch diesen Tick entwickelt. PKW-Schadens-Phobie. Bleibt also nur Auto-Abo/ Leasing oder Toyota und Honda Hybrid als Kauf übrig wenn du ruhig schlafen willst.Geht's um Zuverlässigkeit, bleiben nur mehr Honda und Toyota Hybrid. Vor allem wenn man gebraucht kaufen will. Sind die einzigen beiden Marken, bei denen man das Gefühl hat, dass sie darauf Wert legen, dass ihre Autos auch nach der typischen Leasingdauer noch etwas taugen.
Ob die Einzigen ... 😉
Aber ich werfe auch mal den Civic Tourer in den Raum als 1.8 Benziner mit 5AT-Wandler. Nicht sonderlich dynamisch oder sparsam - aber überdurchschnittlich zuverlässig
Zitat:
@Italo001 schrieb am 11. März 2024 um 08:19:21 Uhr:
Quatsch, dann müsste ich mit meine Fiats seid 1988 ständig Alpträume gehabt haben, ist eher das Gegenteil der Fall. Die waren alle nicht unzuverlässiger als die ständig in den Himmel gelobten Hondas oder Toyotas.
Das ist tatsächlich so auch meine Beobachtung - die Fiat (zumindest vor Stellantis) waren sehr sehr viel besser als allgemein geunkt. Rost? Hatten eher die Sternschnuppen aus Schwaben als die Fiat. Motorprobleme? Kenne ich von den Fiat nicht, unsere Punto und Doblo hätten in dieser Hinsicht auch das "T" oder das "H" tragen können. Aber heute ... hört man eben viel von Ersatzteilrückstand, und die Werkstätten waren hier bei uns schon immer bei Fiat eher die Teuren.
Das ist jetzt tatsächlich der einzigste Interessante Zafira (unhabhängig der Transmission, bis 15k€), liegt zwar etwas außerhalb meines 100km Radius, dafür über die AB besser zu erreichen als so manch anderes 😁
Dafür kaum Ausstattung...
Da steht der Citroen besser da, sollte auch mit Zusatzgewicht besser klar kommen (300Nm vs. 200Nm Drehmoment),Verbrauchstechnisch rechne ich mit 3l Differenz im Schnitt (10l vs. 7l) was dann eher >1.300€ im Jahr bedeutet (3*1,80*250), mal sehen was die Versicherungdifferenz macht (da frisst sich die Steuer vielleicht schon auf!)
Ansonsten, welcher wäre prinzipiell der Hallhaltbarere Antrieb?
------------------------------------------
Bei Toyota ist leider echt nichts los... Den Civic Tourer, die paar vereinzelten werden auch mit Gold aufgewogen, 10 Jahre alte Fahrzeuge kosten da schnell noch 14.000€ zumindest hier im Süden...
-----------------------------------------
Mein letzter Mazda 6 hat auch Unsummen an Fahrwerksverschleiß gekostet in 4 Jahren 140-210kkm), mit üblicher Wartung hab ich da nochmal den Kaufpreis investiert gehabt (3.5k€)...
Danke fürs Mitmachen!
Grüßle Mopedcruiser