Welche Anhänger "hoppeln" nicht?
Hallihallo,
Die meisten Anhänger hoppeln ja im leeren Betrieb, gibt es welche die das nicht tun?
Hab mal gehört, die alten HP 500 laufen ruhig, da sie Schraubenfedern und Stoßdämpfer haben, stimmt das?
Suche bis 600kg gebremst oder ungebremst ist egal.
Gruß jaro
47 Antworten
Is mir eig. Wurscht, wichtig ist der Zustand des Anhängers.
Ist gar nicht so einfach, bei vielen wurde anscheinend nur für'n Verkauf mal eben bissl Lack drüber gepustet und dann haufen Geld haben wollen...
Gruß jaro
Da ist das Problem bei gebremsten!
Viele Risikofaktoren und dabei werden Preise aufgerufen das einem schlecht wird!
Auch wenn man bedenkt das Anhänger die letzten Jahre ordentlich im Preis gestiegen sind.
Mein Eduard kostet heute ca 45% mehr als 2016 wo ich meinen gekauft hab.
Ich habe einen 30 Jahre alten Humbaur, den habe ich vor 3 Jahren einmal neue Beläge spendiert und neue Lager das Wars, ja der Tüv ist minimal teurer, aber das wars auch .
Da musste ich in Boden Beleuchtung ect schon mehr Arbeit Investieren.
Der Anhänger steht schon mal 2-3 Monate am Stück funktioniert aber immer, stelle den Ohne angezogene bremse ab sichere ihn mit Keile gut ist.
Und es ist ein 1300kg Anhänger ich darf 1078 KG laden was schon Ordentlich ist.
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen, wer im Winter schon mal mit Ungebremsten Vollgeladenen Anhänger bremsen musste , weis wovon ich Rede.
Und was die Wartung angeht manchen ist ja schon Reifendruckprüfen zu viel, oder eine Abfahrstkontrolle mal machen.
Gebrauchtpreise sind eh bekloppt. Hatte bis vor 2 Jahren einen 50 Jahre alten 1200kg gebremsten Anhänger. Rahmen rostig, Bremse defekt, Auflaufeinrichtung ausgeschlagen ... wären schon locker >200€ Material gewesen. Mit den Mängeln ohne HU noch für 280 verkauft und mir einen neuen gebremsten Alu-750kg zugelegt, war für meinen Einsatz die beste Entscheidung überhaupt.
Wer mal im Winter in einer Kurve mit einem gebremsten Anhänger bremsen musste weiß dass die Bremse nicht unbedingt immer ein Vorteil ist, so kaum dosierbar und ohne ABS.
Vor allem wenn ich die Quote nicht funktionierender Bremsen bei der HU sehe. 😰
Zum eigentlichen Thema Hoppeln ist oft auch schlicht Alterserscheinung. Eine Gummifederung funktioniert mit alterungsbedingt irgendwann harten Gummis halt nicht mehr so gut. Wenn Anhänger gut genutzt werden geht das im Alter bis zu gebrochenen Achsen die die zunehmend härter werdenden Stöße nicht mehr aushalten.
Ähnliche Themen
Ich lieh mir bisher immermal einen aus, die sind neu und hoppeln ganz schön.
Wie liegen eig. die mit Blattfedern auf der Straße?
Gruß jaro
Blattfedern werden mit steigender Beladung weicher. Ganz besonders wenn es mehrlagige sind.
Sofern alles funktioniert und die entsprechenden Reifen zur Jahreszeit aufgezogen sind fahr ich viel lieber nen gebremsten Anhänger durch die Winterlandschaft als nen ungebremsten der versucht mir das Heck wegzuschieben.
Aber da locker 99% der Anhänger bei uns im Flachland ohne Winterreifen unterwegs sind versteh ich auch deine Abneigung.
Zum Thema hoppeln egal welche Art der Federrung beim Anhänger ob Gummi, Blatt oder Schraubenfeder diese sind alle am komfortablesten bei ausgenutzter ZGM ist eigen überall so außer bei nem verstellbaren Luftfahrwerk.
Schon klar.
Dann nimm Anhänger XY, erhöhe das Leergewicht auf 80% ZGM und er wird Leer nicht mehr Hoppeln.
Das ist keine Idee das ist deine Lösung!
Und beim 3,5t bleibt sogar noch was Zuladung übrig 😉
Na gut dann macht der halt 80% Wasser in die Reifen, dann wird das schon. Die LOF Leute kennen sich da aus.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:50:49 Uhr:
Wer mal im Winter in einer Kurve mit einem gebremsten Anhänger bremsen musste weiß dass die Bremse nicht unbedingt immer ein Vorteil ist, so kaum dosierbar und ohne ABS.
In der Kurve bremst man nicht - mit Anhänger erst recht nicht
In der Theorie hast du recht in der Praxis ist das nicht immer möglich! Da muss man halt in der Kurve bremsen!
Schon klar 🙂