Welche Alternative ist die Beste?
Guten Tag zusammen,
meine Frau und ich stehen aktuell vor eine kniffligen Situation und überlegen was wir am besten tun sollen.
Zusamenfassung:
- Mein arbeitsweg: 45 km einfach. 90 km am Tag. Im Jahr fahre ich inkl. Privatfahrten 25-30k Km.
- Ich fahre aktuell einen Corolla Bj 06 mit 109k Km. Der macht auch keine Probleme und soll in der Familie bleiben
- Meine Frau fährt einen Aygo Bj. 07 mit 160k Km. Dieser macht nun Probleme ( Feuchter innenraum, klappert, es fällt immer wieder mal etwas aus) und soll ersetzt werden. Wir möchten hier nichts mehr investieren. Sie fährt keine 10k Km im Jahr.
Unsere Überlegung ist nun
Alternative A:
- Meine Frau kriegt mein Corolla
- Wir suchen eilig einen gebrauchten Diesel bis etwa 14k für mich, Euro 6 ist nicht notwendig.
- Sollte etwas Richtung C-Klasse, Astra, Peugeot 308 werden mit guter Automatik.
- Haben das Risiko eines alten Gebrauchtwagens
- Ich fahre das Auto bis zum wirtschaftlichen Ende
- Sobald Nachwuchs ansteht bekommt meine Frau etwas familientaugliches a la Seat ST, Focus Turnier (ab BJ 2019), Golf Variant als Benziner
Alternative B:
- Wir kaufen direkt einen Kompaktkombi als Tageszulassung/ Jahreswagen / EU-Wagen als Benziner. Dabei denke ich vor allem an den Leon ST, um etwa 20k € rum gibt es aktuell gute Angebote.
- Haben dadurch nicht das Risiko eines alten Autos
- Ich fahre das Auto bis Nachwuchs da ist ( hoffentlich in 2-3 Jahren der Fall), meine Frau den Corolla und
bei Familienzuwachs bekommt meine Frau den Kombi
- Ich suche dann in ruhe nach einem entsprechenden Diesel für den Arbeitsweg
In beiden Fällen würden wir 2-3k Anzahlen und den Rest vorerst Finanzieren, da im nächsten Jahr unsere Hochzeitsfeier ansteht. Danach würden wir sicher innerhalb von 1-2 Jahren den Gesamtbetrag Sondertilgen.
Was hört sich für euch sinnvoller an? Wir wissen aktuell nicht weiter, müssen aber relativ schnell handeln, da meine Frau nicht ständig von innen kratzen möchte.
Finanziell stellen uns beide alternativen vor keine Probleme. Haushaltsnetto liegt bei über 4k €. Die geringe Anzahlung ist nur aufgrund der Hochzeitsfeier.
Für Vorschläge und auch konkrete Angebote im Umkreis 57072 (50km) bin ich sehr Dankbar!
Danke fürs Lesen und Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben uns nun für eine ganz andere Alternative entschieden.
Wir haben für meine Frau einen Ford C-Max BJ. 2012 mit 40k km in der Titanium Ausführung für 9500€ gekauft. Mit dem 1,6 EcoBoost 150 PS.
Ich fahr den 1-2 mal die Woche auf die Arbeit damit der nicht nur Kurzstrecke sieht.
War aus erster Hand und komplett bei Ford checkheft gepflegt. War bei der Probefahrt überrascht wie gut der sich fährt. Behalten den Corolla jetzt einfach so lange wie er noch mit macht und schauen dann weiter.
Danke für die Tips und bis zum nächsten Wagen 🙂
17 Antworten
Zitat:
@Teacay schrieb am 3. Dezember 2019 um 15:23:52 Uhr:
- Sobald Nachwuchs ansteht bekommt meine Frau etwas familientaugliches a la Seat ST, Focus Turnier (ab BJ 2019), Golf Variant als Benziner
Warum nicht gleich einen VW Crafter? Späßchen 😉
Als meine Frau und ich das 1. Kind bekommen haben, fuhr ich noch einen Mittelklassewagen mit riesigen Kofferraum. Und weißt du was? Der war so gut wie immer leer. Irgendwann hat der Wagen Probleme gemacht und ich habe mir einen neuen geholt - eine Klasse tiefer, kleiner, weniger Platz. Dann kam das zweite Kind. Und weißt du was? Der Kofferraum ist immer noch meistens leer. Meine Frau fährt einen Toyota Yaris und der reicht ihr.
Du wirst feststellen das es absolut unrealistisch ist immer alles dabei haben zu müssen. Viele sagen das man ja nichts mehr rein bekommt, wenn der Kinderwagen im Kofferraum ist. Ja und, es muss ja auch nichts mehr rein passen. Entweder wir fahren Einkaufen und nehmen die Babyschale und der Kinderwagen bleibt zuhause (gibt ja Einkaufswagen mit Babyschalenaufsatz). Oder wir fahren irgendwo hin - spazieren, auf den Jahrmarkt, Spielplatz, etc. pp - und nehmen halt den Kinderwagen mit. Aber wir fahren nie mit den Kinderwagen auf den Spielplatz und machen auf dem Weg einen Wochenendeinkauf. Die Zeit hat man dann auch gar nicht, außerdem wird es viel zu stressig für die Kinder.
Mein Tipp: Hol deiner Frau irgendwas kleines, sparsames und sicheres. Mit niedrigen Unterhaltskosten. Geld scheint ja schon eine gewisse Rolle zu spielen (was nicht heißen soll, das ich denken würde das du ein armer Schlucker bist).
Dreitürer (wie der Yaris meiner Frau) haben übrigens einen gewissen Vorteil. Es ist zwar ein bisschen anstrengender die Babyschale auf den Rücksitz zu bekommen, jedoch hat man viel mehr Platz zum befestigen der Schale. Bei einem Fünftürer ist es deutlich enger (da sich der Vordersitz nicht umklappt).
... und nach spätestens 2 Jahren ist der Kinderwagen dann ja auch weg ...
Zitat:
@draine schrieb am 04. Dez. 2019 um 22:5:44 Uhr:
Dreitürer (wie der Yaris meiner Frau) haben übrigens einen gewissen Vorteil. Es ist zwar ein bisschen anstrengender die Babyschale auf den Rücksitz zu bekommen, jedoch hat man viel mehr Platz zum befestigen der Schale. Bei einem Fünftürer ist es deutlich enger (da sich der Vordersitz nicht umklappt).... und nach spätestens 2 Jahren ist der Kinderwagen dann ja auch weg ...
Das kann ich alles so absolut unterschreiben!
Und ergänze: sogar ein Smart 451 mit nachgerüstetem Isofix und Airbagabschaltung ist ein Top Auto für 1 Erwachsener + Kleinkind + kleinem Kinderwagen. Riesige Tür und Kofferraum-Klappe, hohe Sitzposition, Kind ist nah am Erwachsenen.
Aber es gibt halt auch Familien mit einem Kind, wo die Frau zwingend den neuen VW Bus mit 7 Sitzen benötigt um den Alltag zu bewältigen. Mir soll's Recht sein, irgendwer muss ja die Wirtschaft ankurbeln. 😉
Wartet bis das Kind da ist und schaut dann wie ihr tickt und klarkommt mit dem was da ist.
Wenn der Aygo wirklich "weg muss" würde ich Variante A angehen. Dabei möglichst jung aus erster Hand, gerne höherer km-Stand und günstiger Preis.
Hallo,
wir haben uns nun für eine ganz andere Alternative entschieden.
Wir haben für meine Frau einen Ford C-Max BJ. 2012 mit 40k km in der Titanium Ausführung für 9500€ gekauft. Mit dem 1,6 EcoBoost 150 PS.
Ich fahr den 1-2 mal die Woche auf die Arbeit damit der nicht nur Kurzstrecke sieht.
War aus erster Hand und komplett bei Ford checkheft gepflegt. War bei der Probefahrt überrascht wie gut der sich fährt. Behalten den Corolla jetzt einfach so lange wie er noch mit macht und schauen dann weiter.
Danke für die Tips und bis zum nächsten Wagen 🙂