Welche ABE hat VOLVO 850 9101 700 ? Alter Brief nicht mehr vorhanden

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne meinen 850er auf EURO2 umrüsten, am liebsten mit Minikat.

Jetzt gibt es ja widersprüchliche Aussagen zum 2,5l 106kw 10V Maschinchen mit Schaltgetriebe, was die ABE angeht.

Auf dieser

Seite

finde ich unter dem entsprechenden Produkt nun, man soll die ABE, die im Fahrzeugbrief auf Seite 4 bzw. in Zulassungsbescheinigung II unter K angegeben ist, vergleichen mit den Angaben in der ABE des Minikat.

Zitat:

Minikat Volvo 850 Euro 2 Umrüstung Mini-kat

Bitte beachten Sie alle angegebenen Fz. Daten auch die ABE Nr. in Klammern finden Sie

im Fz. Brief auf Seite 4 oder in den neuen EU Papieren unter Punkt "K"

Minikat mit Rohrschellen, ABE, Einbaubescheinigung für die Werkstatt, Steueränderungsantrag
Bitte messen Sie an der Einbaustelle den Rohraußendurchmesser ab
Rohraußendurchmesser ist gleich Innendurchmesser des Minikat
z.b. Sie messen 50mm wählen Sie bitte 50,5mm
Der Minikat wird wie ein Rohrverbinder über das Rohr gesteckt.

Dumm nur, dass in meiner Zul.II unter K nichts steht und sich der alte Fahrzeugbrief ins Nirvana begeben hat 🙁

Angeblich bedeutet das, dass mein Volvo mal reimportiert wurde, ich vermute eher, dass die Zulassungsstelle etwas geschlampt hat, als der alte Brief eingezogen wurde (Witwe hatte den Wagen umgemeldet).

Lange Rede kurzer Sinn: Hat jemand von euch noch ein vergleichbares Fahrzeug und evtl. den ersten Brief oder unter K etwas in der Zul. II stehen? Womöglich mit Minikat auf EURO2 umgerüstet?

Hersteller / Typ = 9101/700, Modelljahr 96, Motorcode B5252FS/S

Vielen Dank für die Unterstützung
Frank

16 Antworten

Hallo,
ein KLR muss genau wie ein Minikat eine ABE mitliefern, indem das entsprechende Fahrzeug aufgelistet ist (hier ist mir nicht ganz klar, ob das nur nach der Motornummer geschieht, oder ob da die entsprechende ABE des Fahrzeuges enthalten sein muss).
Dann kann das Teil eingebaut werden (kann man theoretisch selber), aber der Einbau muss durch eine AU berechtigte Werkstatt bestätigt werden (auf den mitgelieferten Papieren - Steueränderungsantrag). Den korrekten Einbau kann auch ein TÜV Prüfer bestätigen, aber Achtung - vorher nach dem Preis fragen!!! Hat mich mal um die 100.-- gekostet, "weil es ein Einzelgutachten wäre". War ein gewöhnlicher 3er BMW 318.
Dann zum Straßenverkehrsamt, wenn mit TÜV-Gutachten gilt das als Grundlage für die Eintragung, wenn mit Steueränderungsantrag guckt das Personal noch mal auf die mitgelieferte ABE und kontrolliert noch mal !

Dann werden die Fahrzeugpapiere geändert und du bekommst ggf. Steuern zurück ( es gilt glaube ich das Datum des bestätigten Einbaus).

Bei mir ist ja das Problem, dass in meinem Fahrzeugbrief gar keine Fahrzeug ABE enthalten ist, von daher kommt sehr wahrscheinlich nur eine Abnahme durch den TÜV in Frage...

Man wird sehen, im Moment ist es mir zu kalt, um einen Minikat einzubauen.

Gruß
Frank

Hi,

für den Einbau und die korrekte Funktion des Kaltlaufreglers unterschreibt die zur AU berechtigte Werkstatt oder der abnehmende Prüfingenieur von Tüv, Dekra, FSP etc. pp den Steueränderungsantrag!! Das heißt, theoretisch darf man das Ding gar nicht selber einbauen, weil in der Einbauvorschrift des Herstellers sinngemäß drinsteht, dass VOR dem Einbau die Abgasanlage, das Abgasverhalten des Fahrzeuges und alle damit im Zusammenhang stehenden Teile (Einspritzanlage, Zündanlage) auf einwandfreie Funktion und Zustand hin zu überprüfen sind. Gegebenenfalls ist vorher eine Abgasuntersuchung durchzuführen und die können nunmal nur die oben genannten rechtskräftig durchführen.
Soviel zur Theorie,
Wenn man den Einbau selbst vornehmen will, sollte man vorher klären, ob die oben genannten und masgeblich unterschriftsberechtigten auch gewillt sind, dies zu akzeptieren und dem Selbsteinbau zustimmen. Es könnte nämlich im Nachgang eine Haftungsfrage auftreten, wenn irgendwas nicht so funktioniert wie es soll!! Die Frage: "......wer hat denn das da eingebaut?..." kommt dann nämlich unter Garantie. Und eines ist gewiss, einen Abgastest macht jeder, egal ob vorher oder nachher und egal ob Werkstatt oder Prüfkittel, wenns dumm läuft bestehen die sogar auf vorher und nachher.....

Ich hab schon ein paar KLR eingebaut, habe das im Vorfeld geklärt und dann ging das seinen Gang. Selbst beim Tüv lief das problemlos, weil der Wagen eh dort turnusmäßig dran war für die neue Plakette und das kostete nichts extra!! Ich hab ihm lediglich noch 5 Euro für die Kaffeekasse dagelassen, weil seine Aussage war im Prinzip genau das, was ich eingangs sagte,.......theoretisch....!!
Wir kennen uns aber auch schon ein paar Tage, und er weiß auch, dass ich vom Fach bin...... kann mir vorstellen, dass das die Sache erleichtert hat. Genau angesehen und die Au durchgeführt hat er trotzdem!!!!

Könnte mir auch vorstellen, dass wenn irgendwann mal festgestellt wird, aus welchem Grund auch immer, dass mit dem KLR irgenwas nicht stimmt, sich das Finanzamt bestimmt für die möglicherweise zu Unrecht gesparte Kfz- Steuer interessiert. Und ich glaube nicht, dass die sich, wenns um ein paar hundert Euro Kfz- Steuer von Max Mustermann dreht ähnlich zurückhaltend oder großzügig zeigen wie bei Herrn Hoeneß oder Zumwinkel.......
Wie ging das doch gleich?? "Die kleinen hängt man auf und die Großen lässt man laufen....."

Gruß der Sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen