Welche 19 Zoll Ganzjahresreifen Vito Hecktrieb?
Guten Tag an euch alle,
Ich habe bisher nur Pkw bessen, die letzten immer mit 4x4 und CrossClimate 2, nun ist es ein Vito mit Heckantrieb geworden und da benötige ich eure Hilfe.
Wir wohnen im Nördlichsten Norden von Deutschland und ich fahre max. 10.000km im Jahr, somit benötige ich definitiv keine zweiten Radsatz, das lohnt sich einfach nicht. Nun hat der Vito original 17 Zoll drauf, aber 19er sind auch freigegeben mit 245/45 R19.
Ich hatte kurz überlegt das ich mir schöne 17er besorgen und AT Reifen auf ziehe, aber in 235/55 gibt es da nur die General Grabber AT3 oder die Geolandar G061, die haben nun nicht den besten Ruf bei Nasshaftung oder im glatten. Beim Heckantrieb möchte ich schon auf max Grip setzen was mit Ganzjahresreifen teils schon erreicht wird, wenn alles dagegen spricht, was ware bei 10.000km mit permanent Winterreifen und wenn ja, welche?
Das heißt ich suche einen Winter und Regenlastigen Ganzjahresreifen der gut Profiliert ist um auf nasser Wiese, leichtem Matsch oder auch mal der im Sand gut Grip zu generieren, also möglichst wenig Längstrillen, mein Favorit ware der Conti Allseasoncontact 2, dann der Crossclimate 2 und dann der Vector 4 season.
Alles minimum in 102er Traglast.
Ich hoffe ihr könnt mir gut weiter helfen welcher Reifen der passende fur mich ist.
Lg
36 Antworten
Du bist mit deinen Überlegungen schon weit fortgeschritten und hast die dir so ziemlich besten GJR herausgesucht. Ob man da nun noch Pirelli und Bridgestone mit dazunehmen muss, falls in der Größe angeboten (ich habe es nicht geprüft), spielt vielleicht am Ende gar keine große Rolle, weil es sicher unter den Aspekt deiner leichtem "Offroadwünsche" sowieso schwer ist das Ganze differenziert zu beurteilen, da dies sehr speziell ist.
Ich würde dir klar den Continental-Reifen empfehlen, er ist in meinen Augen der beste Allrounder in der Aufstellung. Der Michelin dürfte etwas weniger Ausgangsprofil haben und der Goodyear ist vielleicht schon zu Feingliedring für nasse Wiese etc., das ist aber schon spekulativ.
Gegen den Pirelli am Vito spricht vielleicht aber auch das hier:
Ich hätte dem Yokohama G015 eine Chance gegeben wenn es ihn in 245/45 R19 oder 235/55 r17 gegeben hätte, aber dem ist nicht so, deshalb die suche nach dem tiefsten und gröbsten Profil was GJR oder Winterreifen her geben.
Ohne aber auf nass oder Schnee Grip zu verzichten.
Wäre der vielleicht noch etwas?
https://www.reifen.com/de-de/23555-r17-99v-kleber-citilander-3528708249493
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. Juni 2025 um 16:39:31 Uhr:
Wäre der vielleicht noch etwas?
https://www.reifen.com/de-de/23555-r17-99v-kleber-citilander-3528708249493
102er Traglast muss ich mindestens haben, der Agilis Crossclimate wäre auch ein Kandidat gewesen, aber gibt es auch nicht in 235/55 R17..
Deshalb bin ich jetzt bei 19 Zoll und da gibt es nur einen, den Pirelli Scorpion AT in 245/45, aber der soll recht schlecht auf nassem und Schnee sein, deshalb lasse ich das.
Hätte ich ein 4x4 Vito würde ich überlegen, aber bei Heckantrieb will ich keine Kompromisse eingehen, deshalb GJR oder Winter.
Ähnliche Themen
Sorry, vielleicht der?
https://www.reifen.com/de-de/23555-r17-103v-yokohama-geolandar-cv-4s-g061-4548515053426
Am ehesten ist jedoch der reine Heckantrieb nachteilig.
Ist halt fraglich ob es wegen dem Reifen lohnt immer auf 17 Zoll zu setzen oder ob der 19 Zoll Allseasoncontact 2 nicht gleich gut funktioniert.
Das Profil ist ähnlich dem Crossclimate 2, den hatte ich mal irgendwo im test gesehen, Crossclimate gegen AT Reifen und da schnitt der garnicht mal so schlecht ab.
Auf meinem 4x4 war der Crossclimate 2 auch immer super, aber wollte mal was anderes fahren.
Ich finde die AllSeasonContact2 und den CrossClimate2 nicht ähnlich.
Die Größe ist eine Frage des Geschmacks und des Anspruchs. Ich würde das Mehr an Komfort jederzeit der Optik vorziehen.
Grundsätzlich würde ich bei dem bleiben, was mich zufrieden gemacht hat. Deswegen gehe ich auch nicht mehr vom AllSeasonContact2 weg... 😉
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. Juni 2025 um 16:57:22 Uhr:
Ich finde die AllSeasonContact2 und den CrossClimate2 nicht ähnlich.
Na ja, im Dunkeln aus 20 Metern Entfernung kann man die schon leicht verwechseln.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. Juni 2025 um 16:57:22 Uhr:
Ich finde die AllSeasonContact2 und den CrossClimate2 nicht ähnlich.
Die Größe ist eine Frage des Geschmacks und des Anspruchs. Ich würde das Mehr an Komfort jederzeit der Optik vorziehen.
Grundsätzlich würde ich bei dem bleiben, was mich zufrieden gemacht hat. Deswegen gehe ich auch nicht mehr vom AllSeasonContact2 weg... 😉
Ich habe leider den Allseasoncontact 2 in live noch nicht gesehen, die Bilder im Netz sehen halt vom Profil ähnlich aus, aber nicht gleich, das meinte ich auch nicht.
Auf der V Klasse ist ja der 245/45 R19 der Standard Sommerreifen, der hat ja noch ordentlich Gummi auf der Felge, aber klar, nie so komfortabel wie ein 17 Zöller..
Ich wäre an sich sofort bei der Delta Felge mit den 17 Zoll Loder AT Reifen, aber mal eben 3 Scheine ist mir zu teuer, Preiswerte schicke Alternative gibt es nicht in meinen Augen.
Wenn's wirklich ähnlich aussehen soll, aber ein anderer Reifen sein darf, dann mal den Kleber Quadraxer SUV ausprobieren.
Die Optik vom Profil ist egal, wichtig ist nur Nasshaftung, Winterbetrieb und grip auf Nasser Wiese, Sand und im leichten Matsch.
Wie sieht es denn mit der Option aus den Winterreifen das gesamte Jahr über zu fahren, bei 10.000km, max 150kmh auf der Autobahn und moderater Fahrweise?
Ich habe dort den Vredestein Wintrack Pro gefunden in 245/45 R19, gerade weil er beste Ergebnisse auf Schnee und auf Nasse Fahrbahn hat.
Wie lassen sich der Vredestein Winterreifen und der GJR Allseasoncontact 2 mit einander vergleichen? Hat der Winterreifen das tiefere Profil und auch mehr Grip abseits befestigter Straßen und der berüchtigten nassen Wiese?
Ich würde es nicht machen.
Die Werte eines Sommerreifens erreicht der Winterreifen auf Nässe garantiert nicht. Ich glaube auch kaum, dass diese gegeneinander ermittelt wurden.
Winterreifen haben nicht zwingend tieferes Profil gegenüber Winterreifen. Außerdem fußt die Leistung auf Schnee darin, den Schnee im Profil zu halten und so Schnee mit Schnee verzahnen zu lassen. Das wäre genau das Gegenteil, was man auf einer Wiese möchte, denn dann dreht der Reifen einfach durch, da das Profil zugesetzt ist.
Laut ADAC eine schlechte Idee.
Es gibt vergleiche wonnach ein sehr guter GJR fast an die Winterleistung eines WR herankommt.
Auf einer nassen Wiese sehen alle Reifen schlecht aus.
Mach es nicht zu kompliziert, ein GJR von Conti,Michelin,Vredestein usw... ist die beste Lösung.
Gruß
Alex