Welche 125er?
Hey,
ich möchte nächstes Jahr von meinem Roller (Keeway Swan 25) auf ein Leichtkraftrad umsteigen.
Könnt ihr mir da was empfehlen?
Ich suche nach diesen Kriterien:
Es sollte nicht sehr groß sein, von der Sitzhöhe her und so, ich bin selber erst 1,58.
Man sollte nicht zu sehr darauf liegen wie auf einem Supersport Motorrad.
Längere Touren bis ca. 4 Stunden sollten ohne Rückenschmerzen fahrbar sein können.
Es sollte genügend Stauraum unter der Sitzbank vorhanden sein, es muss mindestens ein Integralhelm reinpassen!
Es sollte nicht zu schwer sein - 140 kg ist absolute Schmerzensgrenze!
Es sollte ein Digitaltacho haben und einen Drehzahlmesser an dem man gut abmessen kann, wann man schalten muss
Er muss genug Power haben: mind. 110 km/h und mind. 10 PS
Ich habe mir mal die Yamaha YZF-R125 angesehen.
Ist die zu groß für mich und liegt man zu sehr darauf?
Kennt ihr ne bessere, mit der ihr gute Erfahrungen habt?
MfG
Beste Antwort im Thema
LOL!
Es gibt nur einen Kraftradtyp, bei dem ein Helm unter die Sitzbank passt: Roller.
Die ganzen Motorrad-Eierfeilen kannst Du vergessen. Die haben meist nicht einmal Platz für Bordwerkzeug oder Verbandspäckchen.
Hast Du die YZF-R125 überhaupt schon mal gesehen? Wenn ja, wie möchtest Du denn da einen Helm unter der Sitzbank verstauen? 🙂
Digitalinstrumente sind übrigens meist schlechter ablesbar als analoge. Es kommt ja nicht auf absolute Exaktheit des Ablesevorgangs, sondern auf intuitive Erfassung des Wesentlichen an. Und der Mensch ist nunmal kein Computer.
Geschaltet wird übrigens nach Gehör und Gefühl, nicht auf Kommando vom Cockpit.
Man sollte lieber auf die Strasse schauen als auf die elektronischen Spielzeuge!
Es gibt einige Roller, die 110km/h schaffen. Die haben dann auch 14-15 PS, weniger würde nicht reichen. Allerdings sind das meistens Tourenroller mit viel Komfort und somit auch Gewicht.
Komfort ist imho auch viel wichtiger als ein paar km/h Höchstgeschwindigkeit. Ich hätte auch keine Bedenken bei einem "nur 100km/h" schnellen Roller.
Wenn Geld keine Rolle spielt, schau mal nach dem Quadro 350D. Mit Führerscheinklasse A1 darf man Dreiräder unabhängig vom Hubraum fahren und bis zu 15kW statt wie bei Zweirädern nur 11kW (und 125ccm).
Der wiegt natürlich viel mehr als 140kg, aber dank seinen 3 Rädern steht er auch viel stabiler. An der Ampel anhalten ohne die Füße auf den Boden zu setzen!
Meine Frau fährt so ein ähnliches Dreirad (Piaggio MP3) und scheut sich auch nicht, eines unserer Kinder mitzunehmen. Mit einem normalen schweren Motorrad würde sie "regelmäßig umkippen".
18 Antworten
LOL!
Es gibt nur einen Kraftradtyp, bei dem ein Helm unter die Sitzbank passt: Roller.
Die ganzen Motorrad-Eierfeilen kannst Du vergessen. Die haben meist nicht einmal Platz für Bordwerkzeug oder Verbandspäckchen.
Hast Du die YZF-R125 überhaupt schon mal gesehen? Wenn ja, wie möchtest Du denn da einen Helm unter der Sitzbank verstauen? 🙂
Digitalinstrumente sind übrigens meist schlechter ablesbar als analoge. Es kommt ja nicht auf absolute Exaktheit des Ablesevorgangs, sondern auf intuitive Erfassung des Wesentlichen an. Und der Mensch ist nunmal kein Computer.
Geschaltet wird übrigens nach Gehör und Gefühl, nicht auf Kommando vom Cockpit.
Man sollte lieber auf die Strasse schauen als auf die elektronischen Spielzeuge!
Es gibt einige Roller, die 110km/h schaffen. Die haben dann auch 14-15 PS, weniger würde nicht reichen. Allerdings sind das meistens Tourenroller mit viel Komfort und somit auch Gewicht.
Komfort ist imho auch viel wichtiger als ein paar km/h Höchstgeschwindigkeit. Ich hätte auch keine Bedenken bei einem "nur 100km/h" schnellen Roller.
Wenn Geld keine Rolle spielt, schau mal nach dem Quadro 350D. Mit Führerscheinklasse A1 darf man Dreiräder unabhängig vom Hubraum fahren und bis zu 15kW statt wie bei Zweirädern nur 11kW (und 125ccm).
Der wiegt natürlich viel mehr als 140kg, aber dank seinen 3 Rädern steht er auch viel stabiler. An der Ampel anhalten ohne die Füße auf den Boden zu setzen!
Meine Frau fährt so ein ähnliches Dreirad (Piaggio MP3) und scheut sich auch nicht, eines unserer Kinder mitzunehmen. Mit einem normalen schweren Motorrad würde sie "regelmäßig umkippen".
Hey,
ich habe mir 2 weitere 125er angesehen.
Keeway Speed 125
Honda SH125i
hat jemand Erfahrungen mit einer von den beiden?
Der Honda Sh125i ist für viele der Maßstab in seiner Klasse was Qualität, P/L-Verhältnis und Service anbelangt, also immer zu empfehlen.
Als Großradroller fährt er sich gleichermaßen stabil wie wendig und ABS hat er auch. Der letzte Jahrgang hat auch einen größeren Stauraum, was sonst bei den meisten seiner Bauart typischerweise fehlt. In vielen Ländern ist er die No. 1 im Markt. Also im Prinzip kaufen!
Aber Du musst Deine Sitzposition am Original überprüfen, klein wie Du bist müssen trotzdem die Füße sicher - am besten mit der ganzen Fußfläche - auf den Boden reichen. Das ist aber ein grundsätzliches Problem, welches Du vor jedem Kauf überprüfen musst.
Ansonsten: Einen Drehzahlmesser braucht es praktisch nie in dieser Klasse und dem damit möglichen Fahrstil. Die richtigen Schaltpunkte erlent man sehr schnell, dazu auf das Instrument zu schauen, verbraucht viel zu viel Zeit, ist also gefährlich! Ein Roller hat übrigens fast immer eine Automatik. Für digitale Tachos gilt dasselbe: Das Erfassen der Geschwindigkeit braucht länger, als anzuraten, also lieber analog. Während der Fahrt schaut man aber sowieso so selten wie möglch auf die Instrumente, bei 50 km/h legst Du schon 15m/sec zurück und Du brauchst Du 50m zum Anhalten, alleine der Reaktionsweg liegt bei 16m...
Stimmt schon aber kann es sein, dass du dich etwas verrechnet hast?
Wenn ich bei 50 km/h 50m brauche, würde man bei 30 km/h 30m brauchen, dass schaffe ich mit 1-3m.
Noch ein paar Fragen zum Honda SH125i:
Neu oder gebraucht?
Ist eine Windscheibe empfehlenswert?
Kann ich ein KFZ-Ladekabel für z.b. iPhone irgendwo anschließen?
Wenn ja, wäre das hier gut: iPhone Halterung an der Scheibe, Kfz-Ladekabel dran und Navi?
Oder zuviele Kabel?
Ist ein Topcase Serienmäßig dabei?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alex-KeewaySwan
Stimmt schon aber kann es sein, dass du dich etwas verrechnet hast?
Hat er nicht. Das wirst Du noch in der Fahrschule lernen.
Also versteh ich das richtig:
Bei 50 km/h mit ner Vollbremsung brauche ich bis zum entgültigen Stehen bleiben 50m?
Das wären bei 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit sh125i) 100m also 1/10 km? Wenn also 10m vor mir ein Fußgänger ist ist mein Reaktionsweg schon 32m und ich fahr ihm mit Sicherheit übern Haufen? Oder versteh ich das falsch?
Ich würde auf jeden Fall das neueste Modell kaufen, da er doch wesentliche Verbesserungen hat. Alternativ den neuen SH 125 mod, der ist günstiger, hat aber kein ABS.
Windshield ist immer richtig. Topcase ist nicht Serie, braucht man aber. Typischer Fall für einen Rabatt bei Neukauf. Steckdose leider auch nicht. Bei Neukauf würde ich die Montage kostenlos erbitten und dann eine USB-Steckdose einbauen lassen. Da passt dann das iPhone oder auch jedes Navi und die Stecker halten viel besser, als bei den KFZ-Steckdosen. Als Halterung kommt nur eine RAM-Halterung für den Spiegelarm infrage. Fürs iPhone gibt es übrigens wasserdichte Hüllen mit Durchführung für das Ladekabel, Navis gibt es serienmässig in wasserdicht.
Zitat:
Original geschrieben von Alex-KeewaySwan
Oder versteh ich das falsch?
Ja, aber nicht ganz, alle Wege sind nicht proportional. In dem genannten Beispiel würdest Du den Fußgänger allerdings tatsächlich überfahren, bevor Du überhaupt reagieren kannst. Am besten erlebt man man das mal live bei einem Fahrtraining, da wird das nachgestellt und hinterher fährt man sehr viel vorsichtiger. Nb.: Ein Fahrtraining ist wirklich Pflicht, am besten jedes Jahr zum Saisonstart auch noch wiederholen. Man kann sich Zweiradfahren zwar durch die Fahrschule und die Praxis auch beibringen, aber viel zu unvollständig und unsicher! Und unbedingt was lesen: Bernt Spiegel: "Die obere Hälfte des Motorrads" und das dazugehörige Übungsbuch.
Anhalteweg laut Fahrschule bei 50km/h sind 25m. Deswegen darfst du bei Nebel inkl. Nebelschlussleuchte auch nur 50km/h fahren. weil du dann mit deinen Entgegenkommenden um Haaresbreite voreinander stehen würdet.
Bei 100km/h liegt der reine Bremsweg laut div. Test´s in etwa bei 40-50m. hast du jetzt einen schlechten Belag, werden es entsprechend viele Meter mehr.
3m bei 30 kannste aber ebenso vergessen. Die Formeln für den bremsweg sind allgemein im Netz zu finden. Nachrechnen sollte auch kein Problem darstellen.
-----------------------------------------------------
Deine Wünsche sind zuviel spielerei! Nach solchen Punkten sucht man kein Motorrad aus.
Du willst für den Helm einen Platz? Dann Roller oder Mopped mit Topcase. Topcase an einer Rennmaschine?? Geht in den meisten Fällen nicht.
4h fahren ohne Schmerzen? geht auch eher schlecht mit einer Rennmaschine. Ne 125er Rennmaschine? Jedes Auto kann schneller sein. also auch spielkram.
Digitaltacho? Haste auch schon gelesen. Schlechter abzulesen als ein Zeiger. Der Drehzahlmesser zeigt dir nicht das schalten an. Machst du das, bist du ein Fall fürs KRankenhaus. Da vergeht zuviel Zeit und der Kopf leuchtet die Strasse nicht mehr ab. Also fahren lernen ohne auf den DZM schaun zu müssen.
Weiter mit deinen Punkten. 10PS reichen für max. 90km/h. 110km/h sind ein Wunsch mit 15PS! Aber einen Motor auf Dauervollgas über die Bahn zu schieben wird ihn Verschleissmässig schneller tot machen. Also sinnvoll mit ausrechend abstand bei 90km/h hinter einen LKW hängen. Busse mit 100km/h sind ebenso keine gute Idee.
wieviel Kilomter willst du fahren im Jahr. Aus meiner Simsonzeit kann ich dir sagen, dass 6-10tkm wahrscheinlich reel werden. Musst du zur Lehre, wird es wesentlich mehr. Deine Yamaha geht alle 3tkm in die Wartung. Das kostet. und ne Rennkiste kostet zudem in jeder Wartung mehr als eine nackte oder teilverkleidete.
schau doch mal bei Kymco oder Derbi vorbei. Da gibt es auch interessante Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von Zitterhuck
Ja, alle Wege sind nicht proportional.Zitat:
Original geschrieben von Alex-KeewaySwan
Oder versteh ich das falsch?
Eine offizelle Aussage zum Thema!
---> Bei doppelter Geschwindigkeit ist der Bremsweg viermal so lang!
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Anhalteweg laut Fahrschule bei 50km/h sind 25m.
Ja, aber plus Reaktionsweg...
Nein, das ist der Anhalteweg. Über den Daumen ist der Bremsweg bei 50km/h 11m und der Reaktionsweg/Reaktionszeit beträgt 14m.
Bei modernen Autos ist der reine Bremsweg aus 100km/h 35-40m lang!
Nein, das ist laut Fahrschule. Fahrschule rechnet einen Mittelwert ohne modernste Bremssysteme und profillose Slicks auf der trockenen Rennstrecke.
Auf dem ABS-losen Mopped tut man gut daran, erst einmal die Fahrschul-Richtwerte überhaupt zu trainieren!
Die Bremswerte eines modernen Pkws sind von einem strassenzugelassenen Motorad nicht zu erreichen. Von 125ern natürlich erst recht nicht.
Zigfach im Fahrtraining gesehen: aus 50 km/h ungefähr 50m Anhalteweg!