1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Weitmöglichste elektrische Reichweite T8

Weitmöglichste elektrische Reichweite T8

Volvo XC60 U

Moin!
Heute habe ich es im Pure Modus doch tatsächlich geschafft, 44 Kilometer zu fahren, ohne den Benzinmotor zu bemühen.

Beim Durchfahren der Ortschaften gab es aber kaum rote Ampeln und auf den Landstraßen war die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.

Im Puremodus wird es im Auto auch nicht wirklich warm, eine Jacke ist Pflicht. Was ich mir nicht nehmen lasse, ist die Lenkradheizung in kleinster Stufe und laute Musik. Bei meine Mitmenschen finde ich kaum Unterstützung sondern ernte Mitleid, meistens Belustigung. Vor allem mit der Belustigung kann ich gut leben, ich lache gerne über meinen eigenen Irrsinn. 😁

Wer biete mehr, wie weit ist die Reichweite von Euren XC60? Wie reagieren Eure Mitmenschen, wenn ihr das Kabel rausholt (klingt komisch)?

Beste Antwort im Thema

Moin!
Heute habe ich es im Pure Modus doch tatsächlich geschafft, 44 Kilometer zu fahren, ohne den Benzinmotor zu bemühen.

Beim Durchfahren der Ortschaften gab es aber kaum rote Ampeln und auf den Landstraßen war die Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.

Im Puremodus wird es im Auto auch nicht wirklich warm, eine Jacke ist Pflicht. Was ich mir nicht nehmen lasse, ist die Lenkradheizung in kleinster Stufe und laute Musik. Bei meine Mitmenschen finde ich kaum Unterstützung sondern ernte Mitleid, meistens Belustigung. Vor allem mit der Belustigung kann ich gut leben, ich lache gerne über meinen eigenen Irrsinn. 😁

Wer biete mehr, wie weit ist die Reichweite von Euren XC60? Wie reagieren Eure Mitmenschen, wenn ihr das Kabel rausholt (klingt komisch)?

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo habe seid 2 Wochen einen T6 Recharge und da ist das gleiche Problem, mal zeigt er 37-39km an und mal 45km im Pure. Kann es sein das es was mit dem Vorheizen zun tun hat? ( sollte ja eigentlich den Strom über den Stecker ziehen und nicht aus dem Akku). Steige da noch nicht ganz durch.

Zitat:

@Cliffi 28 schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:49:32 Uhr:


... Kann es sein das es was mit dem Vorheizen zun tun hat? ( sollte ja eigentlich den Strom über den Stecker ziehen und nicht aus dem Akku). Steige da noch nicht ganz durch.

Ich rede von einem V60 T8 Mj.20 aus 03/ 20 produziert 12/19. Welches Modell mit welcher Ausstattung wie heizt, da steige ich nicht durch. Deshalb möchte ich mich dazu nicht äußern.
Ich kann nur eigene Erfahrung beisteuern: Mein T8 hat die 40/45 seit Beginn nie angezeigt. Dann sank die
Angabe weiter. Bei 8.000 Km Fahrleistung dann die "Schildkröte".
Da nach dem Modulwechsel 40/ 45 angezeigt wurde, vermute ich einen Zusammenhang. Eine diesbezügliche Frage wurde mir jedoch in der Werkstatt mit Achselzucken "beantwortet".
Ja, es ist rätselhaft. Hin und wieder wird bei mir der Ladevorgang abgebrochen. Ursache ? Angeblich Schwankungen im Hausnetz. An derselben Steckdose hat der V 60 D6 TE 3 Jahre ohne Probleme
genuckelt...
Letztlich würde ich mal in der Werkstatt vorsprechen.
Einerseits erreicht Dein Fahrzeug ja nicht die versprochene Reichweite (Mangel?) und sollte das Fahrzeug doch irgendwann mal in das Notlaufprogramm fallen, ist das unangenehm. Man liest, dass diese Fahrzeuge
i.d.R. abgeschleppt wurden. Bei mir wurde pragmatisch entschieden: weiterfahren (bis Ersatzteil da). Das hab ich dann nach 14 Tagen verweigert, weil es zu weiteren Komplikationen kam.
Wie gesagt, ich würde DEM mal nachgehen.

Nachdem ich wieder mal viel kurz kurz ganz kurz in der Stadt gefahren bin, sank meine Angabe auch wieder bis runter auf 29 / 32 km. Mit sinkender Temperatur noch deutlicher. Ich habe auch wiederholt zwischendurch und wenig geladen. Dann am Sonntag 82 km am Stück und mit geplanter Route den Akku in Hybrid leer gefahren. Danach zu Hause noch die restlichen 3km aus dem Pur Modus gelutscht bis der Benziner anging und nach dem nächsten Laden hat er wieder 39 / 44 km angezeigt.
Vergesst nicht, dass eventuell die vorherigen Verbräuche berücksichtigt werden. Bei Kurzstrecke haben meine Benziner auch 12-18 Liter gesoffen und die Reichweitenanzeige ging in den Keller.

PS Heute früh kurz Standheizung an und mit AWD Mode aus dem Grundstück raus machte 129,4 l/100km auf der Durchschnittsverbrauchs-Anzeige.

Zitat:

@zettzett schrieb am 1. Dezember 2020 um 10:28:40 Uhr:


45 km davon träum ich. Meiner hatte heute morgen vollgeladen genau 24 km angezeigt, nach 3 km Fahrt ohne Verbrenner wars auf 17 km runter. Die Fahrt ging zum geplanten Termin in die Werkstatt, die sollen sich das anschauen und ein SoH Protokoll machen bzw schauen ob der Hybrid Akku defekt ist. Ist zwar noch ein MY2018 mit dem etwas kelineren Akku, aber so um 35 bis 38 km hatte er eigtl. bisher immer angezeigt. 24 km wäre grad mal 60 % der beworbenen und subventionierten Reichweite von 40 km. Laufleistung rund 58 k.

Ich hatte gestern das gleiche Phänomen; obwohl der Wagen am Büro den ganzen Tag am Mennekes Ladeknochen hing, war die Anzeige nur bei 24km (Hybrid). Heute morgen dann nach einer Nacht an meiner Wallbox auch nur 27km. Sonst lag die angezeigte Reichweite bei Hybrid in der Regel bei 34/35km.

Ähnliche Themen

Hi also ich lade mein t8 nur wenn Sonne scheint über pv anlage sonst wird nicht geladen finde das sonst zu teuer da ich ja noch eine gute Einspeisevergütung bekomme geht das schon.Sonst hätte ich mir kein aufladbaren plug in hybride gekauft. Meiner lädt jetzt seit meinen letzten Werkstatt besuch im Oktober immer die 40 voll aber weit kommt man trotzdem nicht jetzt mit Heizung und mehr lich t fahrten.

ich habe den Effekt übrigens nicht nur bezüglich der möglichen Reichweite, sondern auch bezüglich der Ladedauer. Ich bin vor einer Stunde nach Hause gekommen, Angestöppselt und jetzt zeigt er mir in der App fertig geladen um 20.30h
(Wallbox mit vollen 16A). Wäre dann etwas mehr als 5 Std um voll zu laden, wobei ich sogar noch etwa 6km Restreichweite hatte.

Es ist ihm mit 2 Grad beim Auto schlicht zu kalt um mit mehr Bums zu laden. Tesla hat übrigens die automatische Funktion dass der Akku erwärmt oder gekühlt wird, wenn man einen Supercharger im Navi programmiert hat.

Es kommt nicht nur auf die Aussentemperatur an, sondern auch darauf, ob man direkt nach dem man den Akku leergefahren hat lädt (warmer Akku).

Zwei Beispiele anbei.
1. 31. Juli 20
2. 28. Nov. 20 (Akku "warmgefahren "😉
3. 30. Nov. 20 (AT - 1°C, Akku kalt)

V60 TE Ladezeit 1
V60 TE Ladezeit 2
Img-20201130

Habe heute mal mit dem 🙂 telefoniert. Das Ganze hängt für ihn nur mit den zZt niedrigen Temperaturen zusammen. Ich bin davon noch nicht ganz überzeugt, weil ich im vorigen Winter so einen eklatanten Reichweiteneinbruch bei vollem Akku nicht wahrgenommen habe.

Zitat:

@hert7 schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:53:44 Uhr:


Nachdem ich wieder mal viel kurz kurz ganz kurz in der Stadt gefahren bin, sank meine Angabe auch wieder bis runter auf 29 / 32 km. Mit sinkender Temperatur noch deutlicher. Ich habe auch wiederholt zwischendurch und wenig geladen. Dann am Sonntag 82 km am Stück und mit geplanter Route den Akku in Hybrid leer gefahren. Danach zu Hause noch die restlichen 3km aus dem Pur Modus gelutscht bis der Benziner anging und nach dem nächsten Laden hat er wieder 39 / 44 km angezeigt.
Vergesst nicht, dass eventuell die vorherigen Verbräuche berücksichtigt werden. Bei Kurzstrecke haben meine Benziner auch 12-18 Liter gesoffen und die Reichweitenanzeige ging in den Keller.

PS Heute früh kurz Standheizung an und mit AWD Mode aus dem Grundstück raus machte 129,4 l/100km auf der Durchschnittsverbrauchs-Anzeige.

Das kann ich überbieten! Dachte schon ich sitze in einen Bugatti und fahre über 400 Sachen.

F1a8fc6d-efd6-451f-a5e3-90cf314e5fca

Zitat:

@Hobbes schrieb am 01. Dez. 2020 um 16:28:32 Uhr:


Ich bin vor einer Stunde nach Hause gekommen, Angestöppselt und jetzt zeigt er mir in der App fertig geladen um 20.30h
(Wallbox mit vollen 16A). Wäre dann etwas mehr als 5 Std um voll zu laden, wobei ich sogar noch etwa 6km Restreichweite hatte.

Wie weit bist du denn vorher gefahren. Das mit der Ladedauer etc hängt wirklich sehr mit der Akkutemp und vorherigen Nutzung ab. Habe schon folgende Szenarien erfolgreich nachstellen können.

1. Ich fahre ganz normal 15 - 25 km nach Hause und hänge das Auto direkt an die öffentliche Ladestation. Er lädt normal mit 3,7 kW (wird angezeigt, benötigt ca. 2-2,5 h und hat die volle Reichweite (ich komme die gleiche Strecke wie normal - Anzeige is bei mir eh fürn Arsch, da die schon lang zwischen 30 und 34 km in Hybrid und 35 - 39 Pure angezeigt bekomme -da ich aber noch keinen wirklichen Realen Reichweitenverlust habe, macht der 🙂 nix)

2. Das Fahrzeug steht über Nacht und wird an die Ladestation gebracht: Er lädt nur mit ca. 1,7 kW. Benötigt für die Ladung etwa 4-5 Stunden, geht auf den ersten Kilometern recht schnell leer und kommt nur ca. 75-80% der Strecke und ist manchmal nicht ganz voll.

3. Das Fahrzeug stand über Nacht - ich bringe es an die öffentlich Ladestation probiere paar mal aktivieren und deaktivieren ohne Änderung - immer nur um die 1,7 kW. Fahre dann im Sommer um die 2-3 km und hänge ihn wieder an die Station - schon lädt er bei 3,7 kW komplett und normal durch.

4. Fahrzeug stand über Nacht und es sind um die 0-5 Grad - bringe Tichter in Kita und hänge ihn an die öffentliche Station. Zeigt erst ca. 2,4 kW an und geht dann langsam auf 1,7 kW runter und Ladezeit geht hoch.

5. Wie Punkt 3, nur bei ca. 0-5 Grad. Muss dann ca. 3-5 km fahren dabei öfters beschleunigen und mit B rekuperieren. Auch einen längeren Berg hinunter rekuperieren und ca. 1-2 km wieder hinein-rekuperieren und zurücb zur Ladestation. Er lädt normal mit 3,7 kW und der normalen Ladezeit.

6. Alles wie bei Punkt 4. Aber Fahrzeug wird nochmal abgesteckt und ca. 2-3 km den Berg hoch und runter bewegt und wieder an die Station. Fahrzeug lädt normal bei 3,7 kW.

Ich glaube mich zu erinnern, dass er ganz am Anfanf vor 1,5 Jahren mal ab und an die Ladezeit öaut App dann verkürzt hatte, macht er aber achon lange nicht mehr.

Wenn das Fahrzeug nur mit ca. 1,7 kW an der öffentlichen Station geladen wird, lädt er
- länger
- nicht so viel Strom, trotz langer Ladezeit
- Reichweite wird nicht erreicht
- manchmal nicht ganz voll

Immer an der gleichen Säule probiert. Das sind meine Erfahrungen.

Gruß Beetle007

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:34:54 Uhr:


Habe heute mal mit dem 🙂 telefoniert. Das Ganze hängt für ihn nur mit den zZt niedrigen Temperaturen zusammen. Ich bin davon noch nicht ganz überzeugt, weil ich im vorigen Winter so einen eklatanten Reichweiteneinbruch bei vollem Akku nicht wahrgenommen habe.

Hab meinen mit den gleichen Symptomen heute aus der Werkstatt zurück bekommen. Akku "soll" OK sein, es wurden alle möglichen Stuergeräte zurückgesetzt, nur die Reichweitenanzeige stieg trotzdem nicht eklatant. (26 Statt 24 km Hybrid). Volvo hat da per Datenleitung mitgespielt und den Freundlichen ein spezielles Programm abspulen lassen. Nun soll ich laut Volvo den Akku 3 x am Stück leerfahren und ganz aufladen. Danach soll die Anzeige/Reichweite wieder passen. Erste "Leerfahrt" (Dörfer, Landstrassen) heute brachte aber nur eine echte RW von 21 km (Pure).

Bin jetzt im Moment nich sooo begeistert. Letztlich is mir ja wurst was die Anzeige zeigt, die RW sollte passen...
Und so gesehen hat die Anzeige mit den wenigen km ja fast zur RW gepasst (mit 26 in Hybrid. In Pure zeigte er 31 an) 31 km Anzeige, effektiv nur 21 km gefahren ist schon krass.
Betrachte ich die Ladestandanzeige, so sinkt diese innert der ersten 7 km fast auf die Hälfte, danach gehts langsamer... bin gespannt wie´s weiter geht. Letzten Winter gab es diese Probleme jedenfalls (noch) nicht.

Ich hatte heute das Kuriosum, dass die Reichweitenanzeige nur noch zwei Striche anzeigte, die rechte Akkustandsanzeige aber noch bei rund 1/5 stand.

Zitat:

@zettzett schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:13:19 Uhr:


Nun soll ich laut Volvo den Akku 3 x am Stück leerfahren und ganz aufladen. Danach soll die Anzeige/Reichweite wieder passen. Erste "Leerfahrt" (Dörfer, Landstrassen) heute brachte aber nur eine echte RW von 21 km (Pure).

Das klingt fast ein wenig wie das Kalibieren bei Smartphone-Akkus, dies wurde in einem anderen Forum auch für eGolfs Vorgeschlagen:

Zitat:

Von Zeit zu Zeit solltet ihr dem Batteriemanagement (BMS) die Möglichkeit geben, den Energieinhalt in der Hochvolt- Batterie zu optimieren (Zellenergieinhalt- Ausgleich). Dazu ist nicht viel nötig, daher hier ein kurze Anleitung.

1) Das Fahrzeug ist bis etwa 30% (50km) leer zu fahren.
2) Das Fahrzeug ist für mindestens 30 Minuten ab stellen. (Keinen Ladevorgang oder ähnliches starten/ Fahrzeug nicht bewegen)
3) Das Fahrzeug frühestens nach 30 Minuten mit dem Mode 2 Ladekabel (10 Ampere) laden über Haushaltssteckdose bis die Hochvolt- Batterie Rand voll ist. Der Ladevorgang sollte von selbst beendet sein.
4) Das Fahrzeug mit voller Hochvolt- Batterie mindestens 30 Minuten stehen lassen. (Ohne Ladevorgang oder Vor-klimatisieren) Fahrzeug nicht bewegen.

Geschafft. Nach der Prozedur hat das BMS die Zellen ausgeglichen und der Energieinhalt wurde durch den Mode 2 Ladevorgang optimiert. Ihr solltet diese Prozedur von Zeit zu Zeit wiederholen vor allem wenn ihr häufig DC ladet. Damit betreibt ihr sozusagen Akku Pflege.

Mangels Mode 2 Lademöglichkeit konnte ich das leider noch nicht ausprobieren.

diese Anleitung ist eher für Vollwertige EV gedacht. Die Volvos können ja gar kein DC laden.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:38:44 Uhr:


Ich hatte heute das Kuriosum, dass die Reichweitenanzeige nur noch zwei Striche anzeigte, die rechte Akkustandsanzeige aber noch bei rund 1/5 stand.

Also was ich schrieb (von wegen Leerfahren und in einem Rutsch volladen) scheint zu funktionieren.
Nachdem ich ihn ja gestern leergefahren hatte hing er die Nacht am Strom und zeigte dafür dann heute
morgen statt 24 km satte 35km in Hybrid und 40 km (!!) in Pure an. Die danach gefahrene effektive Reichweite lag dann bei 31,6 km rein elektrisch. Da will ich mal aufgrund der Außentemp gar nicht meckern.
Ich weiß nun nicht genau, was gestern in der Werkstatt alles an Steuergeräten zurückgesetzt wurde, aber es funzt.
Möglicherweise hilft das "3x Leerfahren und Volladen" ja auch ohne vorigen Reset in der Werkstatt.
Somit ist also tatsächlich (in meinem Fall) nicht der Akku das Problem bei geringer RW Anzeige, sondern das BMS (oder ein Memory Effekt der Akkus).

Deine Antwort
Ähnliche Themen