Weitestgehend original erhaltene Reichsautobahnen?

Hallo,

mich würde interessieren, wo es noch Stellen gibt, an denen die RAB noch so weit wie möglich erhalten sind?

Am bekanntesten dürfte wohl dieBAB 11 sein, existiert die noch so wie im Video (Rüttel-Schüttel) oder ist diese schon saniert?

Bekannt wären mir noch dieA18 in Schlesien/Lausitz und die W142 in Pommern.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 21. Februar 2018 um 23:19:45 Uhr:



Da gab es noch andere Schmuckstücke, ganz im Stil der Moderne:
Darmstadt, Merseburg, nochmal Merseburg

Hoffentlich hat das Hoch 853 Cabrio mit seinem 4T 5l Reihenachtzylinder das 2T-Gemisch gut vertragen, das ihm der Tankwart gerade einfüllt.😁

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. April 2016 um 12:59:05 Uhr:


[...] Der Belag ist schon lange nicht mehr original, und die heutigen "Rüttelautobahnen" sind Betonplatten neueren Baujahrs.

Das Reststück der A11 ist (war?) noch aus Original Beton, mit Asphalt örtlich geflickt oder mit Bitumenemulsion großflächig angespritzt und gesplittet.

(Gerade gesehen, gab ja schon ein paar Wortmeldungen dazu 🙄)

Die Abfahrt Fürstenwalde (A12) ist in ihrem Grundriß noch ziemlich original erhalten, die ehemalige Tankstelle steht unter Denkmalschutz. Dieser Bautyp soll Adolf mißfallen haben, war ihm wohl zu modern 😁. Deshalb wurden später nur noch Tankstellen und Raststätten im "völkischen Baustil" errichtet.

Es gibt deutschlandweit noch eine Vielzahl von Relikten unvollendeter Autobahnbauprojekte, wie z.B. diese Brückenwiderlager der geplanten A1 Berlin-Hamburg im Havelland:

Img-1951

Ich denke die A8 zwischen Rosenheim und Bad Reichenhall kann man da sicher noch teilweise streckenmässig dazuzählen.

Miniauffahrten, Miniausfahrten, keine Standspur.

Hehe trotzdem 180, 200 möglich.

Leider sehr voll.

Wird und ist teilweise aber schon ausgebaut.

Autobahn kenne ich zwar keine aber dafür einige Bundesstraßen in Rumänien, die vom Heer stammen sind noch im Originalzustand und in einem recht guten noch dazu.

HTC

Ähnliche Themen

Vor 20 Jahren konnte man noch auf der alten A115 in Dreilinden (im Südwesten Berlins) spazierengehen. RTL drehte dort auch "Alarm für Cobra 11"

Bin auch durch den oben erwähnten Artikel zur A11 ...
https://www.welt.de/.../...schlands-letztes-Stueck-Reichsautobahn.html
... neugierig geworden, wie sonst nur bei Archäologie-Beiträgen aus Sumerer-Zeit ;-)

> > > Hier ein wirklich informatives TV-Video dazu:
http://www.vox.de/cms/reichsautobahn-1848105.html

Warum erneut erinnert ? Weil Thema "Beton-Krebs" heute:
http://www.n-tv.de/.../...frisst-Steuergelder-auf-article19912778.html

Der Thread ist zwar vom letzten Jahr aber ein Teil der A8 hat auch noch die originale Trasse. Und zwar dort, wo sich die Fahrspuren zum Auf- oder Abstieg am Drackensteiner Hang trennen. Ich glaub im Saarland gibt es auch noch Teile der alten Streckenführung. Hier mal eine interessante Seite zum ehemaligen Albaufstieg mit vielen interessanten Bildern: http://www.albaufstieg-aichelberg.de/html/index2.html Ein Teil der alten Trasse ist im übrigen noch erhalten aber die Fahrbahn abgetragen. Dort kann man heute spazieren gehen 🙂

Zitat:

@HennyD schrieb am 27. April 2016 um 13:35:27 Uhr:


War vor drei Wochen im Polen Urlaub. Bin aus Süddeutschland über Berlin und Stettin bis Danzig (über Koszalin) gefahren und eben auch über diesen Teil der A11. Dieses Teilstück ist tatsächlich noch komplett erhalten und noch nicht saniert! War auf jeden Fall "interessant".

Ich dachte, das letzte Stück bis zur Grenze ist nun mal auch ausgebessert worden. Bin da mal im Jahre 2000 nach Stettin gefahren. Da wäre das Auto bald auseinander gefallen. Die Abfahrt Stettin war aber genauso abenteuerlich, ein großer Kieshaufen bedeutete das Ende der AB. Abfahren ging da nur über die Gegenfahrbahn.

Hat doch was diese Autobahn-Archäologie !
Auch spannend dieses Video, weil so seltsam interessant historisch ...

https://www.youtube.com/watch?v=KBrtnen3fxU

Und beim befahren der Abschnitte immer schön den Mund ein Stückchen offen halten!
?
?
?
Damit die Zähne nicht klappern! 😁

Ja genau, das zuvorige Video zeigt das Klappern schön ... (A11)

Das letzte obige Video betrifft jedoch Relikte auf der Strecke 46 (Lost Places) also Bauvorarbeiten zu einer dann nie gebauten Reichsautobahn ...

Zitat:

@TomGarn schrieb am 19. Juli 2017 um 11:30:22 Uhr:


Hat doch was diese Autobahn-Archäologie !
Auch spannend dieses Video, weil so seltsam interessant historisch ...

https://www.youtube.com/watch?v=KBrtnen3fxU

Genau mein Ding, treibe mich auch öfter mal an solchen Orten herum. Hier noch ein paar Fotos von der erwähnten Brücke im Havelland (geplante A1 Berlin-Hamburg). Auch der Berliner Ring (A10) war in diesem Bereich schon fertig trassiert, nach dem Krieg wurde das Planum aber genutzt, um den Außenring der Reichsbahn darauf zu errichten. Der Berliner Ring wurde dann erst in den 1970er Jahren geschlossen, und die A24 nach Hamburg erst in den 1980ern.

Img-1925
Img-1956
Img-1951
+1

Ich kann noch den "Highway to hell" empfehlen. Geht von Mützenich in der Eifel nach Eupen in Belgien.

https://ansuti.wordpress.com/tag/highway-to-hell/

Zitat:

@Golfinator schrieb am 1. August 2017 um 07:50:58 Uhr:


Ich kann noch den "Highway to hell" empfehlen. Geht von Mützenich in der Eifel nach Eupen in Belgien.

https://ansuti.wordpress.com/tag/highway-to-hell/

Dann aber nichts wie hin, bevor es auch hier zu spät ist.

Grüße vom Ostelch

Vor zwei Wochen war übrigens noch keine Baustelle dort zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen