Weitestgehend original erhaltene Reichsautobahnen?
Hallo,
mich würde interessieren, wo es noch Stellen gibt, an denen die RAB noch so weit wie möglich erhalten sind?
Am bekanntesten dürfte wohl dieBAB 11 sein, existiert die noch so wie im Video (Rüttel-Schüttel) oder ist diese schon saniert?
Bekannt wären mir noch dieA18 in Schlesien/Lausitz und die W142 in Pommern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 21. Februar 2018 um 23:19:45 Uhr:
Da gab es noch andere Schmuckstücke, ganz im Stil der Moderne:
Darmstadt, Merseburg, nochmal Merseburg
Hoffentlich hat das Hoch 853 Cabrio mit seinem 4T 5l Reihenachtzylinder das 2T-Gemisch gut vertragen, das ihm der Tankwart gerade einfüllt.😁
56 Antworten
Hallo.
Wollte der unfähige Österreicher nicht so schnell wie möglich seine Truppen von Ost nach West und umgekehrt transportieren? Die A 8 ist nach rund 80 Jahren nun doch mal saniert worden. Der Drackenstein und der Lämmerbuckel in Gegenrichtung ist aber noch "Original" (ohne Kopfsteinpflaster) weil unser verarmter Staat kein Geld hierfür hat.
Gruß
Die A8 ist an der Stelle bestimmt schon mehrfach saniert wurden, sonst gäbe es ja noch Kopfsteinpflaster, worum es hier ging ist ein komplett neue Trasse.
Eine 80 Jahre alte Trasse ist aber ganz sicher keine Ausnahme, da findet man auch Straßen wo die Trasse mehrere hundert Jahre alt ist.
Hallo Tand0r.
Gehen wir davon aus, dass die erste Autobahn von meinem Freund Konrad ( Adenauer) 1932 eingewiesen wurde so tun wir uns schwer eine Autobahn zu finden welche die 100Jahre übersteigt. Solltest du eine finden so lass es uns wissen.
Gruß
Zitat:
@Tand0r schrieb am 1. August 2017 um 14:23:54 Uhr:
Die A8 ist an der Stelle bestimmt schon mehrfach saniert wurden, sonst gäbe es ja noch Kopfsteinpflaster, worum es hier ging ist ein komplett neue Trasse.Eine 80 Jahre alte Trasse ist aber ganz sicher keine Ausnahme, da findet man auch Straßen wo die Trasse mehrere hundert Jahre alt ist.
Ich hab zwar gar nichts von Autobahnen geschrieben aber, oft wurden die auch auf alten Trassen gebaut, du wirst also bestimmt auch Autobahnen finden wo die Trasse deutlich älter ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wpp07 schrieb am 1. August 2017 um 14:34:19 Uhr:
[...] Gehen wir davon aus, dass die erste Autobahn von meinem Freund Konrad ( Adenauer) 1932 eingewiesen wurde so tun wir uns schwer eine Autobahn zu finden welche die 100Jahre übersteigt. Solltest du eine finden so lass es uns wissen. [...]
Die AVUS. Damals bei, heute in Berlin. Falls Du sie als Autobahn akzeptierst. Zumindest wurde sie als eine nur für Kraftfahrzeuge zugelassene Schnellstraße mit Richtungsfahrbahnen 1913/14 gebaut, aber kriegsbedingt erst 1921 vollendet.
Edit: O.k., sie diente anfänglich nicht dem öffentlichen Verkehr.
Zitat:
@Tand0r schrieb am 1. August 2017 um 14:56:26 Uhr:
Ich hab zwar gar nichts von Autobahnen geschrieben aber, oft wurden die auch auf alten Trassen gebaut, du wirst also bestimmt auch Autobahnen finden wo die Trasse deutlich älter ist.
Was für alte Trassen mit einem so breiten Planum sollen denn das gewesen sein?
Wenn die Trasse verbreitert wird ist es doch immer noch die alte Trasse. Natürlich wurden zu Zeiten von Pferdefuhrwerken keine Trassen in Autobahnbreite gebaut.
Ich halte ja nichts für unmöglich, aber meines Wissens wurden für den Autobahnbau völlig neue Schneisen durch die Landschaft geschlagen. Die alten Landstraßen konnten ja nicht einfach mit einer AB überbaut werden, der Kurzstreckenverkehr und muskelkraftbetriebene Fahrzeuge mußten ja weiterhin irgendwo langfahren.
In Hamburg Horn am Anfang der A24 steht dieser Betonklotz von 1937. Nach dem Krieg wurde "REICH" entfernt und stattdessen "BUNDE" rangeschraubt.
Zitat:
@Thommy104 schrieb am 5. August 2017 um 11:49:27 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=51LTzQ6ZbVA
Ja, genau, bei Rammstein ist noch ein Stück Original-Reichsautobahn - ich finde in erstaunlich guter Qualität erhalten. Es wurde wohl aber noch eine Zeit lang in Stand gehalten, denn sonst wäre das einfach auch zuviel verlangt von diesen alten Beton-Mischungen ... Auch hat wohl noch jemand die Straße gekehrt ... aus musealen Gründen etwa ?
Hier fehlt natürlich oft ein guter (O-Ton) Kommentar eines historisch-kompetenten Fachmannes.
Zitat:
@TomGarn schrieb am 5. August 2017 um 12:00:06 Uhr:
[...] Es wurde wohl aber noch eine Zeit lang in Stand gehalten, denn sonst wäre das einfach auch zuviel verlangt von diesen alten Beton-Mischungen ... [...]
Unterschätze nicht die alten Mischungen. Oft ist der alte Beton blitzeblau, wenn man ihn aufbricht. Und die alten Betonfahrbahnen litten noch nicht unter Betonkrebs (Zerstörung durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion) wie in späteren Jahren.
Es gibt noch paar Teile der A6 in Polen die Original Belag haben. Sonst gibt es halt noch die von dir erwähnte DK18 Die A11 wird gerade renoviert, genauso wie die DW142 in Polen. Dann gibt es noch eine alte Straße zwischen Brozec(Broschütz) und Pietna in Polen die wohl auch von den deutschen gebaut wurde.
Auch die A4 auf polnischer Seite (Boleslawiec und Wroclaw) soll weiter ausgebaut werden auf 3 Spuren, dh. die ganzen Brucken aus den 30er Jahren sollen oder werden (keine Ahnung wie da der Status ist ) abgerissen.. Gibt aber wohl einige Proteste von Gemeinden, die ihre Anschlusstellen verlieren würden...
Zitat:
@Dominik1994 schrieb am 20. Februar 2018 um 13:49:24 Uhr:
Es gibt noch paar Teile der A6 in Polen die Original Belag haben...genauso wie die DW142 in Polen.
Noch immer? Die "Anschlussstelle" Stargard war/ist sehenswert. Kopfsteinpflaster.
Ich war dort vor 11 Jahren auf Expedition. 😁
Gibt es eigentlich noch den P+R Parkplatz an der AS Mainburg an der A93? Der hatte vor etlichen Jahren (dort war ich vor 10 Jahren) auch noch Platte.
Das "RAB"-Hobby ist bei mir durch Familie und Nestbau total eingeschlafen. Wobei es Mitte der 2000er schon vieles nicht mehr gab.