Weiterer Rost-Schwachpunkt des Phaeton
Beim letzten TÜV-Termin bin ich mit in die Grube gestiegen und habe mir den Unterboden angesehen und dabei eine Rost-Schwachstelle entdeckt. Es geht um das Fahrwerk der Vorderachse. Bis auf ein Element besteht die Konstruktion aus Aluminium.
Aber ein S-förmig gebogenes Rohr ist aus Stahl, mit Pulverlack beschichtet. Ein begnadeter Konstrukteur (oder Controller) hat aber leider auf die Verzinkung des Stahls vor dem Pulvern verzichtet. Was dazu führt, daß typische Stein- oder Split-Einschläge die Pulverbeschichtung verletzen und dann zu schönem Rostfraß unter der Pulverschicht führen. Bild 1 "Vorher" zeigt winzige Verletzungen des Pulverlacks und die Blasenbildung durch den darunter wandernden Rost. Bild 2 "Unter dem Pulverlack" zeigt das ganze Übel.
4 Arbeitsstunden (beide Seiten gemacht) und 2 Tage später sieht es dann so aus: Bild 3 "Nachher". Man beachte bitte auch das Konservierungsfett auf dem Gummi-Metall-Element und der Stahlschraube. Der Grund ist einfach: genau wie bei unseren geliebten Türleisten sehen wir hier die konstruktive Verbindung von Stahl und Aluminum (--> Korrosion durch Lokalelement).
Man kommt an die Stelle gut ran. Ist keine sehr komplizierte Sache (Pulverlack entfernen, Rost mit Drahtbürste und Schleifpapier entfernen, Rostumwandler, Grundierung, mehrere Schichten Lack und dann das Konservierungsfett)
Wer seinen Phaeton liebt, pflegt ihn auch von unten :-)
Beste Antwort im Thema
Es gibt beides, Rohr und Vollmaterial
Selbststudienprogramm 277 in der FAQ
20 Antworten
Gewicht: ja/Kosten: nein
Ein nahtlos kaltgezogenes Rohr welches einsatzgehärtet werden muss, ist sicherlich teurer als ein Stab.
So, liebliche Freunde,
Dank einer PN ist jetzt klar, es ist ein Rohr, welches unterhalb des Kühlers langgeht und nicht das Stabirohr.
Also bitte jetzt nicht weiter stöbern.
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 8. Mai 2020 um 16:34:47 Uhr:
So, liebliche Freunde,Dank einer PN ist jetzt klar, es ist ein Rohr, welches unterhalb des Kühlers langgeht und nicht das Stabirohr.
Also bitte jetzt nicht weiter stöbern.Viele Grüsse
Jens
Wie bitte?
Also ich habe mir sowohl das SSP277 angesehen und stundenlang unter dem Auto gelegen und dieses Teil bearbeitet. Es handelt sich definitiv um den in SSP277 beschriebenen Stabilisator!
Und dann diese absolute Falschaussage auch noch mit "Also bitte jetzt nicht weiter stöbern." zu krönen. Chapeau für das selbstbewußte Auftreten :-)
Zitat:
@win7 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:12:35 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 8. Mai 2020 um 16:34:47 Uhr:
So, liebliche Freunde,Dank einer PN ist jetzt klar, es ist ein Rohr, welches unterhalb des Kühlers langgeht und nicht das Stabirohr.
Also bitte jetzt nicht weiter stöbern.Viele Grüsse
JensWie bitte?
Also ich habe mir sowohl das SSP277 angesehen und stundenlang unter dem Auto gelegen und dieses Teil bearbeitet. Es handelt sich definitiv um den in SSP277 beschriebenen Stabilisator!
Und dann diese absolute Falschaussage auch noch mit "Also bitte jetzt nicht weiter stöbern." zu krönen. Chapeau für das selbstbewußte Auftreten :-)
Bleib' ruhig, Brauner!
Ich meine doch nicht DEINE sehr interessante Abhandlung, sondern meine (!) Nachfrage weiter oben.
Alles gut. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 8. Mai 2020 um 19:30:46 Uhr:
Zitat:
@win7 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:12:35 Uhr:
Wie bitte?
Also ich habe mir sowohl das SSP277 angesehen und stundenlang unter dem Auto gelegen und dieses Teil bearbeitet. Es handelt sich definitiv um den in SSP277 beschriebenen Stabilisator!
Und dann diese absolute Falschaussage auch noch mit "Also bitte jetzt nicht weiter stöbern." zu krönen. Chapeau für das selbstbewußte Auftreten :-)
Bleib' ruhig, Brauner!Ich meine doch nicht DEINE sehr interessante Abhandlung, sondern meine (!) Nachfrage weiter oben.
Alles gut. 🙂
Ok. Verstanden. Schönes Wochenende :-)
Dankeschön, dir auch!