weitere TDI-Motoren für den A3 nach FL ?
Hallo Leute!
Wisst Ihr, ob es künftig noch weitere, stärkere Diesel-Motoren für den A3 (nach Facelift) geben soll?
Der 2.0 TDI mit 170 PS ist schon sehr lecker, aber so ein Motor mit ~200PS würde mich sehr reizen.
Danke und Grüsse
FABE
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von y0gi
nach aussagen meines freundlichen kommt nix in richtung 2.0L Diesel mit mehr als 170PS!Begründung war das audi ja sonst sich den 2.7L Diesel sparen könnte mit 180 (A6) oder 190PS (A4 und A5), wenn es plötzlich einen 2.0L gibt der mehr leistet als ein größerer motor mit weniger PS.
Also bei BMW soll es den 204 PS 4-Zylinder Diesel ab dem Facelift der 3er Reihe im Herbst zu Bestellen geben. Wer nicht so lange warten will bestellt übergangsweise den Alpina D3 Bi-Turbo mit 214 PS und dem Motor des 123d - ganz offiziell versteht sich in einer der vielen BMW Niederlassungen. 😉
Ist nur komisch, dass die keine Angst haben durch den x23d Motor, denn der ist leichter und hat mehr PS wie der 325d..... die wissen halt was der Kunde bei der aktuellen Öko-Debatte kaufen will -> viel Power bei geringem Verbrauch und zusätzlich noch EfficientDynamics. 😉 Obwohl: das Beste bei dieser Debatte ist aber eines: BMW kann das geforderte Wägelchen mit dem Power-Diesel sogar liefern und bei Audi darf man nicht einmal die Bestellung einreichen. 😉
Hauptsache nen 3 Liter Diesel im A3, das wäre eine feine Sache!
BMW legt bei dei den Motoren immer kräftig vor. Das war schon immer so, die Motoren sind einfach erste Sahne bei den Bayern - keine Frage! Und sie haben ja immer ein paar PS mehr als die Ingolstädter ;-)
Jetzt fehlt zum 123d coupe nur noch das Gegenstück von Audi...
Zitat:
die wissen halt was der Kunde bei der aktuellen Öko-Debatte kaufen will -> viel Power bei geringem Verbrauch
gut das weis man aber bei audi (generell VAG) auch, deswegen wird ja auch anderes als BMW auf kleinere Motoren gesetzt (downsizing)
Zitat:
und zusätzlich noch EfficientDynamics. 😉
wer das nötige kleingeld hat dies mitzubestellen ist es eine tolle sache! nur gibts die technik erst seit man sie bei BMW bestellen kann (und im VAG Konzern wird auch an sowas experimentiert - Thema Wirkungsgrad spielt da noch ne Rolle)
Zitat:
Obwohl: das Beste bei dieser Debatte ist aber eines: BMW kann das geforderte Wägelchen mit dem Power-Diesel sogar liefern und bei Audi darf man nicht einmal die Bestellung einreichen. 😉
also bestellen kann man immer! das ist fakt nur auf die lieferung kommt es an.
und da kannst auch den VAG Konzern nich mit BMW vergleichen, die bauen paar mehr autos zusammen als bmw und mini,...! das ist auch fakt.
das soll aber hier aber zu keiner debatte führen und lenkt auch nur unwesentlich vom Thema ab um das es hier geht
Hört mir mit BMW auf, nicht weil ich von deren Arbeit nicht überzeugt bin, sondern weil sie mir nicht ganz zu Ende denken. Wo bleibt der Allrad und wo die Optik... leider...
Ob beim A3 noch ein stärkerer Diesel kommt weiß wohl keiner, denke in aller nächster Zeit wohl eher nicht (würd mich auch echt drüber ärgern), und was dann nach 2010 irgendwann mal ist, wird man sehen. Das hängt auch von der Entwicklung der Lage ab, wenn der Trend so weiter geht, wird sich ein >200PS Diesel nicht mehr rechnen oder nur für eine sehr begrenzte Käuferschicht.
Bin selber gespannt wie sich Audi verhält, denn wir warten in unserem Fuhrpark sowohl auf einen stärkeren 4 als auch 6 Zylinder Diesel von Audi.
Beste wäre einfach wenn sie den Motor schon lange hätten. Wär ideal für den TT TDI gewesen und jetzt auch mit dem FL im A3. Ich hätte sicher bestellt.
Thema DSG: Einer unserer Kunden fertigt für Audi Teile, auch Teile für das DSG (gibt da ein paar kritische Teile, bei denen überhaupt nur sehr wenige in der Lage sind diese zu fertigen...) er ist mit der Produktions total ausgelastet. Hab ihn mal gefragt ob er schon was mitbekommen hat wegen neuem DSG. Seine Antwort: "Wenn es schon ginge, würde man es wenn es nach Audi ginge schon längst bestellen können". Nebenbei bleibt es beim R8 TDI auch nur bei einem Concept, da man sich ums Getriebe fürchtet.
Sicher wird es kommen, fragt sich nur wann.
Ähnliche Themen
Naja, wenn man es von der anderen Seite betrachtet, ist Allrad unökonomisch und immer noch, trotz aller Verbesserungen, bei Audi ein Behilfsmittel um die konstruktionsbedingten Nachteile des Frontantriebs halbwegs umgehen zu können. Das Problem hat BMW nicht und so kann man es sich sparen unnötig zusätzliches Gewicht, das im Endeffekt Leistung verpuffen lässt, mitrumzuschleppen. Sicher, Allrad ist gut und sinnvoll, aber allerdings erst dann, wenn der Standardantrieb, eben Heck, nicht mehr ausreicht. Und die Grenzen sind wesentlich weiter. dazu darf man nicht vergessen, dass der A 3 Quattro eben auch nur ne Notlösung ist. Es bleibt eigentlich ein frontlastiges frontgetriebenes Fahrzeug, wo im Fall der Fälle ein bisschen Leistung nach hinten geschickt wird.
Man sollte jetzt den Quattro im A 3 nicht als technische Innovation preisen, sondern eher realistisch sehen, dass es die einzieg Möglichkeit ist, die Fahrzeuge mit mehr Leistung ausstatten zu können. ich bin mir sicher, wenn die bei Audi könnten, wie sie wollten, würden die Modelle mit dem Standartantrieb fahren und Quattro würde erst für die richtig großen Leistungen genutzt werden.
Will keine Diskussion lostretten Front vs. Allrad vs. Heck... Ich bin alle Konzepte gefahren und meine persönliches Fazit: nur noch Allrad (außer man redet von 2 Sitzer Supersportwägen oder reinen Spaßautos).
Mit dem Heckler als Ganzjahreswagen komm ich eben nicht zurecht, mein Nachbar ist nicht ohne Gründe von 1er auf X3 umgestiegen. Gäbs den 1er mit X würd ich mich wohl im 1er Forum langweilen 😁
front hat vorteile, heck hat vorteile - front hat nachteile, heck hat nachteile! ergo keines von beiden ist das allheilmittel.
quattro wäre die logische konsequenz, da es alles vereint nachteil hier halt die kraftverteilung auf alle räder und dadurch höherer verbrauchm wie oben schon gesagt, es gibt kein allheilmittel
soviel zur diskusion.
um nochma auf das thema eines stärkeren diesels zurückzukommen, wie ein paar beiträge vorher schon geschrieben habe gibts für die nähere zukunft laut aussage meines freundlichen keine stärkeren agregate für den A3. das war stand von vorletzter woche. (wie immer lasse ich mich eines besseren belehren)
deshalb abwarten und kaffee/tee trinken. (obwohl ich mir nicht vorstellen kann das noch ein größere/stärkere dieselmotor kommen, schon aufgrund der künftigen strategien für die ökobilanz und die werte die die autohersteller in den nächsten jahren in europa nachweisen müssen)
Zitat:
Original geschrieben von y0gi
deshalb abwarten und kaffee/tee trinken. (obwohl ich mir nicht vorstellen kann das noch ein größere/stärkere dieselmotor kommen, schon aufgrund der künftigen strategien für die ökobilanz und die werte die die autohersteller in den nächsten jahren in europa nachweisen müssen)
Für die Ökobilanz ist ein 2.0 TDI mit >200 PS aber immer besser als ein 2.7 TDI mit weniger PS. 😉
Wenn man alles passend aufeinander abstimmt (Getriebe) dürfte es sogar machbar sein, dass der 2.0 TDI >200 PS nicht mehr Diesel braucht als ein 170 PS 2.0 TDI, wenn nicht sogar weniger. Denn durch die Register-Aufladung steht schon bei niedrigeren Drehzahlen mehr Bumms zur Verfügung, so dass schon viel früher hochgeschaltet werden kann.
Ihr wisst schon, was das Mehrgewicht eines utopischen 3 L Diesels im A 3 für Auswirkungen hätte....das wäre nun vollkommener Quatsch. das Auto ist schon mit dem 2 Liter Aggregat ordentlich schwer auf der Vorderachse (Gewichtsverteilung um die 60:40). Packt man da noch mehr drauf, kannste die noch vorhandene Fahrdynamik gleich in die Tonne kloppen. ich denke, es wird nicht mehr als 2.0 mit 170 PS im A 3 geben, und das ist auch vernünftig. Lieber nen leichteren Motor, als alles andere. Ähnlich macht es Audi auch mit dem neuen S 4 Motor: weniger Gewicht, mehr Fahrdynamik.
wer einen 200 Ps TDI will soll seinen 170iger chippen, ganz einfach ? oder ?
Wie soll ein 3.0 TDI in nen winzigen A3 passen? Außerdem wäre das Auto dermaßen Frontlastig - no Go Mädels 🙂
Grüße
Domi
Zitat:
wer einen 200 Ps TDI will soll seinen 170iger chippen, ganz einfach ? oder ?
Dat hab ich auch gemacht, nur 1. wär mir ne Lösung ab Werk lieber (Garantie etc..) 2. harmoniert der Chip nur halbwegs mit dem DPF, es lässt sich schon fahren, aber durch den Chip (und egal von wem) rußt das Auto mehr und der DPF hat mehr "Arbeit", mehr Regeneration, das wär halt bei Serie besser.
Außerdem hät man dann >200 Serien PS die man dann zusätzlich mit einem Chip noch stärken könnt 🙄 Leistung kann man nie genug haben.
EDIT: von einem 6 Zylinder Diesel spricht eh keiner. 4 Zylinder reichen, dafür aber 2 Turbos bitte.
hmm... eigentlich ist der 125kw-2.0tdi schon ziemlich ausgereizt. chippen ist hierbei durch die geringen reserven wirklich risikofreudig. mal davon abgesehen, dass ich ohnehin kein freund davon bin.
ich könnte mir aber auch nicht vorstellen, dass ein A3 mit 3.0tdi viele käufer finden würde, auch vorausgesetzt dass es keine packaging- und lastverteilungsprobleme geben würde.
denn wer so eine hoffnungslose übermotorisierung möchte, der ist absoluter sportler und nimmt den v6-benziner.
beim 1er bmw ist ja auch beim 2l-4-zylinder diesel mit 204 ps und brutalen 400 nm feierabend, während als benziner auch die 6-zylinder gibt.
das gibt wahrscheinlich die marktforschung der oem her.
Zitat:
Original geschrieben von Miho-TT
Dat hab ich auch gemacht, nur 1. wär mir ne Lösung ab Werk lieber (Garantie etc..) 2. harmoniert der Chip nur halbwegs mit dem DPF, es lässt sich schon fahren, aber durch den Chip (und egal von wem) rußt das Auto mehr und der DPF hat mehr "Arbeit", mehr Regeneration, das wär halt bei Serie besser.
1. mir wären zum Beispiel 170 Serien PS nicht lieber ( hab auf 170 gechippt ) 😉
2. Die Seriensoftware harmoniert auch nicht mit dem Chip ( man siehe die Threads zu den Updates zwecks DPF)
3. Was meinst du was beim Chiptuning gemacht wird ? ( ob das Audi anderes machen würde ) // ( mehr Kraftstoff, mehr Ruß ) ( Von Nix kommt nix )
meinst du die Serien 200 Ps kämen von Luft und Liebe zustande ? 🙂
Viele Grüße
Domi
Ein ~ 200 PS Serial-Turbo Diesel im A3 wäre nett. Sicher nicht für viele Käufer, ist ja beim 120d und 123d auch nicht anders. Ein 5 oder 6-Zylinder-Diesel im A3 ist witzlos. Viel zu schwer, zu hoher Verbrauch, einfach unsinnig. Mal schauen wie gut die 170 PS CR-Diesel gehen. Den noch mit Chip, ich denke das ist genug Leistung. Macht doch mal ne Probefahrt, ich glaube den meisten würde auch 140 PS völlig genügen.
Weiß denn schon jemand, ob und wann es für den A3 TDI-Motoren mit weniger Leistung und kleinerem Verbrauch geben wird? Ich denke an den 2.0 mit 120 PS wie er schon im A4 angeboten wird bzw an den neuen 1.6 CR ?
In Verbindung mit einer 7-Gang s-tronic wären beide bestimmt eine interessante Kombi.
Mit Blick auf die Verbräuche des neuen 2.0 CR im Vegleich zum alten PD hätte ich mir ein bißchen mehr erhofft.