Weißrauch, Motorleuchte usw. - Hilfe erbeten - 3.0 TDI
Hallo Zusammen,
seit dem 29.12. bereitet mir mein Dicker Kopfschmerzen.
Wie alles began:
Am 29. Dezember hatte ich endlich die Zeit die neugekauften Xenonbrenner (Osram CBI) einzubauen. Auf der Beifahrerseite habe ich hierzu den Luftfilterkasten ausgebaut, LMM abgesteckt, Brenner gewechselt und Luftfilterkasten wieder eingebaut. Habe aber vergessen den LMM wieder anzustecken...
Bin dann aschließend ne kleine Runde um den Block gefahren, ca 3-4km.
Erstes Problem tritt auf
Während der Testfahrt leuchtet auf einmal die Motorleuchte auf und es schießt mir durch den Kopf, "Mist vergessen LMM wieder anzustecken". Also rechts ran, Haube auf, LMM wieder angesteckt und heimwärts.
Der Dicke raucht
Bei der nächsten Fahrt, war die Motorleuchte wieder aus. Soweit so gut.
Als ich meine bessere Hälfte vom Bahnhof abgehohlt habe und ich mit laufendem Motor (die Grünen mögen mich steinigen) auf sie gewartet habe, hatte ich auf einmal eine einzelne, aber recht heftige (bestimmt 150 - 200 U/Min.) Drehzahlschwankung im Stand. Bin daraufhin angefahren und sehe, wie ich eine schöne weiße Wolke hinter mir herziehe. Besonders bei höheren Umdrehungen wurde das Ganze heftiger.
Am nächsten Tag wieder ne kleine Runde gefahren und das gleiche Problem tritt wieder auf, allerdings nur weißer Rauch, und nur ab ca 1700 U/Min.
Der 🙂
Ich habe daraufhin die Karre in der Garage abgestellt und mir nen Termin beim 🙂 geben lassen. Bei ihm Problem geschildert und ne gemeinsame Testfahrt gemacht. Ergebnis war, dass der Dicke auf der ersten Hälfte der Testfahrt noch leicht geraucht hat, der 🙂 hat's auch gesehen, und die zweite Hälfte komplett rauchfrei war. Egal welche Drehzahl. Der 🙂 konnte sich auch keinen Reim drauf machen, meinte der Wagen sehe echt gepflegt aus, der Motor laufe rund und sonst gäbe es auch nichts zu beanstanden.
Ich habe ihn dann mal auf das Thema Injektoren angesprochen, da mir die Symptome schon irgendwie zu defekten Injektoren gepasst haben. Da ich nur nen Halbstundentermin hatte haben wir keinen Fehlerspeicher ausgelesen und auch die Injektoren nicht ausgelesen.
Fehlersuche
Ich habe das dann mit einem Vorumsmitglied, DANKE an dieser Stelle an Anse01, nachgeholt.
Der Fehlerspeicher hatte einmal den abgesteckten LMM drin, alle 6 Glühkerzen, aber jeweils auch nur einmal und schon vor etlichen tausend Kilometern. Sonst nix.
Die Injektoren sehen wie folgt aus:
17:26:37 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1
-28.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-18.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:26:37 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-12.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:26:37 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6
-30.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
Da sind 2, die fettmarkierten, über der Toleranz von -15.
Überlegungen/Folgerungen
Aber kann's das sein? Zwei Injektoren die minimal über der Toleranz sind?
Bin mit meinem Latein langsam am Ende. Seit der Testfahrt mit dem 🙂 raucht er nämlich gar nicht mehr. Habe seitdem noch ca 100km draufgepackt, ohne jegliche Probleme.
Hatte den Dicken zwischenzeitlich auf der Bühne, Unterbodenschutz ab und nach Undichtigkeiten gesucht. Nichts gefunden. Minimalste Ölspuren an irgendnem Schlauch Richtung Kühler. Aber wie gesagt nicht der Rede wert und für ein 7 Jahre altes Auto mit 130.000km.
Öl vermehrt sich und verringert sich nicht, genauso verhält es sich mit dem Kühlwasser. Verbrauch normal.
Kann es eine DPF-Regeneration gewesen sein?
Kollegen wollten mir schon was von Turboschaden einreden.
Kann's was ganz anderes sein?
Was empfehlt ihr mir?
Der 🙂 lädt mich natürlich zum großen Mega-Check ein... Aber was wird mir das bringen ausser weniger Geld in der Tasche.
Hoffe auf eure Ideen und bin für alles dankbar!
7 Antworten
Hallo Schmatsi,
andere Injektoren sind aber auch nicht die besten und kurz vor der Verschleissgrenze (Druck Kursiv)
17:26:37 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1
-28.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-18.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:26:37 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-12.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:26:37 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-10.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
17:28:11 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6
-30.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
Wie verhält sich das mit warmen Motor ?? Hast Du, wenn der Motor bereits auf Betriebstemperatur gekommen ist
teilweise eine kleine Gedenksekunde beim Starten ??
Leider gehen die Injektoren nicht alle auf einmal kaputt, das hängt von der Fertigung jedes Injektors ab.
Du könntest auch den Beladungsrusswert des DPF prüfen und gleichzeitig mal die anderen MWB durchchecken,
wann die letzte Regeneration stattgefunden hatte usw....
Danke Jonnyrobert!
Eine Gedenksekunde konnte ich bisher noch nicht feststellen, habe aber auch nicht darauf geachtet.
Werde ich mal machen.
Eine Regeneration des DPF habe ich bewusst noch nie miterlebt und auch nie angezeigt bekommen. Fahre den Wagen seit Übernahme (vor ca 70.000km) immer und ausschließlich mit Aral Ultimate. Vllt ein Grund dafür.
Die Injektoren sind eigentlich auch mein erster Gedanke gewesen und klar, die sehen alle nicht so berauschend aus 😉
Ich merke bei mir auch keine Regeneration am DPF bzw. habe noch nie gemerkt...aber die passiert auf jeden Fall, angezeigt
bekommst Du diese auch nicht.
Bei der Gedenksekunde mal den "warmen" Motor für drei Minuten aus machen und wieder starten.
Zitat:
Original geschrieben von Schmatsi
Danke Jonnyrobert!Eine Gedenksekunde konnte ich bisher noch nicht feststellen, habe aber auch nicht darauf geachtet.
Werde ich mal machen.Eine Regeneration des DPF habe ich bewusst noch nie miterlebt und auch nie angezeigt bekommen. Fahre den Wagen seit Übernahme (vor ca 70.000km) immer und ausschließlich mit Aral Ultimate. Vllt ein Grund dafür.
Die Injektoren sind eigentlich auch mein erster Gedanke gewesen und klar, die sehen alle nicht so berauschend aus 😉
Hallo,
ansonsten mal die Kühlanlage abdrücken lassen
(ca. 30 Euronen), um die ZKD ausschliessen zu
können, aber das wäre auch schon als Kühlwasser-
verlust wohl aufgefallen...
mfg
Gas_A4
Ähnliche Themen
Ok, dann werde ich also den DPF mal checken.
Gibt's noch weitere Ideen zur Ursache der Rauchentwicklung?
[
Hallo
Bei mir das gleiche pasiert und ich denke das koente nur der DPF sein,Jetz raucht der nicht mehr.Zeitlang nur mit hoeheren drezahl gefahren.
Lg.
Die MKL kam wohl, wie Du ja schon selbst festgestellt hast, vom vergessenen Stecker am LMM.
Das mit dem Rauchen hatte ich auch mal nach einer ca. 20 km Vollgasfahrt >250 km/h (Chip). Nach der Vollgas"testfahrt" folgte dann eine längere Phase im Schiebebetrieb, weil ich den Wagen von 250 rein mit der Motorbremse auf Auffahrttempo runterbremsen lies. Nach dem Autobahnkreuz entwickelte sich auf der darauffolgenden BAB beim Beschleunigen auch einiges an Qualm, der dann aber schnell wieder nachliess und auch nicht wieder auftrat. Eine Überprüfung auf die letzte Regeneration ergab, dass diese bereits über 1000 km zurücklag. Gemerkt habe ich von der Regeneration übrigens nichts, auch zuvor nicht.