Weißes Auto und Insekten......

Es geht wieder los.......😠

Mein weißer 1er ist ein Insekten-Magnet!
Was kann ich tun, damit die Hinterlassenschaften nicht anhaften?
Schafft wachsen (habe 3M) Abhilfe, oder sollte man eher zu einer Keramikversiegelung greifen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?

Danke vorab

Gruß
Dirk

35 Antworten

@carkosmetik

Danke für die Antwort.
Ist einleuchtend mit der letzten Lackierungsschicht.

Da du dich ja mit der Materie auszukennen scheinst, eine Nachfrage.

Hängt dann unter Umständen diese Härte ebenso davon ab ob ein Fahrzeug, man kann es hier divers via Bebilderungen beschauen, das oft sommersprossenartig Frontbereiche bis auf die Grundierung durchgeschlagen sind?

Ist mir früher nie so aufgefallen wie im Heute.
Erinnere zb, mein Jetta 1, der hatte ein tiefes Weinrot, da fand ich so etwas nicht.
Gut ok, der hatte ne graue Platikstoßstange, schwarzen Grill und die Motorhaubenlippe war sehr Dünn gehalten, wenn man von vorne schaute. Kommt wohl im heute auch auf das Design an was angreifbar ist.
Aber wie am Bsp vom Volvo, da muß man schon Lupenmäßig suchen um Schäden zu erkennen.

Zitat:

@flashrigo schrieb am 23. Mai 2020 um 14:55:56 Uhr:


@carkosmetik

Danke für die Antwort.
Ist einleuchtend mit der letzten Lackierungsschicht.

Da du dich ja mit der Materie auszukennen scheinst, eine Nachfrage.

Hängt dann unter Umständen diese Härte ebenso davon ab ob ein Fahrzeug, man kann es hier divers via Bebilderungen beschauen, das oft sommersprossenartig Frontbereiche bis auf die Grundierung durchgeschlagen sind?

Ist mir früher nie so aufgefallen wie im Heute.
Erinnere zb, mein Jetta 1, der hatte ein tiefes Weinrot, da fand ich so etwas nicht.
Gut ok, der hatte ne graue Platikstoßstange, schwarzen Grill und die Motorhaubenlippe war sehr Dünn gehalten, wenn man von vorne schaute. Kommt wohl im heute auch auf das Design an was angreifbar ist.
Aber wie am Bsp vom Volvo, da muß man schon Lupenmäßig suchen um Schäden zu erkennen.

Richtig, die Lackhärte spielt hier gewiss eine Rolle.
Sehr zu meinem Leidwesen 🙁, gerade bei den Deutschen Fahrzeug Herstellern (Audi, BMW, VW, Mercedes) gelten die Klar Lackschichten als sehr hart, trifft nun, sagen wir mal ein Steinchen auf den Lack wird der Lack quasi wie eine geknackte Haselnuss geschädigt, diese Schädigung ist nicht gleich ersichtlich, erst durch mechanische Beanspruchung (beim Polieren z.B.werden diese geschädigten Lackbereiche erst geöffnet.
Soll heißen, nach dem Polieren hat man leider mehr "sichtbare" Steinschlagschäden.
Dies bleibt natürlich auch meinen Kunden nicht verborgen, gerade bei dunklen Lacken 🙁.
Ich muss den Kunden dann immer wieder aufs neue erklären, "die Steinschläge habe ich da herein poliert 😁 😁.
Ja, die Lackhärte hat Einfluss ob man mehr oder weniger Steinschläge hat, selbstverständlich spielen hier auch die Fahrt Gewohnheiten eine Rolle, Sportwagen haben sehr oft durch die sehr weit herunter gezogene Frond viel mehr Steinschläge (zu dichtes Auffahren auf den Vordermann wollte ich jetzt nicht schreiben) 😁.
Bitte bleibt gesund 😉

>Bitte bleibt gesund

ebenso😉

Ich habe ein weißes Fahrzeug und habe den Eindruck das das irgendwie ein Insektenmagnet ist. Denn der Wagen ist in kürzester Zeit verschissen von Insektenkot.
Ich dachte erst ich bilde mir das ein, aber anscheinend sehen Insekten weiß und gelb am besten. So zumindest habe ich das auf einer Website herausgefunden die sagt das diese beiden Farben in der Natur am meisten als Blütenfarben vertreten sind.

Hier die Verteilung:
Orange 0,4%
Mittelbraun 2,6%
Leuchtend rot 3,8%
Purpur 5,4%
Blau 5,7%
Violett 6,6%
Grün 8,6%
Rosa 9,9%
Gelb 27,9%
Weiß 29,1%

Ähnliche Themen

Ja, definitiv, deshalb der Thread Titel.....
Nervt mich auch gewaltig aber immer frisch gewachst lässt sich das einigermaßen gut abwaschen.

Gruß
Dirk

Zitat:

@pagra90 [url=https://www.motor-talk.de/.../...s-auto-und-insekten-t6835199.html?...]

Weiß 29,1%

Ja richtig, ich scheiß auch am liebsten in einem weißen Pott.
Deine Antwort
Ähnliche Themen