Weißes Auto und Insekten......
Es geht wieder los.......😠
Mein weißer 1er ist ein Insekten-Magnet!
Was kann ich tun, damit die Hinterlassenschaften nicht anhaften?
Schafft wachsen (habe 3M) Abhilfe, oder sollte man eher zu einer Keramikversiegelung greifen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Danke vorab
Gruß
Dirk
35 Antworten
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 17:57:34 Uhr:
Nein, passiert wirklich nichts wenn man nur wenig Druck ausübt
Kommt glaub ich sehr auf den Standard an, ich habe guten, polierten Lack und sehe schon jede Stelle, wo der Lack mit bloßer hand angefasst wurde (Microkratzer). Da reißt so ein Fliegennetz lauter kleine Kratzer rein. Bei Waschanlagengepfleten Autos mag man den Unterschied nicht so drastisch sehen.
Zitat:
@derkev schrieb am 21. Mai 2020 um 18:05:45 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 17:57:34 Uhr:
Nein, passiert wirklich nichts wenn man nur wenig Druck ausübtKommt glaub ich sehr auf den Standard an, ich habe guten, polierten Lack und sehe schon jede Stelle, wo der Lack mit bloßer hand angefasst wurde (Microkratzer). Da reißt so ein Fliegennetz lauter kleine Kratzer rein. Bei Waschanlagengepfleten Autos mag man den Unterschied nicht so drastisch sehen.
Nö, selbst keine Mikrokratzer, vorrausgesetzt man übt nur leichten Druck aus. In 20 Jahren bisher nur Probleme gehabt.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 17:57:34 Uhr:
Zitat:
@derkev schrieb am 21. Mai 2020 um 16:51:28 Uhr:
An den Fenstern zerkratzt nichts, ja!
Aber auf dem Lack kommt das Schleifpapier gleich...Nein, passiert wirklich nichts wenn man nur wenig Druck ausübt. Die waschbaren Netze aus Polyester meine ich aber, nicht Fiberglas.
Wenn man so will funktionieren Küchen-Topfschwämme ähnlich," was man nicht sehen will, sieht man halt nicht !😮
Ich spreche meine Kunden auf solche "mutwillige Zerstörungen" immer gleich an damit sie wissen wofür sie bezahlen müssen, die meisten sehen die Defekte erst wenn man mit dem Finger drauf zeigt "ja da war meine Frau.......immer auf die Frau schieben, kennen wir ja 😉 😁D.
Von mir das Prädikat, "nicht empfehlenswert" !
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 18:42:04 Uhr:
Zitat:
@derkev schrieb am 21. Mai 2020 um 18:05:45 Uhr:
Kommt glaub ich sehr auf den Standard an, ich habe guten, polierten Lack und sehe schon jede Stelle, wo der Lack mit bloßer hand angefasst wurde (Microkratzer). Da reißt so ein Fliegennetz lauter kleine Kratzer rein. Bei Waschanlagengepfleten Autos mag man den Unterschied nicht so drastisch sehen.
"In 20 Jahren bisher nur Probleme gehabt" warum macht man es dann und warum spricht man hier eine Empfehlung aus ?! 😮 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 21. Mai 2020 um 20:26:14 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 18:42:04 Uhr:
"In 20 Jahren bisher nur Probleme gehabt" warum macht man es dann und warum spricht man hier eine Empfehlung aus ?! 😮 😁
Oh, ich meinte doch natürlich null Probleme. 😉
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 21. Mai 2020 um 20:19:30 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Mai 2020 um 17:57:34 Uhr:
Nein, passiert wirklich nichts wenn man nur wenig Druck ausübt. Die waschbaren Netze aus Polyester meine ich aber, nicht Fiberglas.
Wenn man so will funktionieren Küchen-Topfschwämme ähnlich," was man nicht sehen will, sieht man halt nicht !😮
Ich spreche meine Kunden auf solche "mutwillige Zerstörungen" immer gleich an damit sie wissen wofür sie bezahlen müssen, die meisten sehen die Defekte erst wenn man mit dem Finger drauf zeigt "ja da war meine Frau.......immer auf die Frau schieben, kennen wir ja 😉 😁D.
Von mir das Prädikat, "nicht empfehlenswert" !
Da ich beruflich seit vielen Jahren mit kompletten Fahrzeugflotten zu tun habe und viele dieser Fahrzeuge auch anhand des aktuellen Zustandes bewerten muss, kannst du dir sicher sein, dass ich einen sehr ausgeprägten Blick selbst für die kleinstes Auffälligkeiten entwickelt habe. Gut wenn man alles findet und sieht, jedoch kann einem das auch etwas Sorgen bereiten beim privaten Autokauf. 😛
Wenn also ich meine, ich habe beim Entfernen von Fliegenmatch mit einem Fliegengitter aus Polyester keine Schäden, dann ist dort auch nichts zu sehen, selbst mit der Lupe nicht.
Du möchtest doch jetzt nicht ernsthaft ein Polyester-Fliegengitter mit einem Topfschwamm vergleichen? 😕
Scheint ja viele Möglichkeiten zu geben, Fliegen rückstandslos zu entfernen. Kann ja jeder machen wie er will und richtg hält.
Von mir also das Prädikat: Funktioniert super!
Zitat:
@maatik schrieb am 22. Mai 2020 um 10:02:21 Uhr:
Ist Knete da nicht die bessere Wahl?
Viel besser....
Zitat:
@maatik schrieb am 22. Mai 2020 um 10:2:21 Uhr:
Ist Knete da nicht die bessere Wahl?
Definitiv.
Meine Vorgehensweise wäre: erst einweichen, dann Insektenentferner aufsprühen und weier wirken lassen, anschließend die normale Handwäsche (Schaum, Hochdruck, 2 Eimer etc.) wenn dann noch was übrig bleibt vorsichtig! Kneten (selbst dann kann man sich mit Knete schnell kleinere Kratzerchen einarbeiten). Und je nach Lust und Laune ein mal im Jahr oder alle 2 Jahre polieren, je nachdem wieviele Gebrauchsspuren so dazu kommen.
Eine Gute Versiegelung oder Wachs erleichtern es aber ungemein die Viecher vom Lack zu bekommen.
Insekten sind nicht nur auf einem weissen Auto ein Problem.
Immer gut ist wenn man es gut einweicht, also mit der Sprühflasche gut nass machen.
Auf die Motorhaube die BILD oder Tageszeitung vom Vortag legen, mit Wasser einsprühen und danach mit Shampoo abwaschen.
Wenn der Lack gut gewaxt ist bekommt man damit die Insektenleichen relativ einfach ab.
Man sollte die Insekten schon zeitnah entfernen, wenn man die einen Monat lang eintrocknen lässt und die Sonne bei 35° knallt, dann wird das schwer
Mein Auto sieht auch nach den ersten warmen Tagen / Wochen aus wie eine Mückenklatsche. Brutal. Können sich diese Rückstände eigentlich auch dauerhaft in den Lack brennen wenn man das wochenlang so lässt oder nicht? Bis jetzt war es immer weg nach der Autowäsche oder nach einer Regenfahrt ohne zutun. Auch wenn das erst nach zwei drei Wochen geschah. Gut, mein Lack ist relativ neu und gut in Schuss. Aber wird es irgendwann zeitlich kritisch mit dem Mückenresten? Fahre selten und so kann schonmal 6 Wochen Zeit vergehen ehe es "nass von oben" gibt.....
Insekten und Vogelkot sollen möglichst schnell entfernt werden, sonst besteht die Gefahr den Lack zu beschädigen. Bei Vogelkot ist die Gefahr allerdings größer. Eine Lackversiegelung mit Wachs oder eine Sprühversiegelung ist empfehlenswert, auch wenn es nur vorne ist, wo die meisten Insekten hängen bleiben.
Das Problem mit den eingetrockneten Insekten, je länger die Leichen auf dem Lack bleiben, desto schwerer gehen die ab und desto größer die Gefahr beim entfernen den Lack zu zerkratzen - deshalb sehr gut einweichen.
Der vom Joao angesprochene Vogelkot ist viel schlimmer, weil der den Lack angreift muss man da sofort mit viel Wasser ran.
Möchte hier mal ein Bsp anbringen wo persönlich bei mir die Frage aufkommt zu den heutigen Lacken.
Bsp:
Volvo S80, Bj 2000
Mitlerweile steht er Monate, so ca 4 Monate.
Taubenkot und Krähenkot drauf.
Sonneneinstrahlung.
Einmal wurde er jetzt gewaschen.
Keine Rückstände, nicht mal blinde Verätzungen.
Nebenbei, habe den auch divers poliert, ist mir trotz Langstreckennutzung aufgefallen, das dieser keinerlei Steinschläge in der Art hatte so das man Lackmäßig ausbessern musste.
Anders, wie divers so manches Fahrzeug, wo quasi ne Spinne im Fahrtwind reicht und ein Abplatzer zu sehen ist.😁
Vieleicht kann ja ein kenner alter Lacke und neuerer Lacke auf anderer Basis, glaube das man heute auf Wasseranteile setzt, der Umwelt zuliebe, sich dazu waage Äußern ob dieses Einfluss darauf hat das Lacke heute vieleicht möglicher (anfälliger) sind. Was eben auch Voglekot beinhaltet und deren mögliches Schadensbild.
Zitat:
@flashrigo schrieb am 23. Mai 2020 um 10:52:58 Uhr:
Möchte hier mal ein Bsp anbringen wo persönlich bei mir die Frage aufkommt zu den heutigen Lacken.Bsp:
Volvo S80, Bj 2000
Mitlerweile steht er Monate, so ca 4 Monate.
Taubenkot und Krähenkot drauf.
Sonneneinstrahlung.
Einmal wurde er jetzt gewaschen.
Keine Rückstände, nicht mal blinde Verätzungen.Nebenbei, habe den auch divers poliert, ist mir trotz Langstreckennutzung aufgefallen, das dieser keinerlei Steinschläge in der Art hatte so das man Lackmäßig ausbessern musste.
Anders, wie divers so manches Fahrzeug, wo quasi ne Spinne im Fahrtwind reicht und ein Abplatzer zu sehen ist.😁Vieleicht kann ja ein kenner alter Lacke und neuerer Lacke auf anderer Basis, glaube das man heute auf Wasseranteile setzt, der Umwelt zuliebe, sich dazu waage Äußern ob dieses Einfluss darauf hat das Lacke heute vieleicht möglicher (anfälliger) sind. Was eben auch Voglekot beinhaltet und deren mögliches Schadensbild.
Hier möchte ich nichts falsches schreiben, weis es nur vom Hörensagen, vielleicht kann ein Lackierer mehr dazu schreiben, auf Wasserbasis wird nur der Basislack (Rot/gelb/blau ) lackiert, der Klarlack wird weiterhin lösungsmittelhaltig lackiert.
Der einzige Unterschied bei den Unterschiedlichen Fahrzeugherstellern ist die Härte des Klarlacks womit heute wohl 90%: der Fahrzeuge/Pkw lackiert sind.
Eine Ausnahme bilden hier Transporter und Nutzfahrzeuge, diese werden wohl gänzlich auf Wasserbasis lackiert weil diese nur auf Wunsch und Bestellung im 2-Schicht Verfahren also mit Klarlack lackiert werden.