Weißer Schleim trotz Langstrecke ?
Guten Morgen,
heute morgen ist es mir wieder aufgefallen. Weißer Schleim am Öldeckel trotz einer einer Täglichen Strecke von 70km?
Letztes Jahr habe ich bei BMW den Ölabscheider tauschen lassen.
In seltenen Fällen qualmt er kurzzeitig nach dem Start blau.
Sind das Symptome für eine defekte Kopfdichtung?
Mfg
Wenzelburger
22 Antworten
Zitat:
@lncognito schrieb am 15. Juni 2015 um 12:17:02 Uhr:
... und welche Marke?
... vor wieviel km das letzte Mal gewechselt?... wenn sich zeigt, dass die Kompression nur auf einem Zylinder nachgelassen hat, dann würde ich dem weiter nachgehen. Bei einem Kompressionsverlust auf allen Zylindern würde ich das Autodemnächst inserieren und verkaufen ... Preis fast egal, denn ein neuer Motor ist kaum lohnenswert.
(Zylinderkopfdichtung wird wohl ok sein)
Gruß, Frank
Du machst mir wirklich Angst, denn eigentlich bin ich gerade dabei den Wagen zuverkaufen...
Castrol habe ich drinnen und habe es letztes Jahr im Frühjahr gewechselt. Laut Anzeige muss ich es auf den nächsten 6.000km wieder wechseln
Mach beim nächsten Mal kein Castrol mehr rein, dann hast du auch den Schleim nicht mehr.
Es ist zwar "DAS BMW-ÖL" aber seit ich das Öl von ARAL fahre habe ich keine Sülze mehr.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 15. Juni 2015 um 13:05:10 Uhr:
Gelber Schleim hat meiner Meinung nach genau 2 Ursachen.1.) Kurzstrecke im Winter. Im Sommer bildet sich die Pampe nicht.
2.) Defekte Kopfdichtung. Dann müsste aber ein massiver Wasserverbrauch sein.
Hej,
Hauptursache ist der Punkt 1.
Dabei ist es doch vollkommen gleich welcher Öl Hersteller.
Die Anzahl der Kaltlaufphasen sind entscheidend, da das H2O Kondensat nicht verdampft sondern eine Emulsion mit dem Öl entsteht.
Diese Emulsion löst sich nicht von selbst auf, sondern setzt sich an sen "Kühlen Stellen" des Motors ab.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 15. Juni 2015 um 13:05:43 Uhr:
Beim M54 ist erhöhter Ölverbauch normal. Die Kolbenringe wurden hier mit reduzierter Andruckkraft gewählt, um die Reibung im Leerlauf zu verringern. Als Folge konnte man die Leerlaufdrehzahl auf 550 U/min herabsetzen um den Stadtverbrauch zu reduzieren. Meiner verbraucht 0,5l/1000km ohne weißen Schleim. Fahre täglich einfach 30km. Zugesetzte KGE ist möglich. Meine war ok.
Hej,
die LL-Drehzahl ist beim M54 B30 auf 720-740 U/ min. festgelegt, und nicht 550. Da läuft er gar nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW Fahrer Fan schrieb am 16. Juni 2015 um 13:51:08 Uhr:
Hej,Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 15. Juni 2015 um 13:05:10 Uhr:
Gelber Schleim hat meiner Meinung nach genau 2 Ursachen.1.) Kurzstrecke im Winter. Im Sommer bildet sich die Pampe nicht.
2.) Defekte Kopfdichtung. Dann müsste aber ein massiver Wasserverbrauch sein.
Hauptursache ist der Punkt 1.
Dabei ist es doch vollkommen gleich welcher Öl Hersteller.
Die Anzahl der Kaltlaufphasen sind entscheidend, da das H2O Kondensat nicht verdampft sondern eine Emulsion mit dem Öl entsteht.
Diese Emulsion löst sich nicht von selbst auf, sondern setzt sich an sen "Kühlen Stellen" des Motors ab.
Ja eben. Frage mich, warum das hier jeder aufs Öl schiebt! Das Castrol neigt meiner Erfahrung nach eher zum verkoken, also schwarze Kohle am Deckel.
Also Kurzstrecke fahre ich max einmal die woche dabei beträge die einfache Strecke 10km.
Es gibt doch solche Motorreiniger, ich hab mich ehrlich gesagt nie damit befasst aber taugen die was in meinem Fall? Wenn ich das nun richtig lese dichten die Kolbenringe aufgrund von Schmutz nicht mehr richtig ab.
Hast du denn nun Kühlwasserverlust?
Zitat:
@Subwayopfer schrieb am 18. Juni 2015 um 09:04:41 Uhr:
Also Kurzstrecke fahre ich max einmal die woche dabei beträge die einfache Strecke 10km.Es gibt doch solche Motorreiniger, ich hab mich ehrlich gesagt nie damit befasst aber taugen die was in meinem Fall? Wenn ich das nun richtig lese dichten die Kolbenringe aufgrund von Schmutz nicht mehr richtig ab.
Hej,
- "Kolbenringe" auch das nicht mal Theorie.
Die Tragfläche der Kolbenringe zur Kolbennut, was ja eine Paarung darstellt, verhindert eine Ablagerung von "Schmutz" !. Korrekt bildet sich außerhalb der Tragfläche des Kolbenringes nur Öl Kohle.
Die Abdichtung des Brennraumes zum Kurbelgehäuse obliegt der Paarung Kolben - Zylinderlaufbuchse und Kolbenring zu Kolbennut. Diese unterliegen natürlich einem Verschleiß. Der Kolbenring einem Doppelten.
Nämlich durch den Anpressdruck erzeugt durch Vorspannung zur Z. Laufbuchse und dem steigendem Spiel Kolbenring zu Kolbennut.
Die Einflussfaktoren dazu sind sehr umfangreich und beziehen sich nicht nur auf das Mot- Öl und deren Hersteller worauf hier einige ihr Bestes geben und schwören.
- Das alles zu beleuchten geht noch tiefer in die Motortechnik was wohl weniger interessiert.