Weißer Schleim

Opel Corsa C

Mal wieder das leidige Thema Weißer Schleim.
Der Ventildeckel vom Z12XEP war beim Kauf komplett zu. Sogar der Entlüftungsschlauch zum Ansaugtrakt.

- es ist kein Öl im Kühlwasser
- der Kühlwasserbehälter blubbert nicht
- das Öl in der Ölwanne ist normal

Habe jetzt das Kühlwasser und (mehrmals) das Öl gewechselt. Auch einen anderen Ventildeckel und einen neuen Entlüftungsschlauch habe ich verbaut.
Trotzdem entstehen wieder Ablagerungen. Diese sind aber viel heller als das alte Zeug. Nach jeder Fahrt, egal wie lang, ist am Öldeckel das weiße Zeug, aber richtig dünnflüssig und fließt schon vom Deckel. Im Ventildeckel haben sich an den obersten vier Stellen schon Ablagerungen gebildet, nach ein paar Hundert km. Und im Entlüftungsschlauch ist ein weißer Flaum, fast so als hätte man dort Puderzucker durchgekagt.

Mein alter Z12XE hatte das nie, und auch von meinem Z18XE kenne ich das nicht.
Wo könnte ich jetzt noch ansetzen?

Es kommt mir auch so vor, als wäre dieser Z12XEP etwas schwächer auf der Brust als mein alter Z12XE. Kann aber auch sein, dass ich inzwischen vom Z18XE etwas ... verwöhnt bin 😁

20 Antworten

Kann es sein dass die Zylinder verschlissen sind? Eventuell sind auch die Kolbenringe nur festgebrannt.Dann gehen ja mehr Blow-By-Gase am Kolben vorbei, die auch Wasser aus der verbrennung enthalten. Das führt auch zu vermehrtem Kondensatniederschlag im Ventildeckel, der dann Schleim bildet. Würde zumindest auch erklären warum der Motor nicht mehr richtig zieht.

Wie kann ich das herausfinden? Kompressionstest? Und wie schädlich ist das auf Dauer?

Kompressionstest wäre jetzt auch meine Idee gewesen. Ist halt nicht besonders gesund weil der Schmosser auch über dei Entlüftung in die drosselklappe geblasen wird und dir den ganzen Ansaugtrakt zusifft. Außerdem verbraucht der Motor natürlich auch mehr.

Und wie behebe ich das? Zylinderkopf runter? Oder müssen sogar die Kolben komplett raus?

Ähnliche Themen

Solltens nur die Kolbenringe sein kann man sich so behelfen: Zündkerzen raus, Ölwanne ab. Unter den Motor eine Wanne stellen. Durch die Kerzenlöcher Petroleum eingießen. Den Motor danach ganz kurz mit dem Anlasser drehen lassen. Vorsicht, es gibt Sauerei. Diese Prozedur über einen längeren Zeitraum mehrere Male wiederholen, das Petroleum löst die Verkrustungen. Man kann natürlich auch einen dafür vorgesehenen Motorreiniger nehmen, kostet aber das 10 fache bei gleicher Wirkung, ne 20 Literpulle Petro kostet hier keine 10 Euro 😉 Dann alles wieder zusammenbauen und frisches Öl rein, eventuell eine Stufe viskoser als das Werksöl. Falls wirklich der Zylinder ausgelaufen ist (sieht man mittels Endoskop durchs Kerzenloch) müsst eder Motor in einer Zylinderschleiferei instant gesetzt werden. Das lohnt sich aber mit Sicherheit nicht mehr. Dann würde ich steiferen Öl nehmen und ihn totfahren. Evtl läuft er dann auch noch ne Zeitlang zufriedenstellend.

Aktuell ist 5W40 drin. Was würdest du empfehlen?

Das ist schon ok so, normal wäre ja 5W30. Höher würd ich auch nicht gehen sonst gibts Ketten und Hydroprobleme.

War heute das zweite Mal Tanken. 7,7L finde ich gar nicht so schlecht, Überwiegend Stadtverkehr, und bei meiner Fahrweise 😁
Was mir auch noch aufgefallen ist: der Motor wird so überhaupt nicht warm. Ich glaube, das Wasser hat die 90 Grad Marke noch nicht gesehen. Hatte ja eigentlich den Verdacht, dass das Thermostat offen steht.

Wenn der nie auf Betriebstemperatur kommt kann auch weisser Schleim auftreten. Dann ruhig mal das thermostat prpfen ind ggf tauschen. Der sollte auf etwas über 90grad kommen damit dee Betriebstemperatur erreicht hat. Erst dann wird der verbrauch auch noch runtergehen und der weisse Schleim weggehen

Thermostat prüfen ist sicherlich nicht verkehrt. Aber wenn du bei den derzeitigen Außentemperaturen dei Heizung an hast und überwiegend Stadtverkehr fährt ist es normal dass der Motor nicht richtig warm wird. Er erzeugt nicht genügend Wärme. Das bisschen was er erzeugt wird dann über die Heizung abgezogen.

Ich bin auch zuletzt einen C mit Z12XE gefahren. Beruflich habe ich genug mit Kfz-Technik zu tun, dass ich weiß, wie man so ein Fahrzeug zu benutzen, pflegen und warten hat. Daher möchte ich behaupten, dass dieser Motor nur bedingt für Kurzstrecken im Alltag benutzbar ist. Ich bin jeden Tag ca. 5,5 Km zur Arbeit gefahren (einfache Strecke); dabei erst 1 km im Ort und dann der Rest Landstraße bei 90-110 km/h (je nach Außentemp.)
Fakt bei dieser Maschine ist: sparsam, JA! ABER: in der kalten Jahreszeit hat er bei Kurzstrecke (ein Corsa sollte für sowas konstruiert/gedacht sein) extrem mit dem bekannten Emulsionsproblem zu kämpfen. Man kann soviel Ölwechsel betreiben und penibel warmfahren (auch erst spät die Heizung innen wirklich nutzen) wie man will - der gelbe Schleim oben im Deckel kommt immer und immer wieder. Klar, die Physik kann Opel nicht austricksen und jeder Motor wird dieses Problem haben, aber soviel habe ich bei noch keinem anderen Fahrzeug gesehen und meine tägliche Strecke ist seit Jahren gleich.
Man kann den Z12XE zwischen 5,1 und 6,6 Liter fahren (Werksangabe 6,3), ohne dabei schleichen zu müssen, aber im Winter rotzt er sich zu bis man sich 5 Scheiben Butterbrot am Öldeckel schmieren kann.
[Zur Ergänzung: Schäden am Motor nicht vorhanden; weder ZKD noch Stirndeckeldichtung defekt; beides kontrolliert; kaum Öl- oder Wasserverbrauch (0,3/0,2 Liter) in 8.000 Km]
Ich habe auch von einem Kollegen erfahren, dass er ein Auto in Pflege hat, dass den gleichen Motor besitzt und jeden Tag zum Pendeln von 80 Km einfach genutzt wird. Auch dieses Fahrzeug hat im Winter das gleiche Problem und da kann es nicht an der Kurzstrecke liegen.

Ich hatte denselben Motor und hatte das Problem nie zu verzeichnen. Höchstens geringe Spuren am Öldeckel, mehr nicht. Aber da hatte es auch fast minus 40 Grad. Ansonsten einfacher Arbeitsweg 25 Kilometer, davon 4 Kilometer Autobahn.

Dann wäre es echt interessant zu wissen, wo die Unterschiede liegen. Öl kam ein 5W30 von Total rein, LL-geeignet. Ich vermute fast mal, dass es bei diesem Motor stark darauf ankommt, wie er Zeit seines Lebens benutzt wurde. Wenn ein Vorbesitzer schon mal keine Ahnung von der Motorthermik hatte und Kurzstrecken scheißegal waren, nimmt es einem die Maschine wohl sehr übel und behält sich das lebenslang.

Das sehe ich genauso! Die Behandlung macht die Musik! Meiner Meinung nach ist dies auch ein Motor der gut eingefahren werden muss. Fehler in der Einlaufphase verzeiht er nicht. Ich habe immer Castrol 5W30 gefahren. Ölverbrauch war gleich null, zwischen 2 Ölwechseln sank der Stand nur von max auch 3/4 max, nachkippen war nie nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen