Weißer Schleim

Opel Corsa C

Mal wieder das leidige Thema Weißer Schleim.
Der Ventildeckel vom Z12XEP war beim Kauf komplett zu. Sogar der Entlüftungsschlauch zum Ansaugtrakt.

- es ist kein Öl im Kühlwasser
- der Kühlwasserbehälter blubbert nicht
- das Öl in der Ölwanne ist normal

Habe jetzt das Kühlwasser und (mehrmals) das Öl gewechselt. Auch einen anderen Ventildeckel und einen neuen Entlüftungsschlauch habe ich verbaut.
Trotzdem entstehen wieder Ablagerungen. Diese sind aber viel heller als das alte Zeug. Nach jeder Fahrt, egal wie lang, ist am Öldeckel das weiße Zeug, aber richtig dünnflüssig und fließt schon vom Deckel. Im Ventildeckel haben sich an den obersten vier Stellen schon Ablagerungen gebildet, nach ein paar Hundert km. Und im Entlüftungsschlauch ist ein weißer Flaum, fast so als hätte man dort Puderzucker durchgekagt.

Mein alter Z12XE hatte das nie, und auch von meinem Z18XE kenne ich das nicht.
Wo könnte ich jetzt noch ansetzen?

Es kommt mir auch so vor, als wäre dieser Z12XEP etwas schwächer auf der Brust als mein alter Z12XE. Kann aber auch sein, dass ich inzwischen vom Z18XE etwas ... verwöhnt bin 😁

20 Antworten

Im VW-Bereich habe ich (und auch einige andere) gerade mit Castrol Edge Probleme mit Emulsionen! Das füllt VW oft auf. Nachdem ich anderes genommen habe (Mobil 1), gab es keinerlei Probleme mehr mit Schleim am Deckel - andere berichten Vergleichbares. Von daher glaube ich auch sehr stark an das verwendete Öl. Auch Markenöl kann für den ein oder anderen Motor Müll sein. Wie man sieht, scheinst du mit Castrol keine Probleme zu haben.

Das glaube ich hängt das mit dem Castrol Edge zusammen. Ich hatte das "normale" Öl gefahren. Dieses Öl enthält Netzmittel. Das soll bewirken dass es besser an die zu schmierenden Bereiche kommt. Diese Netzmittel haben aber auch die Nebenwirkung ähnlich wie Emulgatoren Wasser zu binden.

Ich fahre inzwischen seit 15 Jahren am Stück ein und denselben Corsa C und kann auch über keinerlei Probleme mit Ölschleim berichten.
Egal ob mehrjähriges Pendeln Kurzstrecke (2km einfach) oder mehrjähriges Pendeln Langstrecke (60 km einfach), es war nie merklich was zu sehn.

Öl ist das dexos2 5w30; davor war es unbekanntes 5w30 vom FOH bzw. danach 5w30 einer freien Werkstatt.

Den sparsamen Verbrauch von Sprit kann ich bestätigen. ca 5,8-5,9 L Super95 - ermittelt über mehr als 100.000 km.

Interessante Entwicklung:
Ich bin gestern 2x 60km Autobahn am Stück gefahren. Eisern mit 4000RPM, weil ich sehen wollte wie sich der Verbrauch entwickelt. Und tatsächlich: satte 6,5L/100km habe ich geschafft. Trotz Klimaanlage und Stop&Go in München.
Direkt danach habe ich den Öldeckel kontrolliert: nichts. Kein weißes Pulver, alles dunkel, nur ein bisschen Öl. So soll es sein.

Der Motor wurde nur sehr langsam warm. Erst zum Ende der Strecke waren es knapp unter 90, und im Stop&Go dann kurzzeitig sogar über 90.
Mein Z12XE hat die 90km schon nach vielleicht 20km auf der Strecke erreicht.

Ähnliche Themen

Dass direkt danach kaum Schleim zu sehen ist, ist klar. Das ist ja zum Großteil Kondenswasser, was sich nach dem langen Erhitzen erstmal wieder bilden muss. Ergo braucht es Abkühlzeit, um sich dort oben wieder sammeln zu können. Schau einen Tag später nochmal an den Deckel, ohne dass der Motor gelaufen ist. Wenn du DANN immer noch keinen Schleim wieder im Deckel hast, ist das Wasser verbrannt/verdunstet auf der langen Fahrt. Glaube ich aber noch nicht dran, denn normal dauert das noch länger als 2 mal lange Lastfahrt.

Mein Z12XE hatte auf meinen üblichen 6km Landstraße immer einen sauberen Deckel, egal wann ich den kontrolliert habe. Entwickelt der Z12XEP so viel weniger Wärme? Oder vielleicht steht doch der Thermostat offen, und der Motor kann gar nicht warm werden. Bin leider noch nicht dazu gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen