Weisser Schleim am Öldeckel/Kurzstrecke oder Zylinderkopfdichtung kaputt?!
HI zusammen,
habe ein Problem an meine Astra G.
Am Öldeckel bildet sich immer sehr viel von diesem weißen Schleim. Mache seit ein paar Tagen den Deckel mit nen Staubfreien Tuch, immer wieder mal sauber und am nächsten Tag ist wieder alles verschleimt.
Ölwechsel wurde vor knapp 3 Wochen gemacht und hat sich nix gebessert.
Habe mich da schon einwenig in anderen Foren schlaugemacht und da heisst es immer es wäre zu 80 % nur die Kurzstreckenfahrt. ( die ich auch nur fahre, mal hier und da 6 Km ein Strecke ).
Oder halt die Zylinderkopfdichtung.
Nur die ganzen Symptome die dazu passen würden, habe ich nicht, sprich Kühlwasser verlust, (zumindest bei mir so wenig, das ich es nicht merke), Ölverlust, Öl im Kühlwasser behälter, qualmender Auspuff usw.
Was könnte sonst noch der Grund dafür sein.
Danke schonmal für eure hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und zu dem Punkt stimme ich dir aufjedefall zu, das es immer heisst "es wäre normal, das habe ich auch".
Normal kann das nicht sein. Früher oder später muss da ja iwas kaputt gehen.
So, dann will ich auch mal... 🙂
Generell ist Schleim im Öleinfüllbereich mit Sicherheit nicht toll und sollte bei heutigen Motoren (zumindest im Langstreckenbetrieb) nicht vorkommen. Allerdings fällt doch auf, wie oft dieses Thema gerade in der letzten Zeit hier im Astra G-Forum angesprochen wurde, und wie viele Forenmitglieder hierauf geantwortet haben, die den Schleim bei ihrem Motor auch festgestellt haben. Es scheint sich somit auf jeden Fall nicht um Einzelfälle zu handeln!
Und bislang habe ich noch von niemandem solche Aussagen gelesen wie etwa "Ich habe den gelben Schleim in meinem Motor, mir ist mein Motor hops gegangen.", sondern alle Aussagen gingen in die Richtung "Mach Dir keinen Kopf.".
Wenn ich mir mein Auto angucke: mein Astra (Motor X16SZR, Bj. 1999) hat jetzt den 12. Winter hinter sich gebracht und ist mittlerweile TKM 230 gelaufen. Ich habe seit dem 1. Winter an jedes mal, sobald es draußen kalt wurde, diesen Schleim bei mir im Öleinfüllbereich und am Öldeckel kleben. Dies war so, als der Astra neu war, dies ist mit der erneuerten Zylinderkopfdichtung (seit 2006) so und dies war (und ist) auch diesen Winter so. Und ich konnte jedes Mal darauf wetten, sobald es im Frühling draußen wieder wärmer wurde, war der Schleim auch wieder weg - egal welche Ölsorte ich benutzte und egal ob der Ölwechsel kurz vorher stattfand oder nicht.
Und wie gesagt, mittlerweile TKM 230 und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen - soviel Schaden kann der Schleim bisher nicht angerichtet haben.
Kleiner Tip: Falls Du weiterhin allen, die hier schreiben, dass der Schleim "normal" ist, nicht glauben willst, warte einfach mal, bis es jetzt die nächsten Wochen wärmer wird. Dann sollte der Schleim auch bei Deinem Motor wieder weg sein.
Grüße
little_joe
21 Antworten
Hallo jodelhamster,
hmm, zu VW-Motoren kann ich jetzt leider nicht allzuviel sagen, aber da Du den gelben Schleim offensichtlich erst hast, seitdem die ZKD repariert wurde (und vorher nicht), würde ich auf jeden Fall mal die Werkstatt auf den gelben Schleim hinweisen, die die ZKD repariert hat. Oder hast Du das bereits getan, da Du schon zum Sachverständigen gehen willst?
Hast Du Kühlwasserverlust und/oder Öl im Ausgleichsbehälter schwimmen? Falls ja, kann es nämlich sein, dass die Werkstatt beim Einbau der ZKD gepfuscht hat und Wasser in den Motor kommt, was den gelben Schleim verursacht.
Wie gesagt: bei einigen OPEL-Motoren scheint das Problem mit dem gelben Schleim ein echter "Geburtsfehler" zu sein. Und da es bei mir schon seit Jahr und Tag jeden Winter auftritt, mache ich mir darüber auch keine Gedanken mehr - vor allem, wenn ich hier lese, bei wie vielen Astras dieses Problem auftritt. Und da der Schleim ja eh jedes Frühjahr wieder verschwindet... 😉
@ Alle
Wir hatten gestern und heute bei uns in der Region das erste warme Frühlingswochenende mit bis zu 16 Grad. Also habe ich mir doch mal den Spaß gemacht und habe, nachdem ich ein bißchen auf der AB unterwegs war, in den Öleinfüllbereich geguckt. Und was soll ich sagen: es war wie jedes Jahr, sobald es draußen wieder wärmer wird. Der gelbe Schleim ist verschwunden. 😛
Werde dem "Kleinen" jetzt mal noch frisches Öl gönnen, und dann kann der Frühling kommen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von jodelhamster
Hallo,interessant das hier zu lesen. Ich hatte selbes Phänomen mit meinem Caddy Life 1,6. Erst meinten auch "Kurzstrecke", aber da dies erstmalig nach 5 Jahren aufgetreten ist, war doch eher der Verdacht auf die Zylinderkopfdichtung gefallen zumal mir letzten Sommer mit 106.000 km auf der Autobahn die Wasserpumpe um die Ohren geflogen ist und somit der Motor extrem überhitzt wurde da ich zu spät merkte, dass der Defekt der Wasserpumpe vorlag und nicht nur ein niedriger Kühlmittelstand.
Also wurde vor 14 Tagen die Zylinderkopfdichtung getauscht. Der "Meister" meinte, dass eine zwei kleine "Rillen" in der Dichtung waren und somit wahrscheinlich auch dort das Wasser eingedrungen ist.
Ich also happy, dass es meinem Auto wieder gut geht und nun schaue ich gestern unter den Öldeckel und was soll ich sagen: Genau die gleiche Pampe wie vorher obwohl ich gerade 120 km über die Autobahn gefahren war.
Kann denn sowas sein? Ich fahre alle 14 Tage ca. 250 km Autobahn und ansonsten Kurzstrecke zur Arbeit etc.
Öl ist Shell Helix 0 W 30 extra zugelassen für Longlife gemäß Bedienungsanleitung und Vorschriften von VW.
Ich bin nun irgendwie ratlos, fahre aber Montag oder Dienstag zum Sachverständigen und frage den mal ob das normal ist
Moin!
Ist beim ZKD Wechsel auch neues Öl reingekommen? Wasserverlust? Noch starker Druck auf dem Kühlsystem, nach ner Nacht stehen lassen ? (Deckel aufdrehen und es sollte nicht zischen)
Lass doch einfach mal nen CO Test machen.
Mfg Ulf
Hi,
also...neues Öl ist reingekommen...hatte ich geschrieben Shell Helix 0 W 30 mit Spezifikation extra für Longlife und für mein Auto. Kühlwasser auch kontrolliert und den Deckel aufgedreht...kein Zischen.
Der Schleim oder die "Pampe" war vor dem Wechsel da und hinterher auch.
Vorher hatte ich das nie wenn ich Öl nachgeschüttet habe.
Ich hoffe nur einfach, dass es nicht noch was größeres ist...mein armer Caddy wurde schon sehr gebeutelt...
Einbruch mit Diebstahl Navi und CD Wechsler...
3 Unfälle Hinten und vorne...
Hagelschauer in Italien
Auffahren auf einen Unterlegkeil den ein LKW vor mir verloren hat
Wasserpumpemcrash mit Thermostat und Keilriemenersatz
Jetzt vermeindlich Zylinderkopfdichtung
Ich werd mal den bekannten Gutachter fragen...ich will jetzt kein Regress anzetteln...nur einfach ne Info, ob das mit dem Austausch der Zylinderkopfdichtung vielleicht unnötig war oder ob doch noch etwas anderes dahinter steckt...
Liebe Grüße
jodelhamster
PS: Ich find hier keine Smilies :-(
Moin!
Da kannst auch unseren Kater fragen.😁
Lass nen CO Test machen, damit kann man feststellen ob CO (Abgas) ins Kühlsystem kommt (eben durch ZKD oder Kopfriss).
Auf Longlife würde ich bei Kurzstrecke übrigens sch... , lieber nen Ölwechsel mehr, dafür aber günstiger und nicht beim Freundlichen gekauft. Kopfriss wäre allerdings böse, gerade weil heißgelaufen nicht unmöglich.
Mfg Ulf
P.S. Smileys findest oben rechts und in der Firma haben wir Passats, bei denen wurde z.T. bis zu 3x das Navi geklaut, dann gibt es nur Radios und Schluss ist.😁
Ähnliche Themen
Also, bei mir hat es sich soweit geklärt.
Bei meinem Astra G (speziel das Motormodel) scheint es unteranderem wirklich eine Krankheit zusein.
Zudem waren bei mir aber auch mittlerweile
die kleinen Siebe in den Schläuche der Motorbelüftung verstopft.
Haben dann mal eine Öl-schlammspülung gemacht, dann die Schläüche gereinigt.
Danach war es zwar nicht ganz weg, aber viel beser.
Jetzt wo es wieder wärmer und trockener geworden ist natürlich garnichts mehr zu sehen.
Hallo zusammen, jetzt möchte ich mal meine Erfahrung dazu tun...Astra G CC, Z16SE, 64.000 km, 5W40 Castrol Edge, kein Wasserverlust, aber immer etwas Restdruck in den Wasserschläuchen,Kurzstrecke Mo.-Fr. Morgens/Abends je 25km, Thermostat sowie Zahnriemen/WaPu grade neu, und immer und immer wieder gelblicher Schleim und im Sommer weniger. Aber auch immer wieder Klemmt/knickt der linke obere Entlüftungsschlauch der am Ventildeckel in die Ansaugung geht. Kann das nicht auch was damit zu tun haben? EIn CO2 Test über den Ausgleichsbehälter ergab einen sehr,sehr langsamen Farbumschlag von Blau zu leicht gelb. Aber nicht zu grün.
Ich hol das Thema noch mal hoch. Das Thema könnte ja für den einen oder anderen immer noch interessant sein.
Ich hatte auch immer Schleimbildung zur kalten Jahreszeit trotz täglich 50km Arbeitsweg und Standheizung.
Das Problem beim X16SZR /Z16SE ist der Kunststoff-Ventildeckel.
Hier kondensiert Wasser, weil dieser nicht so warm wie der Rest des Motors wird.
Ich habe den Aluminium-Ventildeckel vom Astra-F verbaut und das Problem ist verschwunden.