weißer Schlamm am Öldeckel
Servus
Gestern auf demWeg zur Arbeit ist das Ölkontrolllämpchen angegangen, sobald ich auf das Gas gedrückt habe.Bin ich vom Gas runter, hat es nicht mehr gepiest.
Auf dem Parkplatz habe ich dann gesehen, dass mein Öl schon fast komplett aufgebraucht ist, obwohl ich erst vor vier Wochen einen Ölwechsel machen gelassen habe mit Filterwechsel.
Auch unter dem Öldeckel befindet sich weißer Schlamm. Aber jedoch ist nicht festzustellen, dass irgendwie Kühlwasser drin ist, da ich das seit dem Wechsel des Thermostaten nicht auffüllen mußte.
Die Temperaturanzeige im KI steigt auch nie höher als 90 - 100 Grad. Qualm kommt auch nur anfanfangs aus dem Auspuff. Das regelt sich dann während der Fahrt. Ist ein Kurzstreckenauto, da ich damit entweder auf die Arbeit fahre (8km) und ab und an noch ins Nachbardorf (2km).
Hilfe in diesem Fall wäre sau gut =)
Greetz
27 Antworten
Fahr den Motor mal richtig warm und laß vorerst die Wundermittel sein.
Wenn Du solche Kurzstrecken fährst bleibt der weiße Schleim nicht aus.
ja 5 liter 😉 also der kanister kam leer zurück, wenn er weniger gebraucht hätte weiß ich nicht was er mit dem rest gemacht hat.😉
Normal pasen in alle Benziner außer dem VR und den ABF 3,8 Liter rein, mit Filter! 😉
AAA/ABV 5,5 Liter und ABF 4,3 Liter! 😉
Wenn am 4 Zylinder soviel gekleckert wird, möcht ich net den Motorraum sehn! 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Das nenn ich mal ne Punktlandung auf die Sekunde genau! 😁😁😁
Wo Du auch überall hinschaust. 😁😁😁
@ also wenn der motor nicht qualmt also nix verbrennt wie du sagst und im kühlwasser nicht ein teersee entsteht kann es ja nur noch sein das dein wagen wie Sau öl verliert da müsstest du das am Block sehen können und auch darunter
wenn dein Ölstand unter minium bzw am Peilstab nix sichtbar ist sind das bis minimum um 1- 1,5 lieter in ein paarhundert kilometer . das sollte auch das ungeübte auge erkennen können
da müsste es wenn er per ventildeckeldichtung das öl raus haut der ganze block nass sein und tropfen wie sau
und wenn die vertrauensvolle person den ölfilter falsch montieert hätte oder die dichtung an der ölablassschraube nicht mit neuer dichtung versehen hat würde mann das auch sehen . wenn er an der ölwanne sifft ebenfalls und wenn die simmeringe am arsch sind auch .
wenn er es nicht verbrennt müsstest du es sehen
visco stabil hilft im übrigen überhaupt nicht bei ölverlust der tipp ist schon mal schwachsinn hoch zehn
es gibt ein dichtungsregenerativ das einigermassen wirkt braucht mann aber bei guten ölen auch nicht
das ist alles suspekt .
ich denke da hat einer mehr als gepennt . oben rein gekippt und unten war die schraube nicht drauf 😁😁😁
Erfahrungsgemäß kann Visco-Stabil den Ölstand stabilisieren, da Ölverbrauch eben Verbrauch und nicht Verlust ist 😛 ...
Und ungeeignetes Öl im 90-PS-Triebwerk (z.B. vollsynth. und eigentlich für Hochleist.motoren, oder MoS2 pur) kann erfahrungsgemäß ein hohen Ölverbrauch nach sich ziehen.
Probieren geht über Studieren und Schwachsinn bestätigt die Theorie und die ...😁
Also für den TE:
Wie erwähnt, am Filterflansch und Motorunterseite (auch Ventildeckeldichtung oben) mal abchecken, ob nässt oder irgendwo rausdrückt.
Auffüllen, beobachten und mal längere Strecke testen!
10W40 ist interessant genug für diese Maschine und eben VW-Norm 502 00 (505 00) freigegeben.
Und wie schon tausenfach empfohlen, möglichst bei einer Marke bleiben und nicht ständig den Hersteller wechseln.
das öl ist neu da ist nix nötig wenn es der VW norm entspricht
Oxidationsinhibitoren sind genügend vorhanden und mehr hilft hier auch nicht mehr
VI improver hat es allemal genug da es frisch ist
und der motor wird ja noch nicht mal richtig warm gefahren
Visco stabil ist nix anderes also nix anderes was eh schon in normalen oder auch hochwertigen Ölen eh schon vorhanden ist
das ist kein Zaubermittel sondern nur popeliges teiladditivpaket
da kannst du davon ausgehen das es auch eine 40 iger Visko bleibt . es wird in normalen betriebsbedingungen bewegt
was sollte da visco stabil ereichen die kalt viskosität darf es ja noch nicht mal verändern
wenn mann natürlich falsches öl benutzt muss mann sich nicht wundern
aber selbst ein 30 iger oder das billigste 15w40 vom Grabbeltisch würde keine solche Ölverluste /verbrauch erzeugen
Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
10W40 ist interessant genug für diese Maschine und eben VW-Norm 502 00 (505 00) freigegeben.
Und wie schon tausenfach empfohlen, möglichst bei einer Marke bleiben und nicht ständig den Hersteller wechseln.
Oh wei oh wei , fange doch mal an die 10W40 ziger zu suchen die eine VW 50200 schaffen !!! Da fällt mir Motul und Megol ein das wars auch schon und sind die besten untern den 10W40zigern . Weil so toll sind die ganzen 10W40 nämlich nicht . Die 5W40 fraktion schaffen fast alle die VW 50200 . Fürn 10W40 wird das schwer .
Zumderen tut es einem 90 PS Tiebwerk rein gar nix wenn man ihm ein besseres Öl gönnt als ein schlechters . Warum sollte ein Vollsynt . Öl nicht für einen 90 PS RP Motor git sein ?
Sorry will keinen neuen Ölthread aufmachen meine das auch nicht böse aber das ist schon ein wenig viel Mist in einem Post .
Alles nicht böse gemeit
Gruß Hunter
Also bevor der TE sich ob des ganzen Gelabers hier überhaupt nicht
mehr traut, eine Frage zu stellen, muß ich noch eine loswerden, die ich
im Eingangspost vergessen hatte: Wie verhielt sich denn eigentlich der
Ölverbrauch, bevor der vertraute Schrauber den Ölwechsel machte ??
Gruß Eiche.
Alles nur erfahrungsgemäß (wenn man weiß, was das Wort wirklich bedeutet ...😁)!!!
Bei 190 tsd. km kann natürlich die ZKD hinüber sein, besonders wenn überwiegend und häufig Kurzstrecke gefahren wurde!
(Und da ..., hilft dann kein Gerede über "normgerechte Flüssigkeiten"😉)