weißer rauch beim kurvenfahren
hi
habe folgendes problem und evtl wisst ihr weiter da bei einigen auch schon mal die kette gerissen ist...
nach dem kettenriss haben wir den motor ausgebaut... ( scheiß teil )
defekt und ersetzt haben wir bei gelegenheit gleich mehr sachen
Steuerkette, Platikschienen, die 2 Zahnräder auf einer Welle wo auch die Ölpumpenkette dran hängt, Kette von der Ölpumpe, der Deckel über der Kette, diese komische Ölleitung in dem Deckel drin, Ventile, Kettenspanner, Thermostat, Keilriemen mit Spannern,
Zylinderkopf haben wir zum Schleifen, ebenfalls wurden die neuen Ventile zugeschliffen und neue Schaftführungen eingesetzt...
Jetzt zu meinem Problem
Dieser alte ALUdeckel hatte weiter unten ein Anschluß zur Entlüftung, Diese Leitung führt zur Entlüftung wo die Ölwanne und dann zur Saugbrücke
Der neue Deckel hat werder diesen Entlüftungsanschluß noch hat er die oben erwänte Ölleitung,
laut mercedes gibt es nur diesen deckel.....
wir háben diesen Verbaut und die Entlüftungsleitung abgedichtet.
Motor zusammengebaut und wieder eingesetzt.....
Jetzt raucht der Auspuff bei rechtskurven unheimlich... wie Nebel man sieht im Spiegel nichts mehr...
kann das an der nichtvorhandenen Ölleitung und dem Entlüftungschlauch liegen????
das beim rechtsfahren das Öl ( Ölstaub oder so ) durch die Entlüftungsleitung in die Saugbrücke gelangt??? wo vorher durch die abzweigung wieder in die Ölwanne zurück lief
danke im vorraus
13 Antworten
Hallo!
Der Weissrauch bei Motorlast deutet auf eine zusitzende Motorentlüftung hin. Wie könnt ihr die Entlüftungsleitung nur verschliessen? Hat doch seine Funktion.
Um welchen Deckel und welche Leitung handelt es sich genau? Fotos?
Vor allem: Was für eine A Klasse? Diesel, Benziner, Baujahr?
Gruss
hi
also
FZG ist ein A140 Bj:03.2000 Benziner
habe fotos bearbeitet....
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09022820919741.jpg
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-09022820749761.jpg
"Wie könnt ihr die Entlüftungsleitung nur verschliessen? Hat doch seine Funktion."
die leitung ist nicht zu sie geht von der Ölwanne zur Saugbrücke wir haben nur das Loch von der Leitung zu dem Deckel verschloßen
Hallo!
Kann ich mir nicht vorstellen, das es diesen Deckel ohne Leitungsanschluss gibt und man die Leitung dann totlegen muss. Hauptsache es wurde nicht der falsche Deckel verbaut, zB. vom Diesel.
Probiert mal kurzzeitig ohne Deckel vom Öleinfüllstutzen zu fahren. Vielleicht kann der Druck im Steuergehäuse des Motors nicht abgegeben werden, weil die Leitung verschlossen ist.
Ich habe nochmal ein Systembild eingepflegt. Ihr habt die Teillastentlüftung totgelegt. Es ist der Anschluss zum Kurbelgehäuse und Ölabscheider. (Siphonwirkung, was immer das auch heisst)
Gruss
hi
ist dann dieses Rohr im Deckel der Ölabscheider???
in unserem Fall hat der wo die Werkstatt gehört die benötigten Teile beim Mercedes bestellt.
Laut seiner Aussage hat Mercedes gesagt es gibt nur den 1 Deckel....
es kam uns schon komische vor, aber wir 2 arbeiten bei BMW und die ändern auch oft Teile daher hätte es ja sein können das es eine Änderung gab.
Da Mercedes aber auch noch 2 mal falsche Teile ( bestellt haben wir die Welle mit den 2 Zahnrädern für die Steuer und Ölpumpenkette..... 1 mal kam die Schwungscheibe... 2 mal kam das Rad für den Keilriemen..... beim 3 mal dann die richtige Welle) und falsche Kettenverbindungsglieder geliefert hat, könnte ich mir durchaus vorstellen das der Deckel falsch ist.
werde morgen Nachmittag mal zu Mercedes hinfahren und mir das dann mal vor Ort am PC zeigen lassen ob es wirklich nur 1 Deckel gibt
gruß darius
Ähnliche Themen
Hallo!
Warum habt ihr überhaupt den Deckel erneuert? Sowas geht doch eigentlich nicht kaputt.
Ich würde mit dem alten Deckel zum Freundlichen hin fahren. Zur Not müsst ihr den alten wieder einbauen und die Ölleitung anschliessen.
In dem Rohr wird der Ölabscheider drinstecken. Theoretisch.
Gruss
hi
wir haben den Deckel erneuert weil die Steuerkette gerissen war und den Ölabscheider beschädigt ( eingedrückt ) hat und Teile vom Deckel abgebrochen sind.
hi
also war heut in der Mercedes Niederlassung Regensburg
der sagte mir es gibt wirklich nur 1 Deckel allerdings benötigt man zu diesem Deckel noch folgende Teile ( die der andere Mercedeshändler anscheinend nicht für erwähnenswert hielt )
A 668 010 01 77 Rohr
A 668 014 00 77 Rohr
A 004 990 27 97 Niet
A 003 997 07 86 Stopfen
N 000000 004410 ( 2 mal ) Schraube
leider konnte er mir keine Bilder zu diesen Teilen bzw die Verbaulage zeigen da immer wenn er die Teilenummer eingetippt hat diese MEldung auftauchte
"Teil nicht gefunden"
habt ihr evtl ein Bild oder so wo die Teile hin kommen könnten bzw wisst ihr wo man da nachschauen kann
danke im vorraus
gruß darius
Hallo!
Ich habe mir mal ein Übersichtsbild des Steuergehäusedeckels besorgt.
Dort ist dieser Stutzen für den Ölabscheider einzeln aufgeführt (Nummer 11). Kann das denn wohl sein, dass nun noch ein Loch in den Deckel gebohrt werden muss, um den Stutzen einzubauen?
Übrigens gibt es verschiedene Steuergehäusedeckel bis Motor 30144992 und ab Motor. Hauptsache es wurde der richtige rausgesucht.
Gruss
hi
der Deckel ist auf jeden Fall richtig
wir haben heute anhand des FZ-Scheins den richtigen Deckel gesucht und es ist der richtige... bzw auch laut MB Niederlassung gibts nur 1.
Der bei MB hat gesagt wenn ich die im letzten Beitrag genannten Teile mit verbaue dann ist mein Problem gelöst.
aber naja im schlimmsten Fall bohr ich das Loch da rein......
gibts denn den Ölabscheider einzeln??? weißt du das zufällig
mfg
hi
also war heut nochmal beim MB, diese Zusatzteile für den Deckel bestellen und siehe da....................... endlich mal einer da der Ahnung hat...........
für den Deckel gibt es so ne Zusatz-"Tonne"( hat so ne ähnliche Form wie ein Ölfilter )
diesen baut man dann zwischen die Entlüftungsleitung an der Ölwanne
und schon kommt kein Öl mehr in die Saugbrücke.
danke für eure Hilfe und die Ratschläge.
werde ( falls ich es nicht vergesse ) ein Bild nach dem Einbau machen.
gruss darius
Hallo!
Also, wenn ich das nun richtig verstehe, heisst das, das man den Ölabscheider am Steuergehäusedeckel dicht gemacht hat, und zwischen Ölwanne und Saugrohr eine Art Ölsammler einbaut, um zu verhindern das Öl im Saugrohr angesaugt wird, und somit auch verbrennt. Zu erkennen dann am Weissrauch bei maximalen Lastwunsch. Sprich bei Vollast oder Beschleunigung.
OK, wenn der Freundliche die Teile nicht vergessen hätte zu bestellen, wäre das Problem gar nicht gewesen.
Gruss
hi
richtig
hab heute die Teile bei MB geholt und siehe da diese komische Tonne muss in die Ölwanne rein und hat nur eine Öffnung.
Das beudeutet wenn ich nach rechts fahre dann schwappt das Öl gegen die geschlossene Seite der Tonne und wird somit nicht nach oben gesaugt. Die Öffnung sorgt dann für die Entlüftung.
Stellt sich für mich die Frage.....
Kann man die Ölwanne ausbauen ohne den ganzen Motor rauszunehmen????
gruss darius
hi
wir haben nun die fehlenden teile in die Ölwanne eingebaut....
( Ölwanne kann man abnehmen ohne den gesammten Motor auszubauen, wir mussten lediglich den Motor von dem Motorlager rechts bei der Ölwanne und dem am Getriebe lösen dann hing er schon weit genug runter, Keilriemen lösen und die Spannrollenschien abnehmen, danach kommt man an alle Schrauben der Ölwanne )
Bild 1 zeigt das alte Rohr das in der Ölwanne verbaut war. ( leider erst fotografiert nachdem es draußen war )
http://www.bilder-hochladen.net/files/5pca-3-jpg.html
Bild 2 zeigt das neue Teil in noch nicht verbautem Zustand
http://www.bilder-hochladen.net/files/5pca-4-jpg.html
Bild 3 zeigt das neue Teil in verbautem Zustand
http://www.bilder-hochladen.net/files/5pca-5-jpg.html
danke euch für die hilfe
gruß darius