Weißer Rauch aus Endrohren
Guten Tag zusammen,
seit März diesen Jahres bin ich stolzer Besitzer eines schneeweißen Opel Astra J Sports Tourer 1.4 TURBO (ecoFLEX) 120 PS, habe nun aber eine Frage an die mit Erfahrungen bzgl. dieses Vehikels bzw. des folgenden Problems:
Nach gerade einmal rund 2 Wochen fiel mir auf, dass relativ viel weißer Rauch aus den Endrohren kam, nur habe ich dieses eher auf die damals kühlen Temperaturen geschoben. Nach weiteren 1-2 Wochen hatte ich dann die Situation, dass ich staubedingt auf der Autobahn auf Null abbremsen musste und plötzlich weißer Rauch fahrerseitig unter der Motorhaube auf Höhe der A-Säule aufstieg.
Da ich beim Blick auf den Kühlwasserstand einen fast leeren Behälter vorfand, stellte ich den Wagen am folgenden Tag beim Verkäufer ab und der diagnostizierte einen defekten Schlauch und eine defekte Dichtung im Kühlwassersystem, was er selbstverständlich auf Garantie reparierte.
Seit rund einer Woche fällt mir wieder unnormal viel weißer Rauch aus den Endrohren auf, wobei der Stand des Kühlwassers m.M. nach im Normalbereich zu sein scheint. Nur bin ich skeptisch, da meine Hinterleute im Stand selbst nach rund 40 Kilometer Fahrt (davon rund 30 km Autobahn) in weißen Rauch gehüllt werden.
Habt ihr beim Sports Tourer ähnliche Phänomene oder scheint auch hier ein Defekt vorzuliegen?
Ich bin dankbar für jeden guten Hinweis.
Ähnliche Themen
24 Antworten
..im Bild ist das ist aber doch unter dem Min.-Pfeil...
Zitat:
@Kema74 schrieb am 14. November 2017 um 22:37:36 Uhr:
..im Bild ist das ist aber doch unter dem Min.-Pfeil...
Verdammte Sche..., du hast recht.
Ich habe den Pfeil als "bis hierhin" verstanden.
Wenn ich nun bedenke, dass der mit Kauf im März die letzte Inspektion und nach 3-4 Wochen im Rahmen einer Reperatur eben wegen des Kühlkreislaufes sicherlich neues Kühlwasser bekam, ist der Verlust für rund 8 Monate schon erheblich hoch.

Ich erwarte heute den Rückruf des FOH zwecks Terminvereinbarung.
Wo ist denn da die Max Markierung wenn das die min Markierung sein Soll? Weil bei mir sieht es ähnlich aus mit dem Stand. Und die paar ML Wasser die dort nachgefüllt werden, machen sicher keinen Unterschied was die Kühlung betrifft. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Falls ja, muss ich das nachher mal nachfüllen.
max ist normalerweise die naht zwischen ober- und unterteil der behälterhälften.
edit:
grad mal in der bedienungsanleitung seite 238 geschaut:
"Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen."
demnach gibts garkeine echte "max" markierung. nur eine, welche "min" darstellen soll.
ich störe mich nicht an minimalen schwankungen. solange der behälter ca. halb voll ist, ist das für mich an meinem auto i.o.
denn beim alten astra g habe ich auch mal mehrfach den zentimeter bis zur behälternaht nachgefüllt, immer wieder sank der stand um 1cm. habs dann einfach so gelassen, der motor nahm es dankend zur kenntnis und lief ganz normal weiter.
Hallo,
fahre einen a16let astra J. Mir ist jetzt seit einigen Wochen aufgefallen, dass beim Starten und anfahren eine dichte Rauchwolke aus dem Auspuff kommt. Kurz nach dem Anfahren ist alles normal. Habe nach dem Kühlmittel, sowie dem Öl geschaut und es ist genügend drinne.
Muss ich mir Gedanken machen ?
Zitat:
@djtose1983 schrieb am 13. November 2017 um 11:30:30 Uhr:
Guten Tag zusammen,
seit März diesen Jahres bin ich stolzer Besitzer eines schneeweißen Opel Astra J Sports Tourer 1.4 TURBO (ecoFLEX) 120 PS, habe nun aber eine Frage an die mit Erfahrungen bzgl. dieses Vehikels bzw. des folgenden Problems:
Nach gerade einmal rund 2 Wochen fiel mir auf, dass relativ viel weißer Rauch aus den Endrohren kam, nur habe ich dieses eher auf die damals kühlen Temperaturen geschoben. Nach weiteren 1-2 Wochen hatte ich dann die Situation, dass ich staubedingt auf der Autobahn auf Null abbremsen musste und plötzlich weißer Rauch fahrerseitig unter der Motorhaube auf Höhe der A-Säule aufstieg.
Da ich beim Blick auf den Kühlwasserstand einen fast leeren Behälter vorfand, stellte ich den Wagen am folgenden Tag beim Verkäufer ab und der diagnostizierte einen defekten Schlauch und eine defekte Dichtung im Kühlwassersystem, was er selbstverständlich auf Garantie reparierte.
Seit rund einer Woche fällt mir wieder unnormal viel weißer Rauch aus den Endrohren auf, wobei der Stand des Kühlwassers m.M. nach im Normalbereich zu sein scheint. Nur bin ich skeptisch, da meine Hinterleute im Stand selbst nach rund 40 Kilometer Fahrt (davon rund 30 km Autobahn) in weißen Rauch gehüllt werden.
Habt ihr beim Sports Tourer ähnliche Phänomene oder scheint auch hier ein Defekt vorzuliegen?
Ich bin dankbar für jeden guten Hinweis.
Ich möchte mal meine Erfahrungen mit dem Weissrauch und Wasserverlust schildern.
Ich hatte Ölschmand am 710 Deckel und schleichenden Wasserverlust(der mir bis dahin aber noch nicht aufgefallen ist).
Ab zum FOH der wechselte die Wasserpumpe,nach weiteren Kontrollen blieb der Ölschmand weg,soweit alles klar ,aber mir fiel dann der Wasserverlust auf,der ja nicht hätte sein dürfen nach dem Wechsel.
Wat nu,ich zum FOH neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter besorgt .Der FOH sagte mir explizit ,die Deckel gehen nicht ko.
Seit dem kein Wasser mehr nachfüllen müssen ,das ist etwa ein 3/4 Jahr her.
Nun zum Weissrauch,durch die Kontrollen zum Ölschmand kam ich in die Situation das Fahrzeug im warmen Zustand im Standgas mal am Deckel zu kontrollieren,dabei blieb der Deckel mal ne längere Zeit auf.
Sekunden später stand ich im Londoner Nebel,also Deckel wieder drauf.
Der Nebel beruhigte sich wieder.
Mein Fazit :der Motor hat Falschluft gezogen und die Lambda hat versucht das zu magere Gemisch anzufetten,was den Weissrauch verursacht hat.
Zitat:
@Bembeljunge schrieb am 6. Juli 2022 um 18:50:11 Uhr:
Hallo,
fahre einen a16let astra J. Mir ist jetzt seit einigen Wochen aufgefallen, dass beim Starten und anfahren eine dichte Rauchwolke aus dem Auspuff kommt. Kurz nach dem Anfahren ist alles normal. Habe nach dem Kühlmittel, sowie dem Öl geschaut und es ist genügend drinne.
Muss ich mir Gedanken machen ?
So sieht es bei mir jedes Mal aus wenn ich das Fahrzeug kalt starte.
Werkstatt meinte es wäre kondenswasser. Öl-Verbrauch lag bei ca. 500 ml auf 1000km..
... kann es sein das die Wolke mächtig nach Sprit riecht? ... oder gar einen deutlich süßlich-ranzigen Geruch hat?
Nach sprit roch es nicht.. aber es riecht.. wenn ich ordentlich Gas gebe kommt auch wasser raus...
... aus der Hüfte heraus tippe ich mal auf Kühlwassernebel ... im Bereich des Kopfs kommt Kühlwasser in den Brennraum.