Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Laß doch mal einen Abgastest machen um den Kat. zu checken.

JV

Es gibt einen Unterschied zwischen Dampf und Rauch...

Und die Ölmenge würde ich *sehr* genau beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Aber offenbar haben die in der Niederlassung recht, wenn sie sagen das sei ein völlig neues Motorenkonzept. Mit dem separaten Stickoxid-Katalysator hat der Kfz-Meister wohl auch recht.
Nein, er hat nicht recht. Solche "Meister" verursachen bei mir grenzenloses Kopfschütteln. Beim 1.8 Turbo (CGI 200 / 250) gibt es keinen Magerbetrieb und somit auch keinen NOx - Kat. Den gibt es nur beim Sauger (z.B. 350 CGI).

Und dass ein Auto so stark qualmt, ist auch nicht normal. Das ist kein Trabbi. 😛

Nicht dass wir uns falsch verstehen, ich möchte Dir nicht zu nahe treten. Aber in Deiner Signatur steht, Du seist ehemaliger Kfz-Mechaniker. Wie lange bist Du denn schon aus dem Geschäft raus? Und wie kommst Du dazu, einen Kfz-Meister zu verunglimpfen der im aktiven Beruf steht? Hast Du das nötig?

Ich gebe freimütig zu, dass ich von modernen Verbrennungsmotoren so gut wie keine Ahnung habe. Doch das was ich wissen wollte, habe ich einfach per Google gefunden.

Im E 250 CGI ist ein »M 271 EVO«-Motor eingebaut. Bezeichnung »M 271 DE 18 AL«. Dieser Motor arbeitet mit einem Abgasturbolader und Benzindirekteinspritzung. Er kann sehr wohl Magerbetrieb. Auch über 120 km/h (da gab es früher wohl eine physische Grenze). Der Magerbetrieb wird im Schichtladungsverfahren realisiert und dafür benötigt der Motor die schon früher beschriebenen Stickoxid-Katalysatoren. Sonst gäbe es keine Einstufung nach Euro 5 Abgasnorm.

Siehe: Mercedes Benz M 271
Sowie: Schichtladungsverfahren

Aber in einem sind wir uns einig: Das ist kein Trabi und sollte deshalb nicht qualmen. 😛

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Es gibt einen Unterschied zwischen Dampf und Rauch...

Und die Ölmenge würde ich *sehr* genau beobachten.

Die Ölmenge habe ich bereits im Auge. Ist ein Edding-Stift eigentlich Motoröl resistent? 🙂

Und ja, es ist offenbar Dampf. Kein Rauch.

MfG
Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Laß doch mal einen Abgastest machen um den Kat. zu checken.

JV

Wurde vom TÜV gemacht. Vor etwa 6 Wochen. Resultat: bestanden.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. ...Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl.
gut, daß du nur kurzstrecken fährst hattest du vergessen zu erwähnen. aber wenn die dampfwolke nach öl riecht, sage ick dir: das ist nicht nur kondenswasser. öl im kat ist nicht normal, sondern tödlich.

Tja, hähä. Wenn ich gestern gewusst hätte, welche Relevanz das hat, dann hätte ich es erwähnt.

Was die diversen Kats betrifft: Die wurden vor anderthalb Monaten bereits getestet. Der Wagen war vor dem Verkauf an mich beim TÜV. Außer der Reihe, nur um sicher zu gehen.

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

ich habe jetzt mittlerweile schon mehr als 3 Jahre Erfahrung mit den neuen CGI, aber jeweils als V6 (einmal als M272 im W211 und nun als M276 im W212).

Was an der Aussage des Meisters richtig ist, dass CGI generell heißer verbrennen und so sich Kondenswasser und -wolken schneller bilden. Dies fällt mir insbesondere bei kalten Temperaturen auf, da dampft es doch ordentlich (reines weiß), aber nur in der Warmlaufphase (um die 5 Minuten, je nach Außentemperatur). Aber niemals so, dass eine Tiefgarage eingenebelt wird und nach Öl darf es beim Benziner auf gar keinen Fall riechen. Wenn's dass tut besteht akute Gefahr für die Motor und insbesondere den Kat (der hasst Öl).

Das würde ich ganz genau beobachten und wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich mal eine andere Werkstatt dies prüfen lassen. Vielleicht will man Dich auch nur beruhigen, obwohl da etwas ist. Es könnte z.B. auch ein winziger Haarriss sein, der sich bei Erwärmung (durch die Materialausdehnung) schließt. Öl darf ein Benziner nicht sichtbar oder richbar verbrennen.

Ach ja, NOx-Kat's gibt's nur bei den im Schichtbetrieb (Magermix) laufenden V6-Maschinen der Motorbaureihen M272 und M276 (= E 300, E 350 (CGI)) sowie beim V8 der Baureihe M276 (= aktuelle E 500). Bei den R4-Motoren der Baureihe M271 EVO - wie Du einen hast - gibt's keinen Schichtbetrieb und daher auch keinen Bedarf am teuren NOx-Kat, da die nur homogen laufen.

Die Abgasanlage ist m.W. schon länger aus Edelstahl - jedenfalls der Endtopf, der bei Kondenswasser am meisten gefährdet ist. Somit kann da wohl nichts passieren.

Geräusche nach dem Anlassen (klick-Geräusche ähnlich dem Nageln eines warmen Diesels) habe ich auch, aber immer nur in den ersten 10 - 30 Sekunden. Dies ist nicht die Einspritzpumpe, sondern die Nockenwellenverstellung und die Hydrostößel.

M.E. hängt die Einspritzpumpe auch nicht an der Nockenwelle, sondern hängt gesondert im Kettentrieb, aber das wissen hier andere sicher besser (ich habe keine Konstruktionspläne).

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Im E 250 CGI ist ein »M 271 EVO«-Motor eingebaut. Bezeichnung »M 271 DE 18 AL«. Dieser Motor arbeitet mit einem Abgasturbolader und Benzindirekteinspritzung. Er kann sehr wohl Magerbetrieb. Auch über 120 km/h (da gab es früher wohl eine physische Grenze). Der Magerbetrieb wird im Schichtladungsverfahren realisiert und dafür benötigt der Motor die schon früher beschriebenen Stickoxid-Katalysatoren. Sonst gäbe es keine Einstufung nach Euro 5 Abgasnorm.

Richtig, aber der EVO 271er kann nun mal keinen Schichtbetrieb (steht auch im Wiki-Artikel 😉). Er hat daher auch keine NOx-Kats. Schichtladung gab's bei 271er nur von 2003 bis 2005 (im M271 DE 18 ML), der aber auch nur mit Super+ gefüttert werden durfte.

Viele Grüße

Peter

PS: Der Schichtladungsbetrieb ging beim M272 (V6) je nach Last bis ca. 120 - 140 km/h; der Grund war die termische Belastung beim Betrieb mit Luftüberschuss. Bei den neuen Bluedirect-Motoren (M276 und M278) sind höhere Temperaturen möglich, so dass der Schichtbetrieb je nach Last sogar bis zu ca. 180 km/h genutzt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


...
Richtig, aber der EVO 271er kann nun mal keinen Schichtbetrieb (steht auch im Wiki-Artikel 😉). Er hat daher auch keine NOx-Kats. Schichtladung gab's bei 271er nur von 2003 bis 2005 (im M271 DE 18 ML), der aber auch nur mit Super+ gefüttert werden durfte.
...

Hallo Peter,

die Aussage habe ich überlesen und mich sofort auf die Tabellen gestürzt. Morgen früh rufe ich die Leute in der Niederlassung nochmal an und frage, was es mit diesen Stickoxid-Katalysatoren auf sich hat.

MfG
Hans

Ohne irgend einem Experten oder Werkstatt-Mitglied zu nahe zu treten, ist ein Zuqualmen und Zustinken einer Garage oder auch in der Öffentlichkeit absolut unzumutbar, für einen modernen Mercedes erst Recht unzumutbar und auch nicht würdig.
Das Zeitalter der Zweitakter im Auto ist nun wirklich vorbei
LG
Helfrecht

Zitat:

Original geschrieben von helfrecht


...zu nahe zu treten, ist ein Zuqualmen und Zustinken einer Garage oder auch in der Öffentlichkeit absolut unzumutbar, für einen modernen Mercedes erst Recht unzumutbar und auch nicht würdig.

Das sehe ich und einige Vorredner ganz genau so.

Ich habe den 200 CGI, fast gleicher Motor wie Du, mit weniger PS. Da raucht niemals etwas seit 35 000 km.

Ich persönlich bin der Meinung, dass Deine Werkstatt durchaus weiss, was das Problem ist, oder aber eine Vermutung. Man möchte nur nachher nicht auf Kosten sitzen bleiben🙁

Seit Monaten habe ich beim 200 CGI mit der 5-Gang-Automatik das Problem des ruckelns bei grosser Hitze. Weder meine Stamm-Vertrauens-MB Werkstatt, auf die ich sehr grosse Stücke halte, noch die MB Niederlassung, die ja ans Werk angegliedert sind haben sich da ran getraut auf Vermutung etwas zu tauschen.

Warum? Wegen den Kosten! Fahrzeug ist in der Werksgarantie und beide "tippen" auf Automatikgetriebe-Wandler. Wird dieser aber getauscht und das Werk stellt bei einer Überprüfung fest, dass alles ok ist, dann werden die Kosten der Werkstatt / Niederlassung berechnet.

Und das möchte niemand😠 Weil ich werde sicher keine Rechnung 2000 Euro + bezahlen für ein Fahrzeug, dass ich in Sindelfingen neu abgeholt habe.

Den Vorschlag mit einer Viedeo / Handycamera das ganze aufzunehmen ist sehr gut! Damit zur Werkstatt. Ich hatte einige MB gefahren mit 200 000 und deutlich mehr Km, kein Rauch.

Wir haben in der Firma einen Sprinter 315 CDI mit 503 000 km mit dem ersten Russpartikelfilter...da raucht nichts beim Starten!

Und der M 271 Evo ist eine "so neue Technik", dass Du Angst haben musst, dass ein Nachbar die Feuerwehr ruft?

Hallo ins Forum.

Zunächst möchte ich das Mitglied mit dem Namen »bbbbbbbbbbbb« um Entschuldigung bitten. Du hattest ganz offensichtlich recht. Ich hatte in der Eile wesentliche Informationen überlesen.

Heute Vormittag habe ich mit der NL telefoniert. Mein Ansprechpartner, nicht der zitierte Kfz-Meister, war sich selbst nicht sicher und fragte während des Telefonats seinen Kollegen nach dem Stickoxid-Katalysator im E 250 CGI. Aus dem Hintergrund kam so etwas wie ein: »... müsste eigentlich, aber ...«. Daraufhin schaute er selbst in die Unterlagen und meinte, dass der NOx-Kat nur bei den 300er-Modellen explizit erwähnt würde. Bei den Vierzylindern sei nur die Sprache von Unterbodenkatalysator an der Stelle, wo beim Sechszylinder der NOx-Kat sitzt.

In der Zwischenzeit habe ich Zeichnungskopien von den Abgassträngen dreier verschiedener E-Modelle bekommen. Sieht beim Vierzylinder so aus, als wäre da noch ein kleiner ungeregelter Kat vor dem ersten Schalldämpfer. Aber von Stickoxid-Katalysator steht da nichts.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von helfrecht


...zu nahe zu treten, ist ein Zuqualmen und Zustinken einer Garage oder auch in der Öffentlichkeit absolut unzumutbar, für einen modernen Mercedes erst Recht unzumutbar und auch nicht würdig.

»Nicht würdig« ist wohl die richtige Formulierung. In der Preisklasse sollte es sowas nicht geben. Mein 11 Jahre alter SLK 230 K macht das nicht und der BMW 320 D, den ich zuvor vier Jahre fuhr, hat das auch nicht gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Ich habe den 200 CGI, fast gleicher Motor wie Du, mit weniger PS. Da raucht niemals etwas seit 35 000 km.

...

So sollte man es eigentlich erwarten dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


...
Ich persönlich bin der Meinung, dass Deine Werkstatt durchaus weiss, was das Problem ist, oder aber eine Vermutung. Man möchte nur nachher nicht auf Kosten sitzen bleiben🙁
...

Diesen Eindruck habe ich jetzt nachträglich auch gewonnen. Und den Kfz-Meister, der noch nicht einmal weiß dass das Produkt E 250 CGI gar keinen Stickoxid-Katalysator hat, den stellte man nur ab um mich vollzuquasseln. Ich weiß im Moment nicht, ob ich enttäuscht oder bestürzt sein soll über so viel Inkompetenz.

Normalerweise gönne ich mir den Luxus, per Handy nicht erreichbar zu sein. Aber künftig werde ich bei jeder Fahrt das Blackberry dabei haben und Qualmwolken fotografieren.

MfG
Hans

Hallo ins Forum.

Nachdem den Leuten in der Niederlassung nichts Sinnvolles einfiel - außer meinen Wagen am Telefon scherzhaft Dampfmaschine zu nennen -, habe ich mich zu einem schonungslosen Selbstversuch entschlossen. Obwohl die von der NL meinten, das bringe nichts, habe ich gestern Abend bei ÖMV 70 Liter SuperPlus getankt. Meinen SLK fahre ich schon seit Jahren mit SuperPlus. Und der dankt es mir mit hervorragender Leistung.

Resultate E 250 CGI bisher
Fahrleistung: kein bemerkbarer Unterschied
Dampfentwicklung: keine

Aber letzteres will noch nicht viel heißen.

MfG
Hans

Wer mit der Werkstatt nicht weiter kommt, sollte sich dringend ans Werk wenden( 0711 170), sich von dort aus mit dem Kundencenter in Maastricht verbinden lassen und seine Beschwerde vorbringen. Diese bekommt dort eine Bearbeitungsnummer, welche man sich geben lassen sollte. Dann sollte man über Maastricht Druck aufbauen ... zur Not mit rechtlichen Schritten drohen ...

Aber das ist meist nicht nötig, die Mitarbeiter dort sind sehr bemüht, regeln das mit der Werkstatt vor Ort selbständig, so dass man nicht mehr selber am Telefon hängen muss ...

Gruß
T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen