Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Eigentlich reicht Nachdenken. Das ergibt sich rein schon aus den physikalischen Bedingungen. Aber bitte: Ist Dir der ADAC seriös genug? Immerhin ist man dort - aus politischen Gründen - eher E10-freundlich eingestellt. Klicke mal hier: ADAC - Ottokraftstoff E10. Dann klicke auf den Script-Link »Steigt durch E10 der Kraftstoffverbrauch?«.
Du denkst nach, bildest dir deine Meinung und deswegen ist der Test des TÜV gelogen. Aha. Und nochmal für dich: Dass es mit E10 keinen Mehrverbrauch gibt, habe ich nie behauptet. Auch beim Test des TÜV ist ein Mehrverbrauch vorhanden. Wenn auch ein geringer, siehe einen anderen Test der Dekra.

Wenn ich Dich noch einmal zitieren darf:

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@Ich_Version_1.0: Man kann den Messungen des TÜV Glauben schenken oder weiter in seiner kleinen Welt hausen. Ganz wie gewünscht. Ich wähle lieber die Mehrleistung mit E10 bei nur minimal erhöhtem Verbrauch (ich persönlich habe gar keine Erhöhung gemessen, tankte früher auch immer Super Plus, nun überwiegend E10, da ähnliche Oktanzahl).

Halten wir wie folgt fest: Super E10 liefert keine Mehrleistung - wie Du behauptet hast - sondern logisch nachvollziehbar eine geringere Leistung. Aus dieser geringeren Leistung resultiert zwangsläufig Mehrverbrauch. Die Höhe lassen wir einmal außen vor. Es geht um die Logik.

Sind wir uns darin endlich einig? (Und komm nicht wieder mit dem Dragster daher.)

Halten wir darüber hinaus fest: Aus der Tabelle des TÜV lässt sich die gegenteilige Behauptung herauslesen. Demnach verbrauchte man mit Super E10 im Vergleich zu SuperPlus 0,12 l/100 km weniger und attestierte zugleich eine Mehrleistung von 2,2 kW. Genau die Botschaft, die unsere Bundespolitik im März letzten Jahres hören wollte. Was für ein seltsamer Zufall aber auch.

Übrigens, von wegen ähnliche Oktanzahl. Super E10 hat nominal ROZ 95, SuperPlus nominal ROZ 98. Die drei Punkte mehr sind zwar nicht die Welt. Aber mein SLK zum Beispiel mag Sprit mit ROZ 95 überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Irgendwie glaube ich, dass Du am Thema vorbei lavierst.
Warum das? Genau das glaube ich nämlich bei dir.

Klassischer Kindergartendialog: »Du bist doof ... Nein, du bist doof«.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Die Herkunft spielt keine Rolle. Es geht um die Frage, ob reiner Alkohol oder nicht. Ist Bioethanol reiner Alkohol? Ich denke, das ist er nicht. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Mangels besserem Wissen kann ich hier auch nur spekulieren. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Destillations, - und Filterungsmöglichkeiten im Jahre 2012 so ausgereift sind, dass man von einem reinen Kraftstoff, völlig ungeachtet der Herkunft, ausgehen kann.

Es ist kein völlig reines Ethanol. Abhängig von der Herkunft sind da immer spezifische andere Alkohole mit drin. Aber egal, das sind nur Spuren und die verbrennen auch. Noch feinere Reinigung wäre indes zu teuer. Eine andere Problematik ist jedoch, dass Alkohol die Eigenschaft hat hygroskopisch zu sein. Auch wenn er aufwändig entwässert wurde, zieht er sofort wieder Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es sollte Dir sagen, dass eine höhere Oktanzahl als ROZ 98 nichts bringt. Es geht nicht darum, ob Super E10 ROZ 98 überschreitet. Es wäre ja zu begrüßen, wenn es nominell ROZ 98 erreichen müsste. Super E10 ist aber mit ROZ 95 definiert und wird in der Regel auch so geliefert.
Richtig. Aber etwas anderes habe ich auch nicht behauptet. Was sollen 100 Oktan, wenn der Motor nur 98 erkennen kann? Bis 98 Oktan profitiert man aber.

Ach nee, auf einmal? Vorher hast Du behauptet, die Oktanzahl von SuperPlus und Super E10 sei ähnlich. Hier bestätigst Du den Unterschied. Definiere, was Du unter ähnlich verstehst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Noch ein Wort zum Abschluss: Irgendwann werden wir gar nicht mehr die Wahl haben. Wenn das Erdöl alle ist (und das ist logischerweise irgendwann der Fall, die Frage ist nur, wann), gibt´s nicht E10, sondern E100. Aber alles halb so wild, denn Ethanol ist als Rohstoff sowieso teurer und reiner als Rohbenzin, welches mit allerlei Schmutzstoffen versetzt ist und erst aufwendig gereinigt werden muss. "Designerkraftstoffe" wie z.B. das "Sun Fuel" werden übrigens auf pflanzlicher Basis hergestellt und sind dem mineralischen Kraftstoff in jeglicher Hinsicht haushoch überlegen.

»Wenn das Erdöl alle ist ...«. Anfang des 20. Jahrhunderts hieß es erstmals, dass die Mineralölvorräte nur noch 35 - 40 Jahre reichen. Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre musste ich mir erstmals selbst das mehrfach aufgewärmte Märchen anhören. Tatsache im Hier und Jetzt ist, dass nie so viel Erdöl gefördert wurde wie heute. Und immer wieder kommen weitere Förderstätten hinzu. Man kann sich vor dem schwarzen Gold kaum retten. Bonmot am Rande: Als man 2003 bei Speyer Probebohrungen für die Geothermienutzung machte, stieß der Bohrtrupp unversehens auf Erdöl. Witzig, aber so sieht die Realität aus. Oder eher etwas traurig, weil ich finde dass die Geothermie die beste Energiequelle von allen ist. Braucht wenig Platz, macht im Betrieb keinen Schmutz, ist bis über die Lebzeit der Menschheit hinaus unerschöpflich und könnte indirekt sogar absolut saubere Energieträger für den Straßenverkehr liefern.

Zu Ethanol können wir festhalten, dass es teurer ist. Und wie das angeblich so schmutzige Mineralöl muss es ebenfalls aufwändig raffiniert und gereinigt werden. Liefert jedoch bei Weitem nicht so viele nützliche Nebenprodukte.

Und SunFuel®? In jeglicher Hinsicht haushoch überlegen? Ich glaube, dass Du Dich da doch etwas weit aus dem Fenster lehnst. SunFuel® ist kein »Designerkraftstoff«, sondern ein Markenname für eine Ethanolwirtschaft wie sie ähnlich z.B. in Südamerika schon seit Jahrzehnten betrieben wird. Alter Wein in neuen Schläuchen. Tatsächlich von der europäischen Politik aber nicht wirklich geliebt. Denn eine umfassende Anwendung würde den Mineralölsteuerertrag empfindlich einbrechen lassen. Nirgends greift der Staat so schamlos ab, wie mit der Mineralölsteuer. Mit Ethanolwirtschaft ist indes weit weniger verdient.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Halten wir wie folgt fest: Super E10 liefert keine Mehrleistung - wie Du behauptet hast - sondern logisch nachvollziehbar eine geringere Leistung. Aus dieser geringeren Leistung resultiert zwangsläufig Mehrverbrauch. Die Höhe lassen wir einmal außen vor. Es geht um die Logik.

Du solltest schon unterscheiden zwischen Labormessung und Praxismessung. 1.5 % Mehrverbrauch entsprechen bei meinem Schnittverbrauch von 8.7 l/100 km gerade mal 0.1 Liter mehr. Ein Gasstoß mehr und ich verbrauche mit SP so viel wie mit E10. Ist also nicht messbar für Otto Normalfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Demnach verbrauchte man mit Super E10 im Vergleich zu SuperPlus 0,12 l/100 km weniger und attestierte zugleich eine Mehrleistung von 2,2 kW. Genau die Botschaft, die unsere Bundespolitik im März letzten Jahres hören wollte. Was für ein seltsamer Zufall aber auch.

Ich habe nicht SP und E10 verglichen, sondern E5 mit E10.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Übrigens, von wegen ähnliche Oktanzahl. Super E10 hat nominal ROZ 95, SuperPlus nominal ROZ 98. Die drei Punkte mehr sind zwar nicht die Welt. Aber mein SLK zum Beispiel mag Sprit mit ROZ 95 überhaupt nicht.

Meinen Standpunkt bezüglich "nominal" und "tatsächlich" solltest du bereits kennen. Nur noch ein Beispiel: Ende der 90er Jahre testete die MOT - Zeitschrift einen Vw T4 mit 2.5 TDI - Motor. Leistung auf dem Papier: 150 PS. Leistung auf dem Prüfstand: 174 PS. Zugegeben, diese Abweichung ist heftig, aber Abweichungen kommen immer und überall vor.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Klassischer Kindergartendialog: »Du bist doof ... Nein, du bist doof«.

Laß doch bitte mal diesen Unfug. Du verhältst dich selber so und wirfst mir Kleinkindverhalten vor.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es ist kein völlig reines Ethanol. Abhängig von der Herkunft sind da immer spezifische andere Alkohole mit drin. Aber egal, das sind nur Spuren und die verbrennen auch. Noch feinere Reinigung wäre indes zu teuer. Eine andere Problematik ist jedoch, dass Alkohol die Eigenschaft hat hygroskopisch zu sein. Auch wenn er aufwändig entwässert wurde, zieht er sofort wieder Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an.

Noch viel weniger gibt es kein völlig reines Benzin. Was Wasser im Sprit anrichtet, habe ich bereits erläutert. Und die Problematik des Wasserziehens wird vielleicht nach ein paar Jahren Standzeit nennenswert akut. Warum musst du immer mehr neue Gründe heranziehen, nur um deinen Hass auf eine erhöhte Alkoholbeimischung im Sprit zu unterstreichen?

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ach nee, auf einmal? Vorher hast Du behauptet, die Oktanzahl von SuperPlus und Super E10 sei ähnlich. Hier bestätigst Du den Unterschied. Definiere, was Du unter ähnlich verstehst.

97 und 98 Oktan sind in der Tat nach meiner Definition ähnlich. Es ist natürlich auch nicht auszuschließen, dass das E10 hier nach oben geschwankt hat. Normalbenzin aber hatte z.B. fast nie 91 Oktan, sondern meist 93.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


»Wenn das Erdöl alle ist ...«. Anfang des 20. Jahrhunderts hieß es erstmals, dass die Mineralölvorräte nur noch 35 - 40 Jahre reichen. Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre musste ich mir erstmals selbst das mehrfach aufgewärmte Märchen anhören. Tatsache im Hier und Jetzt ist, dass nie so viel Erdöl gefördert wurde wie heute. Und immer wieder kommen weitere Förderstätten hinzu. Man kann sich vor dem schwarzen Gold kaum retten. Bonmot am Rande: Als man 2003 bei Speyer Probebohrungen für die Geothermienutzung machte, stieß der Bohrtrupp unversehens auf Erdöl. Witzig, aber so sieht die Realität aus. Oder eher etwas traurig, weil ich finde dass die Geothermie die beste Energiequelle von allen ist. Braucht wenig Platz, macht im Betrieb keinen Schmutz, ist bis über die Lebzeit der Menschheit hinaus unerschöpflich und könnte indirekt sogar absolut saubere Energieträger für den Straßenverkehr liefern.

Wie schon 1000 x erwähnt: Es geht doch nicht um das "ob", sondern um das "wann". Dass jeder Tank, und sei er noch zu gigantisch, auch mal leer wird, sollte jedes Kleinkind verstehen. Die Tatsache, dass dich das offensichtlich nicht juckt, lässt mich vermuten, dass du vielleicht zu der Gattung "nach mir die Sintflut" gehörst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Halten wir wie folgt fest: Super E10 liefert keine Mehrleistung - wie Du behauptet hast - sondern logisch nachvollziehbar eine geringere Leistung. Aus dieser geringeren Leistung resultiert zwangsläufig Mehrverbrauch. Die Höhe lassen wir einmal außen vor. Es geht um die Logik.
Du solltest schon unterscheiden zwischen Labormessung und Praxismessung. 1.5 % Mehrverbrauch entsprechen bei meinem Schnittverbrauch von 8.7 l/100 km gerade mal 0.1 Liter mehr. Ein Gasstoß mehr und ich verbrauche mit SP so viel wie mit E10. Ist also nicht messbar für Otto Normalfahrer.

Die Höhe der Werte ist ein ganz anderes Thema. Es werden von vielen Leuten weit höhere Mehrverbräuche berichtet, als die von Dir angeführten. Selbst hier im Thread haben sich bereits welche zu Wort gemeldet, die jeweils 0,5 l Mehrverbrauch mit Super E10 ermittelt hatten. Willst Du behaupten, dass die alle lügen?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Demnach verbrauchte man mit Super E10 im Vergleich zu SuperPlus 0,12 l/100 km weniger und attestierte zugleich eine Mehrleistung von 2,2 kW. Genau die Botschaft, die unsere Bundespolitik im März letzten Jahres hören wollte. Was für ein seltsamer Zufall aber auch.
Ich habe nicht SP und E10 verglichen, sondern E5 mit E10.

Aber zuvor von SuperPlus gesprochen. Was soll ich Dir denn jetzt glauben?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Übrigens, von wegen ähnliche Oktanzahl. Super E10 hat nominal ROZ 95, SuperPlus nominal ROZ 98. Die drei Punkte mehr sind zwar nicht die Welt. Aber mein SLK zum Beispiel mag Sprit mit ROZ 95 überhaupt nicht.
Meinen Standpunkt bezüglich "nominal" und "tatsächlich" solltest du bereits kennen. Nur noch ein Beispiel: Ende der 90er Jahre testete die MOT - Zeitschrift einen Vw T4 mit 2.5 TDI - Motor. Leistung auf dem Papier: 150 PS. Leistung auf dem Prüfstand: 174 PS. Zugegeben, diese Abweichung ist heftig, aber Abweichungen kommen immer und überall vor.

Ich schlage vor, dass wir uns an den definierten Werten orientieren. Alles andere kann eintreten, muss aber nicht. Das Festhalten an irgendwann einmal erfahrenen Abweichungen ist wie Kaffeesatzleserei.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Klassischer Kindergartendialog: »Du bist doof ... Nein, du bist doof«.
Laß doch bitte mal diesen Unfug. Du verhältst dich selber so und wirfst mir Kleinkindverhalten vor.

Klassischer Kindergartendialog: »Du bist doof ... Nein, du bist doof«.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Es ist kein völlig reines Ethanol. Abhängig von der Herkunft sind da immer spezifische andere Alkohole mit drin. Aber egal, das sind nur Spuren und die verbrennen auch. Noch feinere Reinigung wäre indes zu teuer. Eine andere Problematik ist jedoch, dass Alkohol die Eigenschaft hat hygroskopisch zu sein. Auch wenn er aufwändig entwässert wurde, zieht er sofort wieder Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an.
Noch viel weniger gibt es kein völlig reines Benzin. Was Wasser im Sprit anrichtet, habe ich bereits erläutert. Und die Problematik des Wasserziehens wird vielleicht nach ein paar Jahren Standzeit nennenswert akut. Warum musst du immer mehr neue Gründe heranziehen, nur um deinen Hass auf eine erhöhte Alkoholbeimischung im Sprit zu unterstreichen?

»Noch viel weniger gibt es kein völlig reines Benzin«? Köstlich 😁! Schade dass Karl Valentin nicht mehr lebt.

»Was Wasser im Sprit anrichtet ...« hast Du aber an anderer Stelle eher als Segen dargestellt. Ich zitiere: »Ein gewisser Wasseranteil im Sprit ist übrigens gar nicht verkehrt, wirkt kühlend und leistungsfördernd«. Welche Richtung jetzt?

Das Thema Wasser - das Du mir als neuen Grund zur Last legst - war bereits hier. Was Dich zu der zitierten Aussage bewog.

Außerdem hege ich keinen Hass gegen Alkoholbeimischung im Sprit. Ich halte Alkoholbeimischung im Sprit für technisch überflüssig und aus humanitären Gründen sogar für gefährlich. Die Ablehnung hat bei mir also sehr rationale Gründe und mit Hass nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Ach nee, auf einmal? Vorher hast Du behauptet, die Oktanzahl von SuperPlus und Super E10 sei ähnlich. Hier bestätigst Du den Unterschied. Definiere, was Du unter ähnlich verstehst.
97 und 98 Oktan sind in der Tat nach meiner Definition ähnlich. Es ist natürlich auch nicht auszuschließen, dass das E10 hier nach oben geschwankt hat. Normalbenzin aber hatte z.B. fast nie 91 Oktan, sondern meist 93.

Entgegnung siehe oben. Super E10 kann eine Oktanzahl von 97 haben, muss es aber nicht. Per Definition hat es ROZ 95.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


»Wenn das Erdöl alle ist ...«. Anfang des 20. Jahrhunderts hieß es erstmals, dass die Mineralölvorräte nur noch 35 - 40 Jahre reichen. Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre musste ich mir erstmals selbst das mehrfach aufgewärmte Märchen anhören. Tatsache im Hier und Jetzt ist, dass nie so viel Erdöl gefördert wurde wie heute. Und immer wieder kommen weitere Förderstätten hinzu. Man kann sich vor dem schwarzen Gold kaum retten. Bonmot am Rande: Als man 2003 bei Speyer Probebohrungen für die Geothermienutzung machte, stieß der Bohrtrupp unversehens auf Erdöl. Witzig, aber so sieht die Realität aus. Oder eher etwas traurig, weil ich finde dass die Geothermie die beste Energiequelle von allen ist. Braucht wenig Platz, macht im Betrieb keinen Schmutz, ist bis über die Lebzeit der Menschheit hinaus unerschöpflich und könnte indirekt sogar absolut saubere Energieträger für den Straßenverkehr liefern.
Wie schon 1000 x erwähnt: Es geht doch nicht um das "ob", sondern um das "wann". Dass jeder Tank, und sei er noch zu gigantisch, auch mal leer wird, sollte jedes Kleinkind verstehen. Die Tatsache, dass dich das offensichtlich nicht juckt, lässt mich vermuten, dass du vielleicht zu der Gattung "nach mir die Sintflut" gehörst.

Was soll denn diese dumme verbale Spitze nun wieder? Stell Dir vor, all die Behauptungen von der Endlichkeit von Mineralöl entbehren jeder realen Grundlage und werden nur aus kommerziellen Gründen verbreitet. Was ich im Übrigen mit einem Rückblick auf die letzten 100 Jahre für Tatsache halte. Wäre es dann für spätere Generationen nicht besser, wenn man selbst sich nicht von offiziellen Verlautbarungen einlullen lässt, sich seine eigenen Gedanken macht und diese auch kundtut?

MfG
Hans

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

Ähnliche Themen

»Jeder soll nach seiner Façon selig werden«
- Friedrich der Große, König von Preußen (1712-1786) -

Vielen Dank für das nette Scharmützel, 12b. Du warst mir ein ehrenwerter Gegner. 😉

MfG
Hans

Hallo Hans und 12b,

das waren sehr interessante Beiträge.

Da ich nur wenige km im Monat fahre, habe ich mich auf SuperPlus festgelegt. Ich kann bei den langen Standzeiten des Fahrzeuges nicht abschätzen, ob das E10-Benzin sein Mischverhältnis (analog einer fettigen Suppe mit Fettaugen obenauf) im Tank verändert, wenn das Fahrzeug zum Beispiel ein bis zwei Wochen nicht gefahren wird.

MFG Bernd

Moin Bernd.

Mir geht es mit der Kilometerleistung ähnlich. Ich habe seit letzten September etwas über 4.000 km auf die Uhr gebracht. Diese Fahrleistung in meinem E reduziert sich jetzt sogar noch auf weniger als die Hälfte, weil seit 1. März mein kleiner SLK wieder auf die Straße darf (Saisonkennzeichen). Den fahre ich bei gutem Wetter natürlich viel lieber und mein E steht dann die meiste Zeit rum.

Physikalisch ist es so, dass Super E10 oder E5 tatsächlich mehr hygroskopisch sind als reines Superbenzin. Sie ziehen durch den Anteil von Bioethanol Wasser an. Das ist temperaturabhängig. Warmer Kraftstoff kann mehr Wasser aufnehmen als kalter. Mit dem Effekt, dass sich bei sinkender Temperatur Wasser am Tankboden absetzt, das bei Erwärmung nicht mehr vollständig vom Kraftstoff aufgenommen wird. Weil sich letzterer auch an der Luftfeuchtigkeit bedient.

Aber bei einer Standzeit von ein oder zwei Wochen sprechen wir über minimalste Mengen, die nicht weiter stören. Die laufen einmal durch das System und weg sind sie. Der oben erwähnte Effekt könnte bei Standzeiten von Jahren ins Gewicht fallen. Denn dann haben sich am Tankboden ganz sicher nennenswerte Mengen an Wasser gebildet.

Das wäre also kein Grund, Super E5 oder E10 nicht zu tanken. Ich hingegen tanke deshalb SuperPlus in meinem SLK, weil der mit Super E5 eine deutliche Leistungseinbuße zeigt. Super E10 habe ich deswegen gar nicht erst probiert. In meinem E tanke ich SuperPlus, damit der mir keine Riesenwolken mehr beim Kaltstart macht. Außerdem halte ich die verstärkte Ethanolbeimischung aus verschiedenen Gründen für bedenklich. Es wäre einfach nicht nötig.

MfG
Hans

Da dieses Thema viele Einträge hat und mir leider die Zeit fehlt alle hochgeistigen Ergüsse zu lesen folgende Frage: Gibt es in irgend einer Antwort eine Lösung für starken Qualm beim Kaltstart. Mein C 200 CGI hat mir letzte Woche wie eine Nebelmaschine innerhalb von Sekunden das Carport vernebelt. Ich bin nicht schnell erregbar, aber da hab ich Panik bekommen. Ergebnis beim Freundlichen war wie beim Hornberger Schiessen !
Würde mich freuen, wenn jemand von euch antwortet.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von s_executive


Da dieses Thema viele Einträge hat und mir leider die Zeit fehlt alle hochgeistigen Ergüsse zu lesen folgende Frage: Gibt es in irgend einer Antwort eine Lösung für starken Qualm beim Kaltstart. Mein C 200 CGI hat mir letzte Woche wie eine Nebelmaschine innerhalb von Sekunden das Carport vernebelt. Ich bin nicht schnell erregbar, aber da hab ich Panik bekommen. Ergebnis beim Freundlichen war wie beim Hornberger Schiessen !
Würde mich freuen, wenn jemand von euch antwortet.
Gruß

Hallo @s_executive,

wir haben Sommer und der Qualm aus dem Auspuff meines Autos ist weg; dies ist meine derzeitige Feststellung. Was die Ursache für den Qualm ist, habe ich noch nicht lokalisieren können.

Schaue dir diese für mich seltsame/überraschende Angelegenheit an: 

www.motor-talk.de/.../russ-an-auspuffblenden-t3792790.html?...

MFG

Hallo bwuschel,
danke für den Link. Ölverbrauch hat mein Fahrzeug nicht. Es wurde innerhalb der Serviceintervalle kein Tropfen aufgefüllt. Die Sache mit dem Ruß an der Blende kenn ich schon. Hab auch auf dem Servicecomputer von Daimler per Zufall den passenden Eintrag gelesen: "Zur Zeit keine Lösung". Das interessiert aber nur Leute mit Fahrzeugen, die helle Farbtöne haben. Bei einem schwarzen Auto siehst Du den Ruß nur an der Blende aber nicht auf dem Lack.
Meine Nebelmaschine stößt im Winter nur wie gewohnt kurzfristig weißen Rauch aus. Das ist aber normal und im erträglichen Rahmen. Die Nebelaktion neulich war sehr viel heftiger. Der Nebel war grau und hat nach verbranntem Gummi gerochen. Und das sofort nach dem Start, nachdem das Fahrzeug vier Tage gestanden hat. Er war also kalt und hat , obwohl kein Fahrzeugteil warm war, nach verbranntem Gummi gerochen. Nach 1er Minute und dem zweiten Start (hab vor Panik den Motor ausgemacht gehabt) war alles vorbei.
Gruß
s_executive

Hallo @s_executive,

der CGI erzeugt im Winter nach meiner Beobachtung mehr Nebel als meine bisherigen Fahrzeuge. 

Je nach Querschnitt und Volumen der Auspuffanlage kann sich mehr oder weniger Kondenswasser in der Abgasanlage ansammeln, das bei Erwärmung mit den Abgasen herausgeführt wird (weißer Rauch). 4 Tage Standzeit in einer sehr kalten Tiefgarage könnte die Kondenswasserbildung „evtl.“ begünstigen. Beim Startvorgang können auch –kurzfristig- teilweise unverbrannte Kraftstoffe im Brennraum entstehen. Alles im unbedenklichen Bereich, wenn dies die Ursache ist.

Nachdem der Ölstand an deinem Motor nicht abnimmt (ungewöhnlich), würde ich – nur - als Vorsichtsmaßnahme den Kühlwasserausgleichsbehälter in Augenschein nehmen. Ich nehme nicht an, dass die Zylinderkopfdichtung an deinem Wagen einen Schaden hat, weil nur einmalig der „Nebel“ im Sommer aufgetreten ist. Nur mit dem Geruch und der „grauen“ Farbe im Abgas ist das so eine Sache. Ist der Geruch süßlich, könnte Kühlerwasser verbrannt sein, das über eine (defekte) Zylinderkopfdichtung in den Brennraum gelangt ist. Bei der KM-Leistung – im Neuwagenbereich - eher unmöglich bzw. Einzelfall, aber wer kann da schon Garantie abgeben. Nur die graue Farbe macht mich skeptisch (wird da Öl mit abgebrannt?).

Ich würde laufend die Öl- und Kühlwasserstände auf Veränderungen überprüfen und ab und an die Innenseite vom Öl- /Kühlerwasserdeckel auf Ölwasser-Schlamm-Bildung überprüfen. Bei Ölwasser-Schlamm-Bildung umgehend Werkstatt hinzuziehen.

MFG

Nehmt es doch einfach locker mit dem weißen Rauch! 😉

http://www.youtube.com/watch?v=ViYfp3t2slU 😁

Ich habe das Problem immer noch.Bei ungefähr jeder 2-3 Fahrt. Auch wenn ich zuvor eine lange Autobahnstrecke gefahren bin. Also Kondenswasser halte ich für eher fraglich. Sommer haben wir ja auch🙄

Ich denke das eventuell zu viel Sprit beim Kaltstart eingespritzt wird.

Mein Fahrzeug ist ein Kurzstreckenfahrzeug. Diese sollen ja angeblich am meisten davon betroffen sein....

MFG

Danke für die Rückmeldungen.
Die Kühlwasser - und Ölkontrolle findet natürlich regelmässig statt. Es sind keine Auffälligkeiten festzustellen. Keine Schlammbildung am Öldeckel oder Veränderungen am Kühlwasser. Alles unauffällig! Mir ist noch eingefallen, dass ich vor dem Abstellen des Fahrzeuges im Anhängerbetrieb gefahren bin. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dadurch die Kondenswasserbildung erhöht wurde oder das unverbrannter Sprit vorhanden war. Ich werde weiterhin abwarten und Sichtkontrollen durchführen. Mehr bleibt im Moment wohl nicht!
Schöne Grüße aus dem Siebengebirge
s_executive

Servus

so wie sich das anhört ist dein Turbolader bald am verrecken weil den ganzen Ablauf bestimmter der Turbolader was Abgas betrift bei den Diesel Fahrzeugen dieser Dampfwolke oder Rauch wird später zu Kohle Ablagerung und dann kommt irgendwann richtig Öl raus dann ist Feierabend mit Motor

Zitat:

@Ich_Version_1.0 schrieb am 3. November 2011 um 21:49:19 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


gut, daß du nur kurzstrecken fährst hattest du vergessen zu erwähnen. aber wenn die dampfwolke nach öl riecht, sage ick dir: das ist nicht nur kondenswasser. öl im kat ist nicht normal, sondern tödlich.

Tja, hähä. Wenn ich gestern gewusst hätte, welche Relevanz das hat, dann hätte ich es erwähnt.

Was die diversen Kats betrifft: Die wurden vor anderthalb Monaten bereits getestet. Der Wagen war vor dem Verkauf an mich beim TÜV. Außer der Reihe, nur um sicher zu gehen.

MfG
Hans

Achte mal auf das Datum. Ich denke nach sechs Jahren hat sich das erledigt. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen