Weißer Qualm und unrunder Lauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum!

Seit knapp 6 Wochen habe ich einen E 250 CGI (EZ 02/2010) mit etwas über 71.000 km. Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. Als ich den Verkäufer darauf hinwies, meinte er das sei normal. Das käme davon, dass der Wagen nur äußerst kurze Strecken zwischen Werkstatt und Verkaufsraum bewegt wurde. Und da setzt sich dann schon mal ein Tröpfchen Öl im Brennraum ab. Ich bin Software-Entwickler von Beruf. D.h. mangels besseren Wissens musste ich ihm das glauben. Außerdem hat der Wagen ja Garantie.

Über die letzten Wochen zeigte der Wagen so zirka jeden zweiten Tag beim Kaltstart eine deutlich sichtbare Rauchwolke in der Tiefgarage. Mir fiel auch auf, dass sich der Motor zumindest in der kalten Phase unrund anhört. Irgendwie, als wenn einer der vier Zylinder beim Gasgeben stärker explodiert (mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein) als die anderen drei. Das machte dann immer ein hörbares tack-tack-tack-usw. solange der Motor noch kalt war.

Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl. Daraufhin bin ich gleich am nächsten Tag zu Mercedes in die Niederlassung gefahren, damit die sich das mal anschauen. Dort konnte man aber nichts feststellen, weil der Motor bereits warm war. Also machte ich einen Termin für diese Woche aus. Zwischenzeitlich hat er die beschriebene große weiße Wolke noch einmal in der Tiefgarage gezeigt. Das unrunde Geräusch war natürlich auch nach wie vor da.

Nebenbei: Ich hatte auch gleich zu Anfang den Ölstand geprüft. Der war etwa in der Mitte. Letzte Woche beim nochmaligen Prüfen war der Ölstand plötzlich voll. Der Mitarbeiter von Mercedes prüfte den Kühlmittelstand, als ich ihm das sagte. Aber da fehlte nichts. Weniger Öl könnte ich ja noch verstehen, auch wenn es mir nicht gefallen würde. Aber mehr Öl?

Gestern Abend brachte ich meinen Wagen in die Niederlassung, damit er heute im Kaltstart neu getestet werden kann. Und jetzt kommt der Hit: Keine weiße Wolke, dafür eine schwarze. Und das sei normal, weil der Motor beim Kaltstart mehr Kraftstoff einspritzt. Das unrunde Geräusch, das ich bisher jedes Mal nach dem Kaltstart hörte, will auch niemand vernommen haben.

Btw: Mein guter alter SLK macht keine Rauchwolken beim Kaltstart, obwohl der 2,3 Liter Motor mittlerweile von anno Schnupftabak ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Kennt das jemand hier? Hat jemand Erfahrung mit einem E 250 CGI bei dieser Kilometerleistung?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

@Ich_Version_1.0: Es macht keinen Sinn, uns noch weiter imaginär die Birnen einzukloppen (auch, wenn du das vermutlich als Kapitulation verstehen wirst). Daher: Tank, was du willst. Du hast deine Wahrheit, ich habe meine. Welche nun der tatsächlichen Wahrheit entspricht, möge der geneigte Leser (sofern er noch alle Anmerkungen verfolgt hat, was ich bezweifle) selber herausfinden. Auf deine Wortverdrehereien und Sticheleien habe ich keine Lust mehr.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Nochmals Danke. Dann werde ich die Brüder morgen früh mit der Nase draufstupsen.

MfG
Hans

Also ich bin auch der Meinung, dass ein Zylinder kippelt und denke auch an Kühlwasser. Aber das komische ist, dass der Rauch nur beim Kaltstart auftritt, also müsste ja im Stand, wenn das Fahrzeug kalt ist Wasser eintreten dürfte und nur in ,,geringen,, Mengen, wenn kein Kühlwasser fehlt.
Ich würde mit dem Meister darüber sprechen und erst vom Hof fahren, wenn tatsächlich Reparaturversuche und Diagnosen unternommen werden.

Tippe auch auf Zylinderkopf und bereits Folgeschäden wegen der geräusche. Der weisse Rauch lässt auf Kühlwasser schließen und das wirst du mittlerweile auch im Öl haben. Der Motor muss wahrscheinlich raus.

Wenn der Ölstand steigt, tropft wahrscheinlich ein Injektor nach oder spritzt z.B. wegen Verkokung unsauber ein. Das würde auch den schlechten Motorlauf und die sichtbare Abgasentwicklung erklären.

Ähnliche Themen

Sorry Leute.

Wird wohl alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Auf Zylinderkopfdichtung hat übrigens der Telefonmitarbeiter von Mercedes nach meiner Schilderung letzte Woche auch schon getippt.

Heute früh konnte ich den weißen Qualm live vorführen. Aber nicht gleich beim Anlassen, das wäre auch zu schön gewesen. Sondern nach etwa 50 Meter Fahrt. Der Grund für den Qualm liegt einerseits an meinen vielen Kurzstreckenfahrten. Bei der gegenwärtigen Witterung bildet sich Kondenswasser in der Auspuffanlage. Und das tritt dann beim nächsten oder übernächsten Kaltstart als Dampf aus. D.h. so zirka jeden zweiten Tag. Hinzu kommt das eine oder andere kleine Tröpfchen Motoröl. Wenn sich diese Mischung über mehrere Tage ansammelt, und ich spare mir mal wieder das Gasgeben, dann kommt es wohl zu dem Maximalausbruch den ich schon zweimal beobachtet hatte.

Auch dieses tack-tack-tack-Geräusch, das ich als unrunden Lauf interpretierte, stellte sich beim ersten Gasgeben nach wenigen Metern Fahrt ein. Das kannte der Kfz-Meister schon. Nämlich die Einspritzpumpe. Die hängt nach seiner Aussage an der Nockenwelle. Im kalten Zustand kann man sie leise klackern hören. Und weil sie so schön synchron mit der Kurbelwelle läuft, habe ich das auf einen der vier Zylinder bezogen.

Der Grund, warum der Ölstand gestiegen war, hängt eventuell damit zusammen dass ich bei unterschiedlichen Motorzuständen gemessen hatte. Einmal nach Kurzstrecke, einmal nach einer längeren Fahrstrecke. Werde das mal über einen gewissen Zeitraum beobachten. Kühlwasser fehlt keines und der Ölmessstab riecht auch nicht nach Sprit.

Viel Lärm um nichts, wie es bei Schüttelbier heißt. Aber lieber so, als dass später mal plötzlich ein Pleuel auf der Seite rausguckt und ich mich fragen lassen muss: »Warum host'n nix g'sogt?«.

MfG
Hans

Ein Motor, der OK ist, raucht nicht die ganze Tiefgarage zu, egal in welchem Betriebszustand, außer, es ist eine Fehlkonstruktion.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ein Motor, der OK ist, raucht nicht die ganze Tiefgarage zu, egal in welchem Betriebszustand, außer, es ist eine Fehlkonstruktion.

Fehlkonstruktion? Wie man es nimmt. Ist offenbar Interpretationssache. Man hat es mir sinngemäß so erklärt: »Das ist ein völlig neues Motorkonzept. Nicht mehr zu vergleichen mit meinem alten SLK 230 Kompressor. Da ist ein Stickoxid-Katalysator verbaut und der Motor ist ein Benzindirekteinspritzer. Da ist das eben so«. Auch wenn es mir nicht gefällt. Oder anderen, die sich zufällig zum falschen Zeitpunkt in der Tiefgarage aufhalten.

MfG
Hans

Kurzstrecke ist der Tod von jedem Motor. 😉

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Kurzstrecke ist der Tod von jedem Motor. 😉

JV

Yep. Deswegen habe ich bewusst einen Benziner gekauft. Der verträgt das eher als ein Diesel. Aber wohl auch nicht so gut, wie ich hoffte. Bin gespannt, wann die Auspuffanlage wegen des Kondenswassers anfängt zu gammeln.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Fehlkonstruktion? Wie man es nimmt. Ist offenbar Interpretationssache. Man hat es mir sinngemäß so erklärt: »Das ist ein völlig neues Motorkonzept. Nicht mehr zu vergleichen mit meinem alten SLK 230 Kompressor. Da ist ein Stickoxid-Katalysator verbaut und der Motor ist ein Benzindirekteinspritzer. Da ist das eben so«. Auch wenn es mir nicht gefällt. Oder anderen, die sich zufällig zum falschen Zeitpunkt in der Tiefgarage aufhalten.

MfG
Hans

Autsch, wieder mal wurde Schwachsinn in der Werkstatt verzapft. Sag doch mal deinem Meister, dass er den Stickoxidkat lange suchen kann, denn es ist keiner verbaut. Das ist ja kein Magermotor, sondern ein homogen laufender Motor, da braucht man nur einen normalen 3-Wege Kat (der seit Jahrzehnten verbaut wird). Bei solchen Aussagen geht mir der Hut hoch. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



...

Autsch, wieder mal wurde Schwachsinn in der Werkstatt verzapft. Sag doch mal deinem Meister, dass er den Stickoxidkat lange suchen kann, denn es ist keiner verbaut. Das ist ja kein Magermotor, sondern ein homogen laufender Motor, da braucht man nur einen normalen 3-Wege Kat (der seit Jahrzehnten verbaut wird). Bei solchen Aussagen geht mir der Hut hoch. 🙄

Da muss ich passen. Ich bin nur ein einfacher Software-Entwickler. Von Magermotor und Stickoxid-Katalysator verstehe ich so viel wie die Kuh vom Seiltanzen. Wenn mich jemand fragt, was für ein Auto ich fahre, dann antworte ich gerne: »Ein silbernes«. 😁

Aber offenbar haben die in der Niederlassung recht, wenn sie sagen das sei ein völlig neues Motorenkonzept. Mit dem separaten Stickoxid-Katalysator hat der Kfz-Meister wohl auch recht.

Zitat:

Die Abgasreinigung übernehmen zwei motornah angeordnete Drei-Wege-Kataly-satoren mit linearer Lambdaregelung, die sofort nach dem Kaltstart arbeitet. Die Stickoxid-Emissionen verringert Mercedes-Benz durch eine zweiflutige, elek-trisch gesteuerte Abgasrückführung, die je nach Motorbetrieb bis zu 40 Prozent der Abgase in die Zylinder zurückleitet, sowie durch zwei NOx-Speicherkataly-satoren am Unterboden. Während des Magerbetriebs adsorbieren diese Kataly-satoren die Stickoxide und geben sie in kurzen Regenerationsphasen wieder frei, sodass die Stickoxide zu unschädlichem Stickstoff reagieren.

Quelle: »Antrieb: Kraftstoff sparen bei mehr Fahrspaß: Moderne Motorentechnik senkt Verbrauch und Abgas-Emissionen«

Also zwei Drei-Wege-Katalysatoren plus zwei Stickoxid-Katalysatoren!?! Hardware-Overkill nennt man das in meiner Branche. Vielleicht sollte ich einen Low-Tech-Verbesserungsvorschlag einreichen: Ein kleines Löchlein an geeigneter Stelle, wo das Kondenswasser entfleuchen kann. 😉

MfG
Hans

Verscherbele die Qualm-Karre an einen Technik Freak mit Testfahrer-Nehmerqualitäten, nimm einen 200 CDI und fahr einmal im Monat eine Strecke von 100 km AB bei 120 km/h ...

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Verscherbele die Qualm-Karre an einen Technik Freak mit Testfahrer-Nehmerqualitäten, nimm einen 200 CDI und fahr einmal im Monat eine Strecke von 100 km AB bei 120 km/h ...

Gruß
T.O.

Warum denn gleich das Kind mit dem Bade ausschütten? Der 250 CGI macht mir Spaß ohne Ende. Die Angst dass der Motor die Grätsche macht ist weg, nachdem die Geräuschquelle im Kaltbetrieb als harmlos erkannt wurde. Die Sache mit der wundersamen Ölvermehrung werde ich im Auge behalten. Alte Elektronikerweisheit: Wer misst misst meistens Mist. Bleibt als einziger Kritikpunkt nur noch die Dampforgie wegen Kondenswasser übrig. Schätze mal, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Vielleicht findet sich dafür ja bald eine Lösung.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Aber offenbar haben die in der Niederlassung recht, wenn sie sagen das sei ein völlig neues Motorenkonzept. Mit dem separaten Stickoxid-Katalysator hat der Kfz-Meister wohl auch recht.

Nein, er hat nicht recht. Solche "Meister" verursachen bei mir grenzenloses Kopfschütteln. Beim 1.8 Turbo (CGI 200 / 250) gibt es keinen Magerbetrieb und somit auch keinen NOx - Kat. Den gibt es nur beim Sauger (z.B. 350 CGI).

Und dass ein Auto so stark qualmt, ist auch nicht normal. Das ist kein Trabbi. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Der Wagen zeigte schon gleich beim ersten Anlassen im Verkaufsraum beim Mercedes-Händler eine weiße Fahne die nach verbranntem Öl roch. ...Letzte Woche wurde die Rauchentwicklung beim Start einmal so massiv, dass die Wolke fast die halbe Tiefgarage füllte. Und sie roch deutlich nach verbranntem Öl.

gut, daß du nur kurzstrecken fährst hattest du vergessen zu erwähnen. aber wenn die dampfwolke nach öl riecht, sage ick dir: das ist nicht nur kondenswasser. öl im kat ist nicht normal, sondern tödlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen