Weißer Qualm A4, B7/8E

Audi A4 B7/8E

Hallo Ihr Könner,
ich weiß, das dieses Thema schon lange ausgelutscht ist ( habe schon den ganzen Vormittag rumgegooglelt).

Also ich habe auch das Problem mit dem weißen Qualm aus dem Auspuff, der zwischenzeitlich permanent auftritt. Inspiriert aus den Blogs habe ich dann mal ein bisschen rumgeschraubt und festgestellt, dass in Bauteilen (siehe rote Linie des Bildes 1) alles verölt ist.

Frage: ist das normal? kann es am KGE liegen? wenn ja, wo sitzt das?

Auf dem zweiten Foto seht Ihr, dass an dem Teil soetwas wir eine Dichtung herausquillt! Auch nicht normal oder?

Zur Info: Habe weder Wasser- noch Ölverlust?!

Mal sehen ob jemand eine Idee hat!

Jetzt schonmal vielen Dank!!

34 Antworten

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 5. Juni 2019 um 23:54:23 Uhr:


Dieselpartikelfilter. 🙂 Den kann man per Diagnosesoftware auslesen. Messwertblock 68.2 ist der Füllstand des DPF in Gramm. Ist der bei 60 Gramm, ist er voll. Das ist in der Regel bei um die 180t km der Fall. Da du weitaus mehr hast, dürfte der Aschefüllstand irgendwo bei 80 sein...

Vor einiger Zeit leuchtete die DPF Leuchte auf! Habe gem. Handbuch diesen wieder freigepustet!

Das "Freipusten" hat ja nix mit dem Fuellstand des Filters zu tun. Beim "Freipusten" wandelst du gesammelten Russ in Asche um. Das gleiche passiert beim Regenerieren des DPF. Wenn der DPF eine bestimmte Russbeladung erreicht hat, wird eine Regeneration eingeleitet und mittels hoher Temperatur im DPF der Russ zu Asche verbrannt (die Russbeladung wird mittels eines Differenzdrucksensors (DDS) ermittelt, der den Abgasdruck vor und nach DPF misst und miteinander vergleicht). Die Asche bleibt im DPF als Reststoff der Verbrennung und verstopft die Poren, die eigentlich den Russ sammeln sollen. Irgendwann ist so ein DPF halt mit Asche ueberladen und kann keinen Russ mehr sammeln. Beim 2.0 TDI ist es in der Regel bei 180t km so weit, je nach Fahrprofil etwas frueher (z.B. viel Stadtverkehr) oder etwas spaeter (z.B. viel Autobahn = hohe Temperaturen = besser fuer den DPF). Die V6 Diesel haben da etwas mehr Luft, aber irgendwann ist es auch bei denen so weit.

Was ich damit sagen will: Der Qualm kann auch am Partikelfilter liegen, der wird voll sein, glaub mir. 😉 Lass den sicherheitshalber mal auslesen, wenn du das naechste Mal dazu kommst. Wie oben erwaehnt, MWB 68.2.
Spuerst du, wenn dein DPF regeneriert wird? Weisst du ungefaehr, in welcher Haeufigkeit das passiert? Viele 2.0 TDI Fahrer spueren oder hoeren die Regeneration durch veraenderten Motorklang (oft drehzahlabhaengig), veraenderten Motorlauf, direktere Gasannahme, Gestank aus dem Auspuff (sauer).

Nichts fuer Ungut, ich wollte dir jetzt keine Angst machen, ich wollte dich nur drauf aufmerksam machen, damit du bei Bedarf weisst, wie es mit der Fehlersuche weitergeht. Wenn sich der weisse Qualm nach dem Tausch des Ventildeckels erledigt hat, lass es so und fahr so lange, bis es nicht mehr geht. Never touch a running system. Dein Auto wird sich (normalerweise) selbst mit Nolauf und leuchtenden Lampen melden, wenn seitens des DPF nix mehr geht. Du solltest so lange aber zumindest regelmaessig den Oelstand kontrollieren. Der sollte nicht von selbst weit ueber "MAX" steigen (Oelverduennung mit Diesel durch zu haeufige DPF-Regeneration).

Noch was.....

Bestellen heute bei Freundlichem den Deckel!

Habe ich beim Austausch mit irgendwelchen Unwägbarkeiten zu rechnen? Z. B. Deckel sitzt fest, irgendwelche Federn springen mir entgegen? Etc.

Oder einfach Schrauben raus - Deckel runter - neuer Deckel rauf - fertig??

Und wie istdas jetzt mit dem Abdichten ? Gibts ne Dichtung oder soll ich eine Dichtpaste benutzen?

??

Da kann nix kaputt gehen und der Deckel wird auch nicht festsitzen. Eine flexible Ratschenverlaengerung waere nicht schlecht. Evtl. musst du das AGR Ventil ausbauen, das sitzt von vorne gesehen links neben/ueber dem Motor, hinter der Drosselklappe, mit so einem geriffelten Edelstahlrohr dran. Das koenntest du dann auch gerade in einem reinigen, schaden wird das sicher nicht... ^^
Neue Dichtung und neue Schrauben muessten eigentlich dabei sein, zumindest kenne ich das so. Dichtmasse ist laut Audi nur in den Ecken und Kanten des Deckels vorgeschrieben. Die Schrauben werden mit 10 Nm kreuzfoermig von innen nach aussen angezogen.
Du kannst dir mal die Schlepphebelwelle und Nockenwelle genauer ansehen, wenn du schon den Deckel ab hast. Die Schlepphebelwellen haben auf den Stirnseiten so kleine Stopfen eingepresst, schau nach, ob die noch drin sind. Manchmal fallen die raus (durch Hitze, Bewegung, Vibrationen, was auch immer) und liegen dann im Zylinderkopf rum. Schlimmstenfalls kannst du dann auf lange Sicht einen Schmierstoffschaden bekommen (Mangelschmierung), weil die Schlepphebelwellen innen mit Oeldruck beaufschlagt werden und wenn die Stopfen nicht mehr drin sind stimmt der Oeldruck im System nicht mehr.

Ähnliche Themen

PDF würde ich auch neu machen.
Kosten mindestens 500 Euro)

Hallo Audifreunde ,

Habe nun einen neuen Deckel eingebaut (215€ vom Freundlichem).

Vorher auch den „Pust/Saug-Test“ gemacht - erfreulicherweise könnte ich tatsächlich einen Unterschied feststellen.

Der Einbau war unproblematisch- alles dicht!

Und nun kommt‘s......

Alles wieder gut ! Nach anfänglichen leichtem Qualm bei Probefahrt ist dieser wie weggeblasen !!

GANZ GROSSEN DANK AN ALLE, DIE MIR GEHOLFEN HABEN !!!

Kann nur sagen „ Alle Daumen hoch!!!“

Immer schön rein raus blasen)

Zitat:

@bolvan schrieb am 10. Juni 2019 um 17:08:14 Uhr:


Immer schön rein raus blasen)

Saugen und Blasen ist mittlerweile dein Fachgebiet, nicht? 😁
Danke für deine Rückmeldung, @audieck und gut, dass es geklappt hat.
Und halte deinen Partikelfilter im Auge. 😉

Guten Tag
Ich hab auch das Problem bzw mit dem Qualm das nervt hab diverse neue Teile eingebaut und möchte doch jetzt die kge wechseln und hoffe das es aufhört
Ist das richtig ?

https://shop.ahw-shop.de/...entildeckel-2.0-tdi-dichtung-oeldeckel?...

Danke euch im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

hallo hamudi 2512,

Also bei mir hat es geklappt- mein Deckel sieht allerdings etwas anders aus. Lass dir doch vom freundlichem mal die Teilenummer geben! Damit du wirklich das richtige Teil bekommst!

Hallo audieck

Danke für die Rückmeldung
Ich hab das jetzt bestellt da es bei mir so aussieht und ich meine fahrzeugDaten eingeben musste denke und hoffe ich mal das es passt

Lg

Hey Leute
Ich hatte das Problem vor ca 2 Monaten schonmal da hab ich das agr Ventil getauscht durch die Marke meat und Doria
Da war das rauchen weg
Jetzt kommt es langsam zurück
Hab mein kfz mechatroniker mal gefragt er sagt das die Marke nicht beliebt ist kann sein das es wieder defekt ist

Was meint ihr ? Ist die Marke wirklich schlecht ?

Mit freundlichen Grüßen

Du kannst doch das AGR reinigen. Das ist zwar mit etwas Arbeit, Aufwand und Sauerei verbunden, aber eigentlich problemlos möglich, sofern es nicht mechanisch oder elektrisch defekt ist. Mach doch das alte einfach mal sauber (Drosselklappenreiniger hilft, oder über Nacht das Teil in Benzin einlegen (natürlich nur die Mechanik, nicht den schwarzen Kasten)).
Auf 7zap (Link in meiner Signatur) kannst du dir die originale Teilenummer von deinem Ventildeckel raussuchen und so kontrollieren, ob du den richtigen bestellt hast.

Hey Andy B7 danke für deine Antwort
Das alte wurde als Pfand mit gegeben hab das da vor Ort gekauft gehabt
Eingebaut und der Qualm war weg jetzt knapp 2 Monate hat’s wieder angefangen
Hab den vorgestern ausgebaut und gesäubert auch Leitungen Sensoren überprüft neuer agr kühler da der ein Riss hatte trotzdem keine Veränderung

Es gibt ja nur meines Wissens die kge oder wieder ein Defekt im agr Ventil oder ?
Fehlerspeicher ist leer
Auf Verdacht einfach den ladedrucksensor getauscht ohne Erfolg
Pde werte sind io
Turbolader war neu dpf neu
Weiß nicht weiter

Wenn ich die Artikel vergleiche vom a6 4f 2.0tdi 140 ps und meinen sollte das agr Ventil das gleiche sein
Überlege Seins bei mir einzubauen und schauen ob es weg geht

Mit freundlichen Grüßen

Tja,schwierig zu sagen. Qualmen kann vieles... Aber man hat ja aus dem Forum seine Erfahrungswerte. Meistens wird es von AGR, KGE, vollem DPF oder defekten bzw. undichten PDE verursacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen