Weißer Dampf und roter Bereich
Hi zusammen,
vielleicht könnt Ihr mir ja hier helfen, auch wenn ich das Auto noch nicht gesehen habe *G*
Meine Freundin rief mich (danach den ADAC *g*) gerade an, und war auf der Autobahn unterwegs.
Beim überholen zog plötzlich der Wagen nicht mehr, weißer Dampf (Kühlwasser) und halt Temperatur im roten Bereich. Was kann das sein? Hoffe nix schlimmes
21 Antworten
Alles was mit Wasser zu tun hat.
Also Kühlerschläuche, Kühler, Wapu, und vielleicht sogar die Kopfdichtung aber daran denken wir mal nicht. Der ADAC wird das gleich sehn.
Also laut Aussage ist es die Zylinderkopfdichtung ... Baujahr 1994, 1.4er Beniziner.
Wie teuer ist sowas? Empfehlt Ihr ne freie oder ne Ford Werkstatt? Kann man es
selbst reparieren?
Für jede Hilfe dankbar!
Kann man selber reparieren sofern man etwas handwerkliches Geschick hat. Oder bring in eine freie Werkstatt. Es kann aber auch der Kopf was abbekommen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von docslater
Wie teuer ist sowas? Empfehlt Ihr ne freie oder ne Ford Werkstatt? Kann man es
selbst reparieren?
die reperatur in einer ford-vertragswerkstatt dürfte den fahrzeugwert wohl überschreiten!
deshalb bring den in ne freie, oder machs schlichtweg selbst! ist zwar mit bisschen arbeit verbunden aber an nem samstag durchaus zu schaffen (solange es nur die zkd ist)!
Also bevor du anfängst die Kopfdichtung zu erneuern, prüfe bitte erst mal ob das wirklich die Ursache ist. Kann, wie oben erwähnt auch ein defekter Kühlerlüfter, Wapu, Schlauch oder Lüfterschalter sein (Nicht gleich immer die Pferde scheu machen). 🙂
Eine defekte Kopfdichtung kann man "Provisorisch" erkennen, in dem du bei laufendem Motor den Kühlerverschuß öffnest (ACHTUNG Vorsichtig öffnen ! Heißes Wasser! ) Wenn dann im Ausgleichbehälter deutlich "Schaumbildung" zu sehen ist, ist das ein Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung. .....wie gesagt ist nur eine Provisorische Test möglichkeit.
Ich würde dennoch erstmal alles andere Prüfen.
wenn das wasser nach sprit stinkt ist auch ein zeichen. oder blasen im öl... oder starker wasserverbrauch.... wobei er das wasser natürlich auch anderst verlieren kann....ggf geht auch einfach das thermo nicht auf.
Hi Jungs,
also danke erstmal für die zahlreichen Antworten und Tipps. Der Wagen steht jetzt bei einem Ford
Händler, weil meine Freundin nichts besseres wußte und der Typ den Wagen irgendwohin stellen wollte.
Kennen hier in der Umgebung noch nicht viel, da wir erst seid kurzem hier wohnen.
Das Kühlwasser ist komplett verdampft, also konnte ich nichts mehr von den Tipps testen *g* ...
Aber es war, hatte den Anschein, etwas Wasser mit Öl gemischt (Ölstab - Test *g*) ....
Hab jetzt diesen Nachtbriefkasten mit dem Nacht-Formular gefüllt und bin mal auf die Diagnose und
den Preis gespannt. Über 700 Euro -> Presse *G* .... Dann muss halt nen neuer her.
Ich schreib Euch morgen mittag mal, was dabei heraus gekommen ist
Das Ding ist breit!Mit volldampf über die Bahn im roten Bereich ohne Wasser überlebt auch kein Ford Motor unbeschadet,da ist mindestens die Kopfdichtung fällig,eher noch mehr!
jo, den hat sie plattgefahren. hätte sich aber über den wassertemperaturanzeiger ankündigen müssen. achten frauen wohl weniger drauf. allerdings ist das auch schon männlichedn bekannten passiert. ich hab da immer nen auge drauf.
Moin,
also der Wagen hatte ja gerade TÜV und große Inspektion etc. hinter sich, neue Sensoren und sowas alles ....
Fakt jetzt ist --> 4x Kolbenfresser! Wie kann denn sowas sein? Genug ÖL, Wasser etc.
Das Wasser ist natürlich verdampft, am Sonntag waren es zudem noch 29 Grad in bayern.
Reparieren lassen werde ich Ihn nicht mehr, denn es ist der 2te Motor und der erste hat grad mal 75000 geschafft, dieser jetzt knapp 70.000 ...
Mich ärgert, dass ich noch den Rost entfernt habe und ne Anlage eingebaut habe *Grummel* ...
Also wenn Jemand ne neue Achsmanschette vorn links, nen Sensor für die Lehrlaufregelung braucht, sagts mir jetzt,da er am We in der Presse landen wird.
Denke ich werde mir keinen Ford mehr kaufen :-( .. Ich hatte alles Tip Top ... der Motor von außen war 1a trocken etc .... ich hab keinen Plan wie das passieren kann :-( .... finds schade, hatte ihn grad mal 6 Wochen .... vom Bruder gekauft und naja .... eben mit Austauschmotor, daher hab ich ja auch nochmal alles investiert wie neuer TÜV, ASU etc.
Ein Escort weniger :-(
Mein Beileid aber sowas kann dir mit jedem Kfz passieren. Ich hab ja auch schon einige Escorts gehabt aber die hielten locker weit mehr als 70 000 und keiner hatte Motorprobleme.
4mal Kolbenfresser normal wenn man bedenkt wie schnell die Dinger bei 150km/h auf und abhüpfen.
Was ich halt nicht verstehe ist, dass wir den Wagen eben nicht schneller als 150 - 160 maximal haben laufen lassen ... Der kam ja aus der Werkstatt, beim Einbau von dem Leerlauf Dings bla Sensor oder so kann sich der motor nicht verstellt haben, oder? Dass der dadurch was mitbekommen hat?
Wie gesagt, neues ÖL etc? Wie kann es dann von heut auf morgen nen Kolbenfresser x4 geben? Ich checks nich ...